Rapid PK100

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Felix
Beiträge: 314
Registriert: So 8. Dez 2019, 16:43

Rapid PK100

Beitrag von Felix »


Hi Pk100-Besitzer,

vor einigen Tagen habe ich ca. 60 mm geschnitten.
Bei der Prüfung des rechten Winkels musste ich feststellen, dass das Sägeblatt nicht auf 90 Grad steht.
Ich habe dann die Anschlagschaube entfernt. Trotzdem lies sich das Blatt nicht weiter als auf 88 Grad schwenken.
Das Anschlaggeräusch ist metallisch, also dürfte keine Späneschicht das weitere schwenken verhindern.
Ich habe das Gefühl, dass das immer schon so war.
Frage, wie komme ich zu meinen 90 Grad?

Vielen Dank für Tips
Grüße
Felix

HelmutWolff
Beiträge: 90
Registriert: Sa 22. Jun 2013, 10:21

Re: Rapid PK100

Beitrag von HelmutWolff »


Moin, Felix!
Ich habe diese Säge nicht, gehe aber davon aus, dass der schwenkbare Teil des Mechanixnutz irgendwo auf einer gekonterten Schraube aufsitzt und Du dort eine Stellmöglichkeit hast.
Eine Konstruktion ohne Null-Justierung wäre arg dürftig...
Gruß,
Helmut

Thomas Schuermann
Beiträge: 528
Registriert: Mo 3. Jun 2019, 15:49
Kontaktdaten:

Rapid PK100 - Anschlag

Beitrag von Thomas Schuermann »


Hallo Felix,

mit diesem Problem musste ich mich auch herumschlagen. Ich habe es leider erst sehr spät bemerkt. Bei meiner gebrauchten PK 100 kamen leider eine Menge Abnutzungsmängel und -schäden zusammen.

1. Vorne ist an der Skala eine Schraube als Anschlag für die Winkelverstellung. Die hatte ich im Verdacht, ich habe sie entfernt, sie war es aber nicht.
2. Bitte kontrolliere, ob Du nicht wie ich, einen Ring/Scheibe zur Befestigung des Sägeblattes hast, was Innen einen Rezess hat. Das hat bei mir beim Festspannen das Sägeblatt konkav gekrümmt.
3. Der eigentliche Fehler: Man glaubt es kaum, aber das Gehäuse des Motors schlug am Maschinengehäuse an. Ich habe ein Blatt Papier auf das Gehäuse des Motors gelegt, dann das Sägeblatt so weit ich konnte senkrecht gestellt - und das Papier klemmte innen zwischen Maschinen- und Motorgehäuse fest. ob einmal ein zu großer Motor montiert wurde - ich weiss es nicht.

Ich habe von drei Seiten das Lüftungsgitter aufgeflext und um 2-3° nach oben gebogen. Dann mit ein paar Streifen Holz und 2-Komponentenkleber zugeklebt, verspachtelt, verschliffen und angestrichen. Jetzt kann ich das Blatt so 0.5° über die Senkrechte bewegen.

Dies als Gedankenanstoss!

Herzliche Grüße,

Thomas

P.S. Hast Du ein gutes Lineal? Mein Tisch ist nicht mehr ganz plan. Dies bitte auch prüfen.



Felix
Beiträge: 314
Registriert: So 8. Dez 2019, 16:43

Re: Rapid PK100 Sägeblattwinkel

Beitrag von Felix »


Hi Thomas,

vielen Dank für Deine Tips.
Wie Eingangs schon geschrieben, habe ich die Endanschlag-Schraube bereits entfernt. Brachte nur 0,4 Grad, von 87,5 auf rd. 88,0 Grad.
Ich werde versuchen den Schwenkbereich zu überprüfen.
Ich hoffe es kommen noch einige Tips u. Vorschläge für die Optimierung.
Es gibt hier doch einige PK100-Besitzer!!

Grüße
Felix

Benutzeravatar
Thomas Kaes
Beiträge: 714
Registriert: So 4. Apr 2021, 14:10

Re: Rapid PK100 Sägeblattwinkel

Beitrag von Thomas Kaes »


Schau dir die Explosionzeichnungen mal an:
Da der Motor kopfüber unter der Schwenkeinheit hängt, dürfte der nicht der Übeltäter sein.



Falls du Druckluft zur Verfügung hast, die Säge aus allen Richtungen mal mit vollem Druck ausblasen und innen aussaugen.
Danach mal die Schwenkeinheit mit WD40 o.ä. einsprühen und mehrfach schwenken.

Gruss
Thomas

Felix
Beiträge: 314
Registriert: So 8. Dez 2019, 16:43

Re: Rapid PK100 Sägeblattwinkel

Beitrag von Felix »


Hi Thomas,

danke für Deine Tips u. die Ex.-Zeichnungen.
Mit Druckluft habe ich es schon versucht.
Ich habe noch nicht gefunden wie ich die Tischplatte abheben kann.
Ggf. rufe ich mal bei Rapid an u. hoffe da auf Infos.

Grüße
Felix

Benutzeravatar
Thomas Kaes
Beiträge: 714
Registriert: So 4. Apr 2021, 14:10

Re: Rapid PK100 Sägeblattwinkel

Beitrag von Thomas Kaes »


Das müssten die Teile 124/125 sein: in den Ecken des Untergestells
ist der Tisch von unten verschraubt, siehe Seite 1 des pdf's.

Das würde ich mir aber als letzte Option offenhalten,
den hebst du nicht mal gerade allein ab.
Damit dürfte die Parallelität Tischnut - Sägeblatt auch rum sein.

Schraub lieber mal die Abdeckplatte PK-34 (Teil 133) hinter dem Schwenkgriff los,
das sind nur 4 M8x45 (Teil 128) Schrauben, dann hast du bessere Sicht ins Innere.

Jörg Katzer
Beiträge: 228
Registriert: Di 10. Nov 2020, 19:58

Re: Rapid PK100 Sägeblattwinkel

Beitrag von Jörg Katzer »


Hallo in die Runde

Der Tisch kann problemlos abgenommen werden! Dafür sind aber, wie schon beschrieben, 2 Personen notwendig. Auf die Ausrichtung Blatt-Tisch hat das keinen Einfluss. Die Säge ist von unten an die Tischplatte montiert und wird mit herausgehoben. Kann man also problemlos machen. Nur der Schiebetisch muss neu justiert werden. Das ist aber auch keine Hexerei. Die Technik der PK ist an sich sehr simpel und für versierte Schrauber kein Problem. Bei der Gelegenheit machst Du praktisch gleich eine Revision und hast auf lange Sicht Ruhe.
Ich kopiere hier mal den Text den mir ein freundlicher Mitschreiber mal geschrieben hat. Nach dieser Anleitung habe ich damals meine PK zerlegt und in den Keller gebracht:

Anfang
Zur Pflege,
die Maschine besitzt nur einen Schmiernippel, frontseitig am Handrad zur Höhenverstellung. Dort mit Fettpresse schmieren, normales Fett ist ausreichend.
Dann würde ich dir empfehlen, (ich hatte es so gemacht) die Maschine einmalig zu zerlegen um zu schmieren und um etwas mehr Gefühl, Kontakt zur Maschine zu bekommen.
1) wenn vorhanden, Tischverlängerungen abschrauben. 2) frontseitig, Handrad entfernen (eine kl. Schraube am Handrad) dann abziehen. 3) fronseitig, wo das Handrad war, die Verkleidung Gradzahlenskala lösen (die zwei oder vier Inbusschrauben lösen) und dann mit viel Gefühl die Verkleidung von der Maschine entfernen. Ich saß da sehr lange dran weil es baulichgesehen wenig Platz gibt weil der Tisch im Weg ist. Aber wenn du etwas versuchts bekommst du es ab. Ich glaube erst hochschieben (unter den Tisch) dann unten raus. (es geht!!!) 4) frontseitig, (Strom ausschalten) Schalter öffnen 2 o. 4 Schrauben, Deckel ab. Im Schalter wieder 2 Schrauben lösen um das Innenleben herauszubekommen. Dann die Anschlusskabel lösen. (schreib dir in den Deckel die Anschlußreihenfolge). Kabel nach innen in den Maschinenraum ziehen. 5) Maschinenraum - Sägeblatt komplett einfahren (runterdrehen) dann Sägeblatt entfernen. 6) Maschinenraum - die 4 Schraubenlösen die Untergestell mit Gusstisch verbinden. 7) Neben die Maschine zwei Arbeitsböcke stellen. 8) Tisch, samt Motor etc. mit einem Freund senkrecht nach oben herausnehmen. Keine Sorge wegen der Justierung, es sind Werkseitig Arretierungsbolzen am Untergestellt, somit ist beim Wiederzusammenbau ein exakt gleicher Sitz gewährt. Tisch/Motor mit Gusstisch nach unten - also das der Motor nach oben zeigt auf Arbeitsböcke legen. Dann ein Lager /zwei Latten auf den Boden und Tisch/Motor auf das Lattenlager legen. 9) Motor entfernen - der Motor ist in der 45° Neigungsmanschette gelagert. Löse erst die beiden großen Schrauben die Neigungsmanschette samt Motor am Gusstisch halten. Sind die größten Schrauben an der Maschine. Dazu musst du die Maschine/Motor neigen wenn du eine gelöst hast. Wenn beide Schrauben weg sind. Kannst du den Motor wieder senkrecht nach oben lösen. ACHTUNG nebst den Schrauben siehst du zwei Bolzen die auch wie Schrauben wirken, diese sind wieder Arretierungsbolzen die du nicht entfernen musst. Einer bleibt am Gusstisch der andere bleibt in der 45° Führung (Manschette) 10) Motor grob reinigen - dann an einen Staub/Dreckfreien Platz bringen. 11) Manschettenflansche an der 45° Neigung am Motor lösen. Sind jeweils zwei Schrauben. Die Flansche abnehmen. Jetzt kannst du Motor und Führung trennen. 12) Alle Teile reinigen, ich hatte erst mechanisch an mit etwas Waschbenzin gereinigt. 13) Wenn du alles gereingt hast solltest du die Führung vor Montage schmieren, hierzu wäre zu empfehlen kein reines Schmierfett zu nutzen weil es stark den Staub bindet und dann die Neigung nach kurzer Zeit wieder schwergängig wird. Am besten etwas auf Siliokonbasis oder so - ich habe Fett benutzt geht auch - ist aber nicht perfekt. 14) Montage wie gehabt.
ACHTUNG VERSUCHE NICHT DEN TISCH ALLEINE ABZUNEHMEN, ICH HABE ES MIT MEINEN 70kg ÜBER EINE UMLENKROLLE UND SEIL VERSUCHT UND ES GING NICHT !!!
ZUR Justierung:
Da Tisch und Motor werkseitig arretiert ist, bleiben für die Justierung nur zwei Möglichkeiten. 1) an den beiden Führungen wo das Rohr für den Schiebetisch geführt wird. 2) am Anschlag der am Schiebetisch montiert ist.
Stelle 1. so ein das der Schiebetisch 100% parallel zum Gusstisch läuft. Dann habe ich den Anschlag grob per großem Winkel zum Sägeblatt justiert, dann ein paar Holzplatten Reste auf 30x30 gesägt und diese jeweils in einem Eck gekennzeichnet (4 stück) . Diese dann zur Kontrolle im Verbund also als Viereck hingelegt um zu prüfen ob alles stimmt. Je größer du die Platten schneidest je genau ist dein Ergebnis später. Wenn es nicht stimmt Anschlag verstellen, die Platten etwas verkleinern - wieder prüfen.
Weitere Pflege:
also ich habe nun ein Silikonspray mit dem ich immer einmal wieder etwas von unten an die Neigungsführung sprühe und dann ein zweimal neige. Aber immer erst den Holzstaub entfernen.
Das hört sich nun alles sehr kompliziert und langwierig an. Machs an nem Samstag wen du jemanden in der Nähe hast der dir helfen kann den Tisch abzunehmen und wieder aufzutun. In zwei drei Stunden ist alles getan.
Nochwas ?
Ja genau, lege dir einen Ersatz Keilriemen zu. Eventuell ist der alte schon etwas marode dann kannst du diesen auch gleich wechseln wenn du den Tisch unten hast.
Mehr kann ich dir auch nicht sagen, aber danach kennst du deine Maschine, jede Schraube !!!!
also ich habe nun ein Silikonspray mit dem ich immer einmal wieder etwas von unten an die Neigungsführung sprühe und dann ein zweimal neige. Aber immer erst den Holzstaub entfernen.
Das hört sich nun alles sehr kompliziert und langwierig an. Machs an nem Samstag wen du jemanden in der Nähe hast der dir helfen kann den Tisch abzunehmen und wieder aufzutun. In zwei drei Stunden ist alles getan.
Nochwas ?
Ja genau, lege dir einen Ersatz Keilriemen zu. Eventuell ist der alte schon etwas marode dann kannst du diesen auch gleich wechseln wenn du den Tisch unten hast.
Mehr kann ich dir auch nicht sagen, aber danach kennst du deine Maschine, jede Schraube !!!!
Ende

Ich hoffe es hilft Dir weiter auch wenn ich mich hier nicht explizit zum Anschlag des Schwenkmechanismus geäußert habe.

Gruß Jörg

Felix
Beiträge: 314
Registriert: So 8. Dez 2019, 16:43

Re: Rapid PK100 Sägeblattwinkel

Beitrag von Felix »


Hi Jörg,

danke für Deine ausführlichen Informationen.
Das Handrad u. das Teil mit der Skala hatte ich schon ab.
Ich habe nur eine Tischverbreiterung.
Die Schrauben werde ich auch noch finden, sitzen eventuell im Innenraum, nach der PDF-Datei.
Der Keilriemen ist nicht aufgeführt, nur die Keilriemenscheiben.
Ich werde es bei nächster Gelegenheit mit einem Kollegen versuchen den Tisch abzuheben.
Werde dann berichten.
Nochmals vielen Dank!

Viele Grüße
Felix

Felix
Beiträge: 314
Registriert: So 8. Dez 2019, 16:43

Re: Rapid PK100 Sägeblattwinkel *MIT BILD*

Beitrag von Felix »


Hi,

ich möchte einen kurzen Zwischenbericht abgeben.
Da ich sowieso den Standort der Säge etwas optimieren wollte, habe ich in dem Stall in dem ich werkle einige seit längerem nicht mehr benutzte qm von Schrott befreit u. die Fläche annektiert!
Ich habe die Tischverbreiterung abgebaut u. die Maschine an den vorbereiteten Platz geschoben u. dann alleine auf das Podest gestellt.
Nachdem ich die 4 M10er Muttern in den 4 Ecken gefunden hatte wurden diese herausgedreht.
Wie von Jörg beschrieben habe ich dann der Schalter geöffnet u. mit etwas suchen die Schrauben für das zerlegen des Schalters gefunden.
Das Zuleitungskabel wurde abgeklemmt u. eine Unterlage für den Sägetisch vorbereitet.
Mit einem Helfer habe ich dann den Tisch mit dem Sägeaggregat abgehoben, was doch recht schwer war u. auch recht hoch gehoben werden muss.
Besser geht es mit einem kleinen Podest von ca. 200 mm.
Die Tischplatte wurde dann auf den Kopf gedreht.

Es war aus mehreren Gründen gut so dass ich die Maschine zerlegt habe.
1. Wegen den fehlenden 2 1/2 Grad.
2. Die Kühlrippen des Motors waren zu ca. 70 % mit Kunststoff- u. Holzspänen vom Vorbesitzer verstopft.
3. Will ich die nach m.M. nach "Falschluft" zwischen Maschinentisch u. Grundgestell reduzieren.
4. Die Maschine besser kennenlernen. Sie hat z.B. eine für mich umständliche Wellenarretierung.

Nach wenigen Sekunden der Suche habe ich die Ursache für die fehlenden 2 1/2 Grad gefunden.
Der Motor ist auf ein Grundgestell montiert mit dem die Schrägstellung ausgeführt wird. An diesem Gestell ist ein Versteifungssteg der an die Unterseite der Tischplatte anschlägt.
Diesen habe ich etwas mit dem Winkelschleifer bearbeitet u. hoffe dass ich so die notwendigen Grade bekomme.
Für mich hat die Säge noch niemals wirklich 90 Grad geschnitten, auch die Skala ist dann um diesen Winkel im Minusbereich!
Hier einige Fotos:







Die vorgesehene Reihenfolge der Fotos stimmt leider nicht!
Das Hochladen ist auch umständlich.

Nach dem Zusammenbau werde ich hoffentlich mit einem Erfolgserlebnis wieder berichten.
Das eigentliche Grundgestell hätte ich eigentlich aus einem stärkeren Material als max. 3 mm erwartet.

Antworten