Erster Messerwechsel an ADH 260

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Frank
Beiträge: 200
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Erster Messerwechsel an ADH 260

Beitrag von Frank »


Hallo Gerhard und Dirk,

bei allem Streben nach Optimierung habe ich doch tatsächlich vergessen, daß wir doch "nur" Hobby-Holzwürmer sind.
Dies aber mit geteilter Leidenschaft !

Ihr habt natürlich Recht, Zeit spielt bei uns eine untergeordnete Rolle.
Wenn ich Besuch von Freunden bekomme, zieht es uns nicht selten in meine Holz-Werkstatt, die wie Spötter behaupten, mittlerweile die Behaglichkeit einer Wohnstube angenommen hat (meine Frau hätte gerne auch so eine Vitrine im Esszimmer, wie diejenige, in der meine Drechsel-, Stech- und Schnitz-Eisen aufbewahrt werden).
Während man bei einem Capuccino oder gut temperiertem Alpirspacher über die wirklich wichtigen Dinge des Lebens philosophiert (Fussball, Autos, Maschinen, ... da war doch noch was...) fällt so eine lapidare Angelegenheit wie ein Hobelmesser-Wechsel "zwischendurch" gar nicht auf.

Gruß
Frank

P.S. Gerhard: Falls die Hobelwelle Deiner ADH aus Stahl sein sollte, hast Du schon einmal eine dieser magnetischen Einstell-Lehren probiert ?


Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Es ist eine Alu-Welle *NM - Ohne Text*

Beitrag von Gerhard »




Stephan E.
Beiträge: 17
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Es ist eine Alu-Welle

Beitrag von Stephan E. »


Hallo Gerhard,
das Deine Tische verformt sein sollen kann ich mir nicht vorstellen! Aber kann es sein, daß Du die Messer von aussen nach innen fest gesetzt hast? Dadurch kann es zu Spannungen bzw. Wellen im Messer kommen. Man zieht immer die Schrauben in der Mitte zuerst an und geht dann jeweils nach links und rechts. Ich hatte früher eine Lurem C260 da hatte der Messerwechsel auch 30-40 Minuten gedauert. Heute habe ich eine Felder, da geht es innerhalb von Minuten.
An den Tischen darf man die Maschinen nicht anheben, da sie sich sonst verstellen. Nicht wegen eventueller Verformungen.
Gruß
Stephan E.



Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: Es ist eine Alu-Welle

Beitrag von Gerhard »


Hallo,

die Vermutung, daß es mit dem Anziehen der Schrauben zu tun hat hatten wir auch. Unterschiedliche "Muster" beim Anziehen haben keine Veränderung gebracht.
Apropos Lurem. Die Metabo ADH 260 ist ja eigentlich auch eine Lurem.

Die Feststellung, daß die Messer in der Mitte weiter über den Tisch stehen als an den Rändern war einfach eine Beobachtung, die ich mir nicht erklären kann. Ob das an den Messern oder am Tisch liegt kann ich nicht sicher sagen. Solange die Ergebnisse in Ordnung sind werde ich in dieser Richtung nichts unternehmen.

Viele Grüße,
Gerhard



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Unterschied ADH 260 AHD 1626D

Beitrag von Heiko Rech »

[In Antwort auf #26793]
Hallo,

also ich selbst kome beim Messerwechsel an einer ADH 1626 mittlerweile auf ca. 30- 45 Minuten. Daher wunderte es mich auch etwas, dass der Wechsel an Gerhards Maschinerecht lange dauerte. Es gibt wirklich gravierende Unterschiede bei den beiden Maschinen. Vor allem das Spiel der einstellschraube macht Probleme beim Wechsel. Das kenne ich von der 1626 so nicht.

Ich glaube mittlerweile auch, dass sich die "normalen" HSS oder HM Messer besser einstellen lassen, als die Messerträger mit Wendemesern, wie Gerhard sie hat. Je weniger Teile, desto besser. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass sich die Messer ohne neues Einstellen einfach so drehen lassen, dafür hat das Ganze zu viel Spiel, wenn die Schrauben gelöst sind. Einen Zeitvorteil erreicht man dadurch sicherlich nicht.

Problematisch an der AD 260 ist auch, dass es scheinbar keinerlei Möglichkeit gibt die Tische einzustellen. Wenn die Maschine bevor sie In Gerhards Obhut gelangt ist nicht so behandelt wurde wie es sein soll und sich etwas verzogen hat, gibt es scheinbar keine Möglichkeit dies zu justieren.

Gruß

Heiko



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Erster Messerwechsel an ADH 260

Beitrag von Heiko Rech »

[In Antwort auf #26815]
Hallo Dirk,

bei meiner ADH 1626 brauche ich auch etwa so lange. Da diese arbeit etwas fummelig ist, mache ich es immer dann, wenn ich in entsprechender Mentaler Verfassung bin. Wenn ich einen nervigen Tag hatte oder im Zeitdruck bin, mache ich so etwas nicht, weil es sonst doppelt so lange dauert. Ich plane einen Messerwechsel auch immer ein wenig, im Bezug auf anstehende Arbeiten. Momentan sind die Messer stumpf, da wird dann Douglasie für den Außenbereich gehobelt. In nächster Zeit steht wieder Möbelbau mit Birke an, da werden die Messer dann vorher gewechselt. Nadelholz kommt dann erst wieder, wenn die Messer stumpfer sind. So halten die Messer dann auch viel länger.

Wenn die Messer dann etwas stumpfer werden und auch kleine riefen haben, verschiebe ich sie um 1-2 Millimeter gegeneinander, dann sind die Riefen weg.

Gruß

Heiko


Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Erster Messerwechsel an ADH 260

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Heiko,

Du sprichst mir aus der Seele, genauso handhabe ich das auch immer.
Das Baumhaus ist jetzt fertig, also habe ich die Messer schleifen
lassen, weil jetzt ein Badezimmerunterschrank ansteht.

Den Tip mit dem Verschieben der Messer muss ich mir merken, vielen
Dank! Eigentlich logisch, aber oft kommt man auf so einfache Dinge
nicht selber... :-)

--
Dirk



Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Unterschied ADH 260 AHD 1626D

Beitrag von Dietrich »

[In Antwort auf #26831]
Hallo Frank, Gerhard, Dirk und Heiko,

Zu Franks Rechnung mit der Felder-Tersa Welle möchte ich sagen, das diese Art Welle, oder so ähnlich, um 1200DM im Jahr 2000 kostete, für meine 1626, so die Aussage eines kompetenten Maschinenhändlers.
Wendemesser kommen mir nie mehr in die Maschine, nach 30 Minuten Hobeln von Buchenholz, sind sie mit Scharten übersäht.
Ich benötige auch etwa 40 Minuten für einen Wechsel meiner HM-Messer, die sind 3mm dick und haben eine aufgelötete HM-Klinge. Meinen letzten Messerwechsel habe ich im Herbst 2004 gemacht, und die schneiden noch, dazwischen wurden Stehpult aus Kirschbaum, 2 Hobelbänke der 160kg-Klasse gebaut, sowie diverse Werkstattum und Einbauten.
Das holt nicht mal eine Terso Welle auf, ich meine die Messerwechselzeit im Verhältnis zur gehobelten Holzmenge, bei gleicher Maschinenleistung und Arbeitsleistung der Maschine!

Zu Gerhard und Heiko, richtig die ADH 260 ist eine Lurem. Auch ich habe keine Einstellmöglichkeit an den Tischen der ADH 260 gefunden, als ich im Sommer zusammen mit Dieter M. einen neuen Aufgabetisch montiert habe. Die Maschine wird vermutlich noch in dem Jahr dem Metabo-Service vorgestellt auch um das zu klären.
Gerhard´s Zeit ist nun soo schlimm nicht, war ja das erste Mal......und dann ist man schon zufrieden wenns "klappt":-)))

Gruß Dietrich



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Warum Überstand einstellen

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo,

bisher habe ich die Messer immer mit der Lehre eingestellt, alo über den hinteren Tisch überstehend, und habe auch immer einen kleinen Absatz am Ende des abgerichteten Holzes gehabt. Bisher habe ich mir darüber nie viele Gedanken gemacht und es so hingenommen. Als wir nun gestern die Messr an Gerhards Maschine getauscht haben, haben wir die Messer fast ohne Überstand eingestellt und beim Hobeln keinen Absatz gehabt.

Ich frage mich nun, warum man die Messer mit Überstand montieren soll. Wenn ich darüber nachdenke macht es keinen Sinn. Aber allgemein macht man es scheinbar so. Mich würde mal interessieren, wie es bei Maschinen mit Tersa Welle ist, oder bei Maschinen, mit automatischer Einstellung.

Gruß

Heiko

Gruß

Heiko


Bernd Stegen
Beiträge: 170
Registriert: Mi 17. Mär 2021, 12:19

Re: Warum Überstand einstellen

Beitrag von Bernd Stegen »


Hallo Heiko,
das ist richtig mit deinem Hobelschlag (Absatz) am Ende. Das gleiche habe ich auch. Ich denke das mit den Überstehenden Messern ist zur Kontrolle des korrekten Einbaus. Danach Abnahmetisch höher stellen. Liege ich da richtig? Das wäre hier dann meine Frage zu dem Thema.
Gruß Bernd



Antworten