Hallo liebe Holzwerker,
nachdem ich schon mehrere Monate stiller Mitleser bin, möchte ich mich kurz vorstellen und auch gleich eine erste Frage stellen:
Ich bin Maschinenbauer, aber seit einiger Zeit fasziniert vom Holzwerken. In Ermangelung einer vernünftigen Werkstatt, schlage ich mich mit einem kleinen Wolfcraft Tisch und ein paar Zwingen herum.
Mittlerweile gehört zu meinem "Maschinenpark" eine Bosch Oberfräse, ein selbstgebauter Frästisch, eine selbstgebaute Zinkenfräsvorrichtung, eine Japansäge, Stechbeitel, Exzenterschleifer und Kleinzeugs.
Ein paar Hobel stehen auf meiner Liste....ohne stabile Werkbank stelle ich mir das Hobeln allerdings schwierig vor..was meint ihr?
So nun zur eigentlichen Frage:
Ich besitze seit ca. 4 Jahren einen günstigen Esstisch aus Palisander (Sheesam??). Er hat nun doch einige Gebrauchsspuren (Kratzer, speckig) und ich überlege, ob ich den Tisch etwas auffrischen kann.
Meine Ideen stehen bei "einfach mit Holzöl drüber" und "komplett abschleifen und ölen mit Hartöl".
Ausserdem hat der Tisch Risse bekommen, ich vermute durch zu nasses Abwischen und/oder eher schlechte Qualität der Verleimung.
An den Leimfugen hat der Tisch auch einige komische optische Ausfransungen. Wisst ihr woher soetwas kommt?
Mich würde vor allem interessieren, ob ich beim Abschleifen den urspünglichen "Look" wieder hinbekomme.
Ich würde gerne auch ein matt-glänzendes Finish mit einem gewissen Tiefeneindruck hinbekommen.
Momentan besitze ich nur Clou Holzöl, welches bisher ganz brauchbar ist, aber lange riecht und stark anfeuert. Noch dunkler möchte ich den Tisch aber nicht.
Über eure Tipps würde ich mich freuen.
Grüße
Eckhard




