Brauche neue OF, nur welche??
-
- Beiträge: 503
- Registriert: Mi 16. Jun 2021, 09:04
Brauche neue OF, nur welche??
Im Moment verwende ich immernoch meine OF1010, sowohl mobil, mit dem MFT und in meiner Basis Plus. Leider fehlt der OF1010 ein bisschen an Leistung für etwas schwerere Fräsarbeiten mit mehr MAterialabnahme.
Nun bin ich am überlegen, welche es werden soll. Sie soll überwiegen NUR im Frästisch verwendet werden. Zur Auswahl stehen für mich bis jetzt die OF2000, eine DeWalt oder die Trend T11. Alternativ gibts ja oft gebrauchte Elu´s bei .... mit 1600 Watt (OF97??)
Merkt man den Leistungs-Unterscheid stark??
-
- Beiträge: 983
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Brauche neue OF, nur welche??
Hallo Marc,
ich hab die OF 2000. Vergleichen kann ich die nicht, weil ich die anderen nicht kenne. Aber falls Du im Rhein-Main-Gebiet unterwegs sein solltest, kannst Du sie gerne bei mir besichtigen und ausprobieren.
beste Grüße
Gero
-
- Beiträge: 503
- Registriert: Mi 16. Jun 2021, 09:04
Re: Brauche neue OF, nur welche??
Hallo Gero,
ich wohne sogar im Rhein-Main Gebiet;-)
Die OF2000 ist auch mein Favorit. Hatten wir in meiner alten Firma auch, aber halt auch die ELU.
Re: Brauche neue OF, nur welche??
Wenn es nicht unbedingt eine Neumaschine sein soll kommen auch die starken Modelle von Scheer und Striffler in Frage, diese sollen fast unverwüstlich sein und sind sehr günstig gebraucht zu bekommen da die Marken eigentlich nur Profis (Treppenbauer) kennen.
Gruß
Jockel
P.S. Bei mir kannste die OF1400 besichtigen, wohne in der Nähe von Gero.
Re: Brauche neue OF, nur welche??
hallo, schließe mich an: scheer oder alte elu. von dewalt hatte ich noch nix in der hand, aber da sie baugleich sein sollen... johannes
-
- Beiträge: 570
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: Brauche neue OF, nur welche??
...wenn die OF nur im Frästisch benutzt werden soll, gibt´s kaum was Besseres als Scheer. Echte, deutsche Qualitätsarbeit, wenig Kunststoff, übersichtlich und einfach aufgebaut und fast unverwüstlich, alle Ersatzteile, auch alter Modelle direkt über den Vertrags-Händler (Fa. Koch) verfügbar. Gebrauchtpreise sehr günstig (da weniger bekannt und verbreitet als Festool, etc.). Einige Modelle haben einen "schmalen Hals", da häufig in Treppenbaufrässchablonen eingesetzt. Das bedeutet sie lassen sich im Frästisch soweit hochkurbeln, dass ein Fräserwechsel von oben möglich ist. Nachteile: Ersatzteile teuer, die Maschinen sind schwer, laut und etwas unhandlich, deshalb eher was für den Einsatz im Frästisch. Striffler etc. sind ähnlich gut, aber die bauen keine großen OF´s mehr, deshalb wird´s mit den Ersatzteilen langsam schwierig...Die "dickste" aktuelle OF auf dem Markt ist wohl die Große von Mafell (2200 W glaube ich), Preis dürfte aber noch über Festo liegen. An die Festo-Fraktion: nicht schimpfen...das ist meine persönliche Meinung, Festo ist auch ok, aber zu teuer und zu viel Plaste und Elaste...ok ;)? Gut Holz!
Heinrich
-
- Beiträge: 503
- Registriert: Mi 16. Jun 2021, 09:04
Kleine Erklärung
[In Antwort auf #26536]
Danke schonmal für die ANtworten, und vorallem für die Angebote, die Maschinen mal zu probieren.
Grundlegend ist für mich wichtig, das die MAschine über eine 8er und 12er Spannzange verfügt.
Hauptsächlich wird sie zum Kopierfäsen mit einem Bündigräser benutzt. Da ich mich viel im Car-Hifi Bereich beschäftige muss ich öfter Ringe aus MDF und Multiplex fräsen. Bisher habe ich jeden Ring einzel mit dem Fräszirkel gefräst.
Für die Zukunft würde ich gerne eine Schablone fertigen, dann die Ringe grob mit der Stichsäge zuschneiden und dann halt mit dem Bündigräser fräsen- MAterilastärke hierbei meist 19mm.
Danke schonmal für die ANtworten, und vorallem für die Angebote, die Maschinen mal zu probieren.
Grundlegend ist für mich wichtig, das die MAschine über eine 8er und 12er Spannzange verfügt.
Hauptsächlich wird sie zum Kopierfäsen mit einem Bündigräser benutzt. Da ich mich viel im Car-Hifi Bereich beschäftige muss ich öfter Ringe aus MDF und Multiplex fräsen. Bisher habe ich jeden Ring einzel mit dem Fräszirkel gefräst.
Für die Zukunft würde ich gerne eine Schablone fertigen, dann die Ringe grob mit der Stichsäge zuschneiden und dann halt mit dem Bündigräser fräsen- MAterilastärke hierbei meist 19mm.
- Jens Gartmann
- Beiträge: 106
- Registriert: Fr 18. Mai 2018, 22:04
Re: Kleine Erklärung
Hallo in die Runde,
Habe mir vor 4 Wochen die OF1400 gekauft.
Zum Lieferumfang gehört die 8mm und 12mm Spannzange zusätzlich habe ich dannnoch die 1/4 " und 1/2 " Spannzangen gekauft.
Somit bin ich für alle gängigen Fräser gerüstet (auch für die von über dem Teich (LV )) ;-)
Das gibt z.B. den T-Nutfräser (T-Trak) mit dem ich schon die besten Erfahrungen gemacht habe.
Aber zurück zur Maschine, die Leistung ist vergleich zu einer mit 1100 Watt schon merklich anders.
Wenn mann keine 2000 Watt braucht, würde ich wieder zur OF1400 greifen die sich auch sehr gut von Hand führen lässt.
Gruß Jens
Re: Brauche neue OF, nur welche??
[In Antwort auf #26541]
Von den aktuellen Fräsen dürfte die Scheer HM25E mit 2500W zur Zeit das Ende der Fahnenstange markieren, allerdings zum stolzen Preis von gut 1000 netto. Etwas günstiger (ca 650) sind 2300W bei der DeWalt DW626 zu haben, übrigens auch ein Hammerteil, solide gebaut, das der Scheer an Gewicht kaum nachsteht
Von den aktuellen Fräsen dürfte die Scheer HM25E mit 2500W zur Zeit das Ende der Fahnenstange markieren, allerdings zum stolzen Preis von gut 1000 netto. Etwas günstiger (ca 650) sind 2300W bei der DeWalt DW626 zu haben, übrigens auch ein Hammerteil, solide gebaut, das der Scheer an Gewicht kaum nachsteht
-
- Beiträge: 167
- Registriert: Fr 9. Dez 2016, 16:42
Re: Kleine Erklärung
[In Antwort auf #26542]
Hallo Marc,
ich habe die Elu 177E mit 1850 W im Frästisch. Ich habe sie ohne "Fuß" bei 123 ersteigert und sie direkt an die Einlegeplatte meines Guido Henn Frästisches geschraubt. Fräserwechsel ist so von oben möglich. Spannzangen für 8+12mm kriegst Du auch noch nachgekauft über Dewalt.
Gruß Roy
Hallo Marc,
ich habe die Elu 177E mit 1850 W im Frästisch. Ich habe sie ohne "Fuß" bei 123 ersteigert und sie direkt an die Einlegeplatte meines Guido Henn Frästisches geschraubt. Fräserwechsel ist so von oben möglich. Spannzangen für 8+12mm kriegst Du auch noch nachgekauft über Dewalt.
Gruß Roy