Guido's Fraestisch / Router Lift *MIT BILD*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Rainer
Beiträge: 90
Registriert: Sa 4. Jan 2014, 12:24

Re: Guido's Fraestisch / Router Lift *MIT BILD*

Beitrag von Rainer »


Hallo Guido,

meinst du diese von Bosch? http://www.bosch-pt.de/pt/de/gw/current/news034.htm

auf Produktkatalog klicken, da gibt es auch ein Video.

Rainer



Rainer
Beiträge: 90
Registriert: Sa 4. Jan 2014, 12:24

Nachtrag Bosch

Beitrag von Rainer »


Gerade gefunden, in USA gibt es von Bosch ja richtig Auswahl.
http://www.boschtools.com/tools/tools-subcategory.htm?H=175980&G=54938

Sogar in "220V".
http://www.boschtools.com/tools/tools-detail.htm?H=175980&G=54938&I=55069

Über die Preise gegenüber Deutschland schweigen wir lieber...



Stephan Konrad
Beiträge: 91
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Nachtrag Bosch

Beitrag von Stephan Konrad »


Hallo,

Tja, wenn Bosch in den USA wettbewerbsfaehig sein will, muessen Sie eine gewisse Vielfalt anbieten....

Wieso ueber die Preise schweigen....? Nur wenn wir die Hersteller immer wieder wissen lassen, dass wir nicht voellig 'bloed' sind aendert sich vielleicht mal was.
Also konkret: GMF 1400 CE kostet hier im Versand 419 Euro. In USA kostet das Modell 1617EVSPK (meineserachtens die gleiche Maschine in 110V) 209$ inkl Versand innerhalb der USA. Das sind 163 Euro! Das ist mehr als das 2,5-fache...... Ja, ich weiss: 16% Maerchensteuer. Spielt aber bei diesem Unterschied eigentlich keine nenneswerte Rolle mehr.

@ Guido: Natuerlich sind die plunge router nur die zweite Wahl fuer einen Lift. Leider haben wir hier in D aber keine wirkliche Alternative.

Stephan



Guido Henn
Beiträge: 768
Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02

Re: Nachtrag Bosch

Beitrag von Guido Henn »


Hallo Rainer und Stephan,

@Rainer - genau die meine ich, danke für den Link!

Was den Preis angeht, ist das mehr als ärgerlich. Aber dieses Modell hat im Tisch imense Vorteile. So lässt sich bei diesem System mit zwei Basisplatten, die feste Basis (Kopiereinheit) im Tisch befestigen und die Tauchbasis für den Handbetrieb nutzen. So muss man nur noch den Motor wechseln. Lediglich die 1400 Watt wären ein kleiner Kompromiss. Dafür ist die Fräse dann vom Gewicht her wahrscheinlich noch einigermaßen gut für den Handbetreib geeignet.

Was ich nicht so ganz nachvollziehen kann, sind die besonderen Vorteile der festen Basis als Kopierfräse. Da habe ich bei den Tauchfräsen mit guter Tiefeneinstellung noch nie etwas vermisst. Nur beim Frästisch sehe ich einen großen Vorteil. Aber wenn man in der Beschreibung zur Fräse von "Bitwechsel" anstatt von Fräserwechsel spricht, glaube ich, dass da jemand einfach nur den englischen Text ins deutsche übersetzt hat. Aber vielleicht kann man mit dem Teil auch Schrauben reindrehen und das mit einer noch nie dagewesenen Geschwindigkeit von über 20.000 U/min - der helle Wahnsinn ;-)

@Stephan - welche Fräse hast du denn jetzt in deinem Router Lift (oder habe ich das vorher überlesen) und vor allen Dingen, ist der Tiefenverlust für dich ein Problem?

Schöne Grüße

Guido



Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

"amerikanische" 220V

Beitrag von Gerhard »

[In Antwort auf #25392]
Hallo,

so wie ich das verstehe handelt es sich bei den 220 Volt für die die blaue Bosch angeboten wird um 3-Phasen-Wechselstrom. Also quasi nordamerikanischer Kraftsrom. Nutzt uns leider nix.

Die Preisunterschiede sind einfach eine echte Schande. Man kann´s nicht oft genug sagen.

Viele Grüße,
Gerhard



Timo
Beiträge: 250
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: "amerikanische" 220V

Beitrag von Timo »


Hallo Gerhard,
nee das ist kein Drehstrom!
Die amis haben gewöhnlich 2 Phasen im Haus, die 180 grad verschoben sind. Da kannst du genausogut eine Phase mit der doppelten spannung haben.

Aber natürlich 60 Hz...
Die E-Teile Nr. für diesen Motor sind auch andere als für die europ. 230V/50Hz version.

Gruss,
Timo


Stephan Konrad
Beiträge: 91
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Nachtrag Bosch *MIT BILD*

Beitrag von Stephan Konrad »

[In Antwort auf #25395]
Guido:

kurz zu den Fragen nach Fraese, Fraestiefe und noch ein Vorschlag fuer Dich fuer Deinen Fraestisch

Fraese:

So, jetzt bitte nicht lachen..... In meinem Fraestich sitzt eine Kinzo Fraese (ja, so ein 50 Euro Teil). Als ich vor zwei Jahren den Unilift eingebaut habe, hatte ich dieses Teil noch herumliegen. Hatte die Fraese irgendwann mal geschenkt bekommen aber nie benutzt... schliesslich fraest es sich von Hand mit einer OF1010 doch ein wenig besser :-). Ich beschloss dann das Teil einfach mal in meinem neuen Tisch auszuprobieren und.... lage Rede, kurzer Sinn.... habe sie nie mehr ausgebaut. Sie ist sehr fest mit dem Unilift verbunden, hat ordentlich Power und der Rundlauf ist in Ordnung (keinerlei Vibrationen).
Sollte sie mal den Geist aufgeben, werden ich mir wohl einen der fixed routers aus den USA mitbringen.

Fraestiefe:

Ich hatte bisher mit dem Verlust an Fraestiefe kein Problem. Wenn ich die Fraese ganz hochdrehe, ist das Ende der Spannzange etwa auf der Hoehe der Arbeitsflaeche.

Noch ein genereller Kommentar zu dem Unilift: Die Grundplatte ist nicht mit dem Tisch verschraubt. Ich hatte damit zunaechst Bedenken, bin aber mittlerweile nicht mehr so skeptisch. Das Gewicht des Unilifts (ca. 4-5kg) und der Fraese tun hier ihren Dienst ohne Probleme. Mann koennte naturlich in die Grundplatte noch ein paar Loecher bohren und die Platte mit dem Tisch verschrauben. Habe ich aber nicht gemacht.

Vorschlag:

Wie im Bild zu sehen, habe ich die Fluegelmuttern fuer den Anschlag durch Klemmhebel ersetzt. Die Griffe gehen zwar nicht aneinander vorbei, aber zum Loesen und Feststellen reicht 1/2 Umdrehung voellig. Ausserdem sind es die Hebel, die durch Hochziehen ausrasten und dann beliebig positionierbar sind. Sollte ich heute Deinen Anschlag nochmal bauen, wuerde ich allerdings die Loecher so bohren,dass die Hebel aneinander vorbeigehen.

Gruss,

Stephan



Rafael Neumann
Beiträge: 157
Registriert: Mi 2. Okt 2013, 11:07

Re: Guido's Fraestisch / Router Lift

Beitrag von Rafael Neumann »

[In Antwort auf #25390]
Hallo Guido,

jetzt habe ich mir doch noch einmal Deinen Bauplan und ältere Statements in verschiedenen Foren angeschaut.
Danach regelst Du dort die Höhenverstellung im Frästisch mit einem Scherenwagenheber. Wie befestigst Du um Gottes Willen die Fräse auf diesem Wagenheber ??

Rafael



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Guido's Fraestisch / Router Lift

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Rafael,

> Wie befestigst Du um Gottes Willen die Fräse auf diesem Wagenheber ?

soweit ich weiss gar nicht. Der Wagenheber drueckt die Fraese nur nach oben,
die dann wie sonst auch festgestellt wird. Wozu also noch befestigen?

--
Dirk



Rafael Neumann
Beiträge: 157
Registriert: Mi 2. Okt 2013, 11:07

Re: Guido's Fraestisch / Router Lift

Beitrag von Rafael Neumann »


Hmmh,

aber die Oberfräse wird doch auf Säulen geführt, an denen ich sie herauf- und herunterbewegen kann ?? Wozu brauche ich dann einen Wagenheber ??

Wenn ich unter den Tisch greifen muss, um den Wagenheber zu benutzen, kann ich doch auch gleich die Oberfräse in die Hand nehmen und die Höhe an den Säulen verstellen ??

Rafael



Antworten