jetzt tut´s endlich
Verfasst: Mo 17. Mär 2008, 08:43
[In Antwort auf #120181]
Hallo zusammen
Dank eurer Hilfestellung habe ich es am Sonntag endlich geschafft:
Hobeln ohne rattern und Ausrisse...
Folgendes habe ich gemacht:
Frosch nach vorne verschoben ==> kleines Hobelmaul
Eisen nochmals geschärft und die Ecken leicht gerundet.
Spanbrecher neu angepasst (Abstand zum Eisen ca. 0,5mm) und die Kante zum Eisen polliert.
Hobelsohle auf planer Unterlage neu abgerichtet mit feinem Schmirgelpapier.
Meine minimalste Spandicke liegt bei 0,07mm. Habe ich mit Bügelmeßschraube nachgemessen. Dünnere Späne bekomme ich nicht hin.
Womit ich Probelme hatte:
Warum rutscht der Spanbrecher beim anziehen der Schraube immer so ca. 1-2 mm nach vorne?? Ist das normal?? Habe zur Abhilfe Eisen mir Spanbrecher im Schaubstock "vorgespannt" und dann die Schrauben angezogen. Ein "vorhalten" beim anziehen der Schaube hat nicht funktioniert.
Ich möchte mich bei allen hier recht herzlich Bedanken für die Hilfestellungen und den Tips.
Gruß
Tobias
Hallo zusammen
Dank eurer Hilfestellung habe ich es am Sonntag endlich geschafft:
Hobeln ohne rattern und Ausrisse...
Folgendes habe ich gemacht:
Frosch nach vorne verschoben ==> kleines Hobelmaul
Eisen nochmals geschärft und die Ecken leicht gerundet.
Spanbrecher neu angepasst (Abstand zum Eisen ca. 0,5mm) und die Kante zum Eisen polliert.
Hobelsohle auf planer Unterlage neu abgerichtet mit feinem Schmirgelpapier.
Meine minimalste Spandicke liegt bei 0,07mm. Habe ich mit Bügelmeßschraube nachgemessen. Dünnere Späne bekomme ich nicht hin.
Womit ich Probelme hatte:
Warum rutscht der Spanbrecher beim anziehen der Schraube immer so ca. 1-2 mm nach vorne?? Ist das normal?? Habe zur Abhilfe Eisen mir Spanbrecher im Schaubstock "vorgespannt" und dann die Schrauben angezogen. Ein "vorhalten" beim anziehen der Schaube hat nicht funktioniert.
Ich möchte mich bei allen hier recht herzlich Bedanken für die Hilfestellungen und den Tips.
Gruß
Tobias