Seite 3 von 3

jetzt tut´s endlich

Verfasst: Mo 17. Mär 2008, 08:43
von Tobias H.
[In Antwort auf #120181]
Hallo zusammen

Dank eurer Hilfestellung habe ich es am Sonntag endlich geschafft:
Hobeln ohne rattern und Ausrisse...

Folgendes habe ich gemacht:
Frosch nach vorne verschoben ==> kleines Hobelmaul
Eisen nochmals geschärft und die Ecken leicht gerundet.
Spanbrecher neu angepasst (Abstand zum Eisen ca. 0,5mm) und die Kante zum Eisen polliert.
Hobelsohle auf planer Unterlage neu abgerichtet mit feinem Schmirgelpapier.

Meine minimalste Spandicke liegt bei 0,07mm. Habe ich mit Bügelmeßschraube nachgemessen. Dünnere Späne bekomme ich nicht hin.

Womit ich Probelme hatte:
Warum rutscht der Spanbrecher beim anziehen der Schraube immer so ca. 1-2 mm nach vorne?? Ist das normal?? Habe zur Abhilfe Eisen mir Spanbrecher im Schaubstock "vorgespannt" und dann die Schrauben angezogen. Ein "vorhalten" beim anziehen der Schaube hat nicht funktioniert.

Ich möchte mich bei allen hier recht herzlich Bedanken für die Hilfestellungen und den Tips.

Gruß
Tobias




Re: jetzt tut´s endlich

Verfasst: Mo 17. Mär 2008, 09:37
von Friedrich Kollenrott

Hallo Tobias,

schön, dass es jetzt besser geht. Du wirst sehen, da ist noch Steigerungspotential.

Zum Wandern des Spanbrechers: Wenn es wirklich so viel ist wie Du schreibst: Mach mal die Befestigungsschraube von unten glatt (feine Feile, Schleifpapier)und brich mit Schleifpapier auch ganz leicht die Kanten an dem langen Schlitz im Eisen. Gib etwas Öl unter den Schraubenkopf. So kannst Du verhindern, dass die Schraube beim Festdrehen den Spanbrecher irgendwo hinschiebt. Eine geringe Verschiebung der Spanbrecherkante in Richtung Schneide tritt auf durch das Flachdrücken des Spanbrechers beim Anziehen der Schraube, besonders wenn der Spanbrecher sehr stark gewölbt ist. Um das zu ändern müsstest Du den Spanbrecher so biegen, dass zwischen dem Spanbrecher und dem Eisen dort, wo die Schraube hinkommt, vor dem Verschrauben nur wenig Luft ist (ca. 2mm). Aber Vorsicht, der Spanbrecher muss trotzdem vorn gut dicht abschließen..

Friedrich




Hobel optimieren

Verfasst: Mo 17. Mär 2008, 12:00
von Bernhard Loos

Hallo Tobias,

es freut mich ebenfalls, dass Du mit Deinem Hobel Fortschritte machst.
Ich möchte Dich außerdem noch willkommen heißen - das hatte ich vergessen.

Schön, dass Du Dich wieder gemeldet hast, um von Deinen Verbesserungsversuchen zu berichten - das ist leider nicht selbstverständlich.

Eine Vermutung habe ich: Deine Hobelsohle war nicht in Ordnung und ich glaube, sie könnte noch weiter verbessert werden! Mit einem scharfen Eisen (die Haare springen, wenn man damit "rasiert") und einer annähernd perfekten Hobelsohle sollten sich Spandicken unter 7/100 mm realisieren lassen, obwohl das schon ganz nett ist!
Wichtig: Die Hobelsohle darf der Länge nach nie hohl sein - eher minimal rund. Eine hohle Hobelsohle produziert eine runde Fläche (Fuge) - und damit lässt sich selten etwas anfangen! Wer rund hobeln möchte, trägt einfach an den entsprechenden Stellen mehr ab!
Ganz wichtig ist, dass die Sohle unmittelbar am Hobelmaul "Druck" macht.

Die Eisenhobel die ich kenne, haben Spiel in ihren Verstellungen (das sich durch etwas Tüftelei verringern lässt - würde jetzt aber zu weit führen), man sollte also ausschließen (gerade bei harten Hölzern), dass sich das Eisen während des Hobelns selbsttätig verstellt. Verhindern lässt sich das, indem man von "wenig" nach "mehr" Spandicke verstellt - nicht umgekehrt.

Die Thematik wurde vor kurzem schon mal behandelt, hierzu ein Link:

http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/noframes/read/31516

Gruß, Bernhard




Re: Hobel optimieren

Verfasst: Mo 17. Mär 2008, 13:47
von Tobias H.

Hallo Bernhard

Ich werde mich leider diese Woche nicht mehr damit beschäftigen können, da ich beruflich auf Montage bin.

Sobald ich aber zu Hause bin, werde ich mich nochmals mit dem Hobel genauer auseinander setzen. Bei sowas muß man hartnäckig bleiben und ausserdem macht es mir sehr viel Spaß.
Bei Unklarheiten werde ich mich hier nochmals mit "blöden" Fragen melden.
Bin halt Anfänger...
Weiß noch gar nicht wo ich Anfangen soll an meinem Hobel bei den vielen Inputs hier aus dem Forum. (Habe die Suchfunktion schon mehrmals getestet und immer wieder kamen neue Hinweise. Mir raucht der Kopf)

Nochmals vielen Dank!!!

(Ich werde versuchen auch mal Späne unter 0,07mm hinzubekommen)

Gruß
Tobias




Re: Hobel optimieren

Verfasst: Mo 17. Mär 2008, 14:17
von Bernhard Loos

Hallo Tobias,

blöde Fragen konnte ich bisher noch nicht feststellen bei Dir!
Uns passionierten "Handhoblern" hier im Forum gefällt es, wenn wir "Nachwuchs" bekommen und deshalb helfen wir gerne!

Dass auch "alte Hasen" manchmal auf dem Schlauch stehen, zeigt dieser Beitrag von mir:

http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/noframes/read/30438

Du siehst auf den Bildern auch (oder besser gesagt, man sieht eigentlich gar nichts - nur wenn man von hinten gegen das Licht sieht), wie eng das Hobelmaul bei meinem Veritas Flachwinkel-Simshobel (ohne Spanbrecher) gestellt ist - natürlich nichts für grobe Arbeiten!

Gruß, Bernhard




Hobelbeiträge - Links

Verfasst: Mo 17. Mär 2008, 17:22
von Bernhard Loos

Hallo Tobias,

ich hab' mal alle meine bisherigen Beiträge zum Thema Hobel und Hobeln hier zusammengefasst. Viel Spaß beim schmökern!

http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/noframes/read/31564

http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/noframes/read/31553

http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/noframes/read/31550

http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/noframes/read/31548

http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/noframes/read/31528

http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/noframes/read/31516

http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/noframes/read/31516

http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/noframes/read/30964

http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/noframes/read/30438

http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/noframes/read/30269

http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/noframes/read/30161

http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/noframes/read/30128

http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/noframes/read/29836

http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/noframes/read/29742

http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/noframes/read/29735

http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/noframes/read/29442

http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/noframes/read/29366

http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/noframes/read/29227

http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/noframes/read/29074

http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/noframes/read/29014

http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/noframes/read/28890




Re: Ohne Stufe kein Spanbrecher

Verfasst: Di 18. Mär 2008, 09:44
von Thomas Heller
[In Antwort auf #120197]
Hallo Wolfgang!

Das ist wirklich sehr interessant und war mir nicht bekannt!
Tatsächlich, haben meine Hobel eine scharf geschliffene Klappe.
Auch ich habe also falsche Schlussfolgerungen aus den bisherigen Diskusionen gezogen.

Ich werde bei nächster Gelegenheit die Klappe meines alten ULMIA-Putzhobels entsprechend ändern.
Vielen Dank für den Hinweis!!!

Gruss, Thomas