[
In Antwort auf #25395]
Guido:
kurz zu den Fragen nach Fraese, Fraestiefe und noch ein Vorschlag fuer Dich fuer Deinen Fraestisch
Fraese:
So, jetzt bitte nicht lachen..... In meinem Fraestich sitzt eine Kinzo Fraese (ja, so ein 50 Euro Teil). Als ich vor zwei Jahren den Unilift eingebaut habe, hatte ich dieses Teil noch herumliegen. Hatte die Fraese irgendwann mal geschenkt bekommen aber nie benutzt... schliesslich fraest es sich von Hand mit einer OF1010 doch ein wenig besser :-). Ich beschloss dann das Teil einfach mal in meinem neuen Tisch auszuprobieren und.... lage Rede, kurzer Sinn.... habe sie nie mehr ausgebaut. Sie ist sehr fest mit dem Unilift verbunden, hat ordentlich Power und der Rundlauf ist in Ordnung (keinerlei Vibrationen).
Sollte sie mal den Geist aufgeben, werden ich mir wohl einen der fixed routers aus den USA mitbringen.
Fraestiefe:
Ich hatte bisher mit dem Verlust an Fraestiefe kein Problem. Wenn ich die Fraese ganz hochdrehe, ist das Ende der Spannzange etwa auf der Hoehe der Arbeitsflaeche.
Noch ein genereller Kommentar zu dem Unilift: Die Grundplatte ist nicht mit dem Tisch verschraubt. Ich hatte damit zunaechst Bedenken, bin aber mittlerweile nicht mehr so skeptisch. Das Gewicht des Unilifts (ca. 4-5kg) und der Fraese tun hier ihren Dienst ohne Probleme. Mann koennte naturlich in die Grundplatte noch ein paar Loecher bohren und die Platte mit dem Tisch verschrauben. Habe ich aber nicht gemacht.
Vorschlag:
Wie im Bild zu sehen, habe ich die Fluegelmuttern fuer den Anschlag durch Klemmhebel ersetzt. Die Griffe gehen zwar nicht aneinander vorbei, aber zum Loesen und Feststellen reicht 1/2 Umdrehung voellig. Ausserdem sind es die Hebel, die durch Hochziehen ausrasten und dann beliebig positionierbar sind. Sollte ich heute Deinen Anschlag nochmal bauen, wuerde ich allerdings die Loecher so bohren,dass die Hebel aneinander vorbeigehen.
Gruss,
Stephan
