Hallo Wolfgang,
Du hast Dich da in was verrannt. Wenn Du mir Deinen Beitrag als E-Mail-Antwort auf meine Anfragen geschickt
hättest, hätten wir es auf dem kurzen Weg klären können. Jetzt erhebst Du öffentliche Plagiatsvorwürfe, die sind
massiv rufschädigend. Das will ich so nicht einfach stehen lassen.
An Alex' Schraubenzieherentwurf kannst Du schon deshalb keinerlei Anteil haben, weil ich Deine Entwürfe nicht an
Alex weitergegeben habe und auch sonst keinen Einfluss auf das Design von Alex genommen habe.
Es war nicht einmal meine Idee, dass Alex Schraubenzieher macht.
(Er ist aber nun auch nicht der erste Drechsler, der allein darauf kommt.)
Alex hat mir am am 06.04. diese Bilder eines "matched set" aus einem Gentsawgriff
und einem Schraubenzieher/ Bithalter geschickt. Den fand ich so schön, das ich auch so einen
haben wollte.

Wegen des Hintergrundes erkennt man den Übergang zum Heft nicht so gut, das sieht man hier besser:

Seitdem liegen diese Griffe bei mir in der Werkstatt und warten auf die Komplettierung.
Nach Ostern haben wir dann bei Cropp eingekauft (ich suchte vergeblich nach Ebenholz für Sägegriffe)
und da habe ich aus Lust und Frust Santos gekauft und gleich noch ein Stück für einen Bithalter.
Deine Reaktion könnte ich vielleicht verstehen, wenn sich die Griffe stark ähneln würden.
Aber sie ähneln sich nicht wirklich - außer dass sie eine Wespentaille haben und vorn eine Zwinge.
Während Deine Fingerstütze recht stark konkav geschwungen ist, ist Alex' an der Stelle
gerade, wie man hier vielleicht noch mal besser erkennt.
Über das Handteil müssen wir nicht reden, das ist noch eindeutiger anders. Wo bei Alex ein ovale Blase ist,
hast Du die Form eines Faßes mit konvexem Deckel gefertigt.
Übrigens wäre auch das Konkave keine originäre Idee von Dir:
Auf dem Bild sieht man ganz gut, dass die konisch-konkave Form der Fingerstütze schon von Klaus am Mahagonigriff verwendet
wurde. Das war im Jahr 2009 oder 2010. Ich persönlich finde es nahelliegend, den Übergang von der konischen Fingerstütze zur
runden Zwinge fließend und damit konkav zu gestalten. Alles andere gibt einen Bruch in der Linie. Auch bei meinen eigenen
stümperhaften Drechselversuchen (das sind die hellen ohne Zwinge) kann man das erkennen.
Wenn Du das Konkave für Deine Erfindung im Jahr 2015 hälst, dann täuschst Du Dich einfach.
Und nochmal: Alex mag das Konkave gar nicht und formt bewusst gerade. (Mit diesem Bruch in der Linie, den die alten Turnscrews
wegen der konischen Zwinge so nicht hatten.)
Ich mag Deinen Entwurf, das habe ich Dir auch gechrieben.
Aber er ist ganz anders als der von Alex.
Viele Grüße
Pedder