Schraubenzieher

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Erläuterung *MIT BILD*

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #141610]
Hallo Wolfgang,

Du hast Dich da in was verrannt. Wenn Du mir Deinen Beitrag als E-Mail-Antwort auf meine Anfragen geschickt
hättest, hätten wir es auf dem kurzen Weg klären können. Jetzt erhebst Du öffentliche Plagiatsvorwürfe, die sind
massiv rufschädigend. Das will ich so nicht einfach stehen lassen.

An Alex' Schraubenzieherentwurf kannst Du schon deshalb keinerlei Anteil haben, weil ich Deine Entwürfe nicht an
Alex weitergegeben habe und auch sonst keinen Einfluss auf das Design von Alex genommen habe.
Es war nicht einmal meine Idee, dass Alex Schraubenzieher macht.
(Er ist aber nun auch nicht der erste Drechsler, der allein darauf kommt.)

Alex hat mir am am 06.04. diese Bilder eines "matched set" aus einem Gentsawgriff
und einem Schraubenzieher/ Bithalter geschickt. Den fand ich so schön, das ich auch so einen
haben wollte.


Wegen des Hintergrundes erkennt man den Übergang zum Heft nicht so gut, das sieht man hier besser:



Seitdem liegen diese Griffe bei mir in der Werkstatt und warten auf die Komplettierung.

Nach Ostern haben wir dann bei Cropp eingekauft (ich suchte vergeblich nach Ebenholz für Sägegriffe)
und da habe ich aus Lust und Frust Santos gekauft und gleich noch ein Stück für einen Bithalter.

Deine Reaktion könnte ich vielleicht verstehen, wenn sich die Griffe stark ähneln würden.
Aber sie ähneln sich nicht wirklich - außer dass sie eine Wespentaille haben und vorn eine Zwinge.
Während Deine Fingerstütze recht stark konkav geschwungen ist, ist Alex' an der Stelle
gerade, wie man hier vielleicht noch mal besser erkennt.


Über das Handteil müssen wir nicht reden, das ist noch eindeutiger anders. Wo bei Alex ein ovale Blase ist,
hast Du die Form eines Faßes mit konvexem Deckel gefertigt.

Übrigens wäre auch das Konkave keine originäre Idee von Dir:



Auf dem Bild sieht man ganz gut, dass die konisch-konkave Form der Fingerstütze schon von Klaus am Mahagonigriff verwendet
wurde. Das war im Jahr 2009 oder 2010. Ich persönlich finde es nahelliegend, den Übergang von der konischen Fingerstütze zur
runden Zwinge fließend und damit konkav zu gestalten. Alles andere gibt einen Bruch in der Linie. Auch bei meinen eigenen
stümperhaften Drechselversuchen (das sind die hellen ohne Zwinge) kann man das erkennen.

Wenn Du das Konkave für Deine Erfindung im Jahr 2015 hälst, dann täuschst Du Dich einfach.

Und nochmal: Alex mag das Konkave gar nicht und formt bewusst gerade. (Mit diesem Bruch in der Linie, den die alten Turnscrews
wegen der konischen Zwinge so nicht hatten.)

Ich mag Deinen Entwurf, das habe ich Dir auch gechrieben.
Aber er ist ganz anders als der von Alex.

Viele Grüße
Pedder



Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Nachtrag *MIT BILD*

Beitrag von Pedder »


Kleiner Nachtrag: tatsächlich mag ich die Turnscrewform sehr und verbreite das auch unter allen mir bekannten Drechslern.



Helle hat mir mal einen ganzen Karton Hefte gemacht:



mehr hier: http://woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/md/read/id/56354/sbj/pedder-s-feilhefte/

und ein sehr schönes Exemplar erhielt ich kürzlich von Uwe, das er hier ja auch schon gezeigt hat:


Am meisten im Einsatz ist Immer noch das Feft von Marc W.


Liebe Grüße
Pedder

Benutzeravatar
Uwe.Adler
Beiträge: 1316
Registriert: So 27. Dez 2020, 22:52

Anmerkung zum Nachtrag

Beitrag von Uwe.Adler »


Hallo Pedder,

Das von Dir jetzt veröffentlichte Bild ist ein weiteres Heft. Das meinige von heute war mir seinerzeit nicht so gut gelungen und liegt noch immer bei mir auf der Werkbank. ;-)

herzliche Grüße

Uwe

Juergen H.
Beiträge: 120
Registriert: Di 26. Mai 2015, 23:15

Re: Schraubenzieher *MIT BILD*

Beitrag von Juergen H. »

[In Antwort auf #141592]
Hallo Pedder,

Ich liebe diese Schraubendreher und da kann ich auch ein Exemplar beisteuern. Eine meiner ersten Drechselübungen vor einigen Jahren. Der Griff ist aus Pflaume, die Zwinge ist ein Kupferstopfen aus dem Heizungsbau, den ich vorne aufgebohrt und habe. Den Bithalter habe ich eingeklebt.



Jürgen

Horst Entenmann
Beiträge: 1171
Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58

Re: Schraubenzieher

Beitrag von Horst Entenmann »

[In Antwort auf #141593]
Hallo Friedrich,

Eine Aufnahme wie bei Pedders schönem Halter wird wohl immer etwas Spiel haben, sonst ist der Bit nicht mehr so einfach steckbar. Um spielfrei zu sein, müssten Bit und Halter konisch sein.

Mir geht es wie Pedder, das Verdrehspiel hat mich beim Arbeiten nie gestört, nerviger ist es wenn der Bit in der Schraube klemmt und ständig aus dem Halter gezogen wird oder in der Aufnahme kippelt. Es gibt Aufnahmen die den Bit festhalten, die sind aber in aller Regel im Durchmesser deutlich größer und damit eben oft auch hinderlich. Ich habe hier zwei solche Aufnahmen ohne Handgriff bei mir und eine davon hat im verriegelten Zustand kein spürbares Verdrehspiel, die andere (ältere) schon.
Außerdem besitze ich noch einen dieser Drillschrauber, eine etwas modernere Version mit Sechskantaufnahme, dort wird der Bit durch eine Überwurfmutter gehalten. Wenn ich den finde, dann probier ich aus, ob der Bit dadurch spielfrei wird (auch wenn ich sonst bisher nirgendwo eine vergleichbare Lösung gesehen habe).

Ansonsten ist meine Erfahrung die, daß die Paßform von Bits (auf beiden Seiten) durchaus eine Preisfrage zu sein scheint. Die teureren Bist passen in aller Regel besser zum Schraubenkopf, rutschen dadurch seltener ab und halten alleine deshalb schon länger. Auch das Spiel zwischen Bit und Aufnahme ist eher kleiner. Gleiches gilt natürlich auch für die Bitaufnahmen. Aber da du ja sowieso kein Freund von Billigware bist denke ich nicht daß es daran liegt und eigentlich müsste ich dir das auch nicht erzählen.

Gruß Horst

Horst Entenmann
Beiträge: 1171
Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58

Re: Schraubenzieher

Beitrag von Horst Entenmann »

[In Antwort auf #141596]
Hallo Bernd,

Ich finde deinen Griff auch sehr schön.

Die Aufnahmen für die Bohrwinde gibt es immer noch, die haben nur den Nachteil, daß die Klemmschraube unter Umständen im Weg ist.

Gruß Horst

Tom B.
Beiträge: 417
Registriert: Mi 20. Mär 2019, 14:18

Plagiat - wirklich?

Beitrag von Tom B. »

[In Antwort auf #141610]
Schönen guten Morgen Wolfgang,

im ersten Moment kann ich Dein Gefühl "der hat meine Idee kopiert - und erwähnt mich noch nicht einmal" sehr gut verstehen. Da ärgert man sich. Würde mir auch so gehen.

Lässt man die Sache mal ein wenig setzen - ich kenne das unter "preußische Nacht", bei der man über ein Thema erst einmal schlafen muss, bevor man etwas dazu sagt - sehe ich die Sache anders. Ich bin überzeugt, es ist unstrittig, dass "diese Form" schon seit langem / jeher besteht. Das sind im Drechselbereich durchaus gängige Formen und Griffe und werden seit Jahrhunderten angepasst, weiterentwickelt und auf persönlichen Eigenarten hin perfektioniert. Es wurden seit Deinem Post einige Beispiele gezeigt, die eben dies "beweisen". Ich bin überzeugt, mit ein wenig Suchen lassen sich noch unzählige weitere Beispiele dafür finden.

Ich gehe davon aus, dass weder Du, Pedder oder sonst noch einer von uns auf "diese Form" ein Patent hat. Bei dem ein oder anderen gewerblichen Hersteller mag ich das allerdings nicht ausschliessen. Nur, in dem Moment, wo ein jeder von uns im Netz "seine" Version zeigt, ist es doch gerade der Sinn & Zweck von einem Forum wie dem diesem hier, dass das Gezeigte von den Lesern auch aufgenommen & verarbeitet wird?! Man kann & darf auch ein wenig stolz sein, wenn das gemacht wird; zeigt es doch, dass das nicht so schlecht sein kann, was man macht.
Ist jemandem das nicht recht, sollte er davon Abstand nehmen. Ich meine auch, dass in den Foren Regeln entsprechendes verankert ist. Mich hat auch noch nie jemand gefragt, ob er das ein oder andere von bei mir auf dem Blog Gezeigte übernehmen "darf". Das einiges übernommen wird, weiß ich. Klar, ich würde mich auch freuen, wenn mich mal jemand fragen würde oder auch nur mal ein Bild seiner Umsetzung zeigen würde. Aber warum soll es mir schlechter gehen, wenn er das nicht macht?

Persönlich fände ich es jedoch - sehr - schade, wenn künftig nichts mehr gezeigt werden würde. Es belebt das Forum, bereichert die Gemeinde - und nutzt durch die Weiterentwicklung allen etwas.

In diesem Sinne.

Herzliche Grüße

Tom

Frank Zimmermann
Beiträge: 162
Registriert: Do 9. Jan 2020, 15:03

Re: Schraubenzieher

Beitrag von Frank Zimmermann »

[In Antwort auf #141620]
Hallo Jürgen,

Dein Schraubendreher gefällt mir sehr gut. Pflaume ist einfach ein wunderschönes Holz!
Was mich interessieren würde, womit hast Du den Bithalter eingeklebt? ...und hast Du an dem Sechskant noch eine Verdreh-Sicherung angebracht?

beste Grüße
Frank

Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Re: Schraubenzieher

Beitrag von Friedrich Kollenrott »

[In Antwort auf #141622]
Hallo Horst,

es ist mir schon klar, dass die übliche Bauform von Bithaltern (mit sechskantiger Aufnahme und Magnet zum Halten) nicht spielfrei sein kann. Und radiale Schrauben möchte man ja an einem Schraubendreher nicht haben, ebensowenig eine dicke plumpe Verbindung, sowas stört sehr. Was ich gern hätte, ist sowas wie eine sehr schlanke spannzangenartige Konstruktion, aber das gibt es wohl nicht.

Ich benutze zum Drehen von Schrauben mit Kreuzschlitz, Torx usw. fast ausschliesslich bits, die bei zu großem Verschleiss einfach ausgetauscht werden können (was man ja bei Schraubendrehern mit direkt angefrästem Profil nicht gern macht oder oft zu spät wenn der Verschleis schon weit fortgeschritten ist). Und mich stört das Verdrehspiel bei anspruchsvolleren Arbeiten schon, ein einstückiges Werkzeug ist dafür einfach besser.

Ich werde mich mal, entsprechend Deinem Vorschlag, nach einem Bithalter besonders guter Qualität umsehen.

Grüße

Friedrich

Juergen H.
Beiträge: 120
Registriert: Di 26. Mai 2015, 23:15

Re: Schraubenzieher

Beitrag von Juergen H. »


Hallo Frank,

Pflaumenholz ist toll. Es läßt sich gut verarbeiten und hat eine irre Farbe. Mal ganz abgesehen davon, dass es schwierig ist, genug Holz zu bekommen, würde ich keinen Schrank darau machen. Das wäre mir zu wild.

Wenn ich mich recht erinnere, habe ich das Loch knapp gebohrt und den Bithalter mit 2K-Kleber befestigt. Vermutlich mit UHU Plus.

Jürgen

Antworten