Seite 3 von 4

Re: Falz hobeln *MIT BILD*

Verfasst: Sa 5. Dez 2015, 11:16
von Alexander Frey

Hallo Markus,

wow das ging aber schnell!

Hier ein paar Bilder wie der Seitenanschlag befestigt werden kann. Im Hobelkörper sind 2 Gewindemuffen in denen Imbusschrauben die Stangen klemmen.
Beim Sägen ist es besser nicht in einem Zug durchzusägen, sondern an einer Ecke schräge anfangen und sich bis ans andere vorarbeiten.
Ansonsten stopft die Säge, da die Späne nicht raus können. Übringens geht meiner Ansicht nach ziehen besser, trotz deines schönen Griffs ;-)

Viel Erfolg

Gruß
Alexander






Re: Falz hobeln

Verfasst: Sa 5. Dez 2015, 11:41
von MarkusB

Hallo Alexander,

deine Säge sieht super aus.
Hast du die selber gebaut?

Ein so aufwendige Konstruktion habe ich aber nicht vor.
Mir geht es erst mal nur um Funktionalität, damit ich meine Fälze endlich fertig kriege.

Auf Zug sägen ja auch die Gratsägen.
Habe ich ehrlich gesagt nicht daran gedacht.
Mal schauen, ein neues Sägeblatt ist schnell gemacht.

Jetzt geht es gestärkt wieder in die Werkstatt.

Viele Grüße

Markus



Re: Falz hobeln

Verfasst: Sa 5. Dez 2015, 12:22
von Claus Keller
[In Antwort auf #142970]
Servus Markus,

Laubsägeblätter sparst Du, wenn Du stattdessen eine stabilere coping saw verwendest, sieh hier: https://www.google.de/search?q=coping+saw&rlz=1C1GTPM_deDE501DE501&espv=2&biw=1280&bih=909&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ved=0ahUKEwjt9M3uzMTJAhVHqQ4KHbt9B30QsAQIHg

Dieter hat glaube ich auch eine im Angebot, sonst alte in GB billig zu ersteigern. Diese Sägen sind ganz wunderbar!

Freundlich grüßt aus dem Neandertal

Claus Keller


meine neue Falzsäge *MIT BILD*

Verfasst: Sa 5. Dez 2015, 19:15
von MarkusB
[In Antwort auf #142943]
Hallo zusammen,

die Säge ist erst mal fertig.
Funktioniert wirklich gut, auch bei Hirnholz. Nur quer zur Faser naturgemäß nicht so gut.
Ich muss mir nur noch einen Tiefenstopp überlegen. Ist gerade bei kurzen Schnitten sicherer.
Wenn jemand noch einen übrig hat, kann er sich gerne bei mir melden.

Mir ist ein Fehler unterlaufen, was sich aber als Glücksfall erwies.
Ich habe die Schrauben im Anschlag falsch gesetzt.
Dadurch verschob sich der Anschlag nach vorne und die Fluügelschrauben gingen auf die andere Seite.
Ließe sich alles korrigieren, aber beim sägen passt das sehr gut alles, also lass ich es einfach so.

Hier ein paar Bilder




Viele Grüße

Markus



Re: meine neue Falzsäge

Verfasst: Sa 5. Dez 2015, 22:20
von Horst Entenmann

Hallo Markus,

sieht gut aus, aber wie kannst du denn den seitlichen Anschlag verstellen? Oder ist das gar nicht geplant?

Als Tiefenanschlag könnte man vielleicht ein Holz mit Langloch auf die andere Seite unter die Flügelmuttern klemmen.
Oder zusätzlich Senkschrauben bzw. Gewindebüchsen einsetzen.

Gruß Horst


Re: meine neue Falzsäge

Verfasst: Sa 5. Dez 2015, 23:08
von MarkusB

Hallo Horst,

Danke, wie gesagt, funktioniert auch sehr gut.

Wenn ich einen anderen Abstand brauche, dann nehme ich einfach ein Stück Restholz und klemm es zwischen Säge und Seitenanschlag.
Nachteil: Klemmholz muss hergestellt werden, was in einer Holzwerkstatt aber relativ einfach ist.
Vorteil: Absolut identische Abstände können problemlos immer wieder eingestellt werden, wenn man das Klötzchen aufbewahrt.

Die Idee mit eine Buchse und einem Langloch hatte ich auch schon.
Ich werde wohl eine Führung dafür anbringen müssen, da ich die Säge durch eine Nut nicht schwächen will.
Dann muss der Tiefenstopp noch eine gewisse Länge haben, um richtig zu funktionieren. Vielleicht brauche ich 2 Buchsen, damit er sich nicht verdrehen kann.
Hmm, wenn ich 2 Buchsen habe brauche ich keine Führung mehr, fällt mir gerade auf...ich glaube, ich weiß wie ich es mache.
Bilder folgen :-)

Viele Grüße

Markus

PS
Mein Hobel ist leider noch nicht angekommen...


Re: meine neue Falzsäge

Verfasst: So 6. Dez 2015, 01:20
von Horst Entenmann

Hallo Marcus,

Einfach aber wirkungsvoll!
Du könntest dir aber auch einen Satz von Distanzplatten zulegen. Mit 1, 2, 4, 8, und 16mm käme man ja schon bis 31mm. Wie bei Endmaßen...

Gruß Horst

PS: bin schon gespannt wie das mit dem Tiefenanschlag wird...




Re: meine neue Falzsäge

Verfasst: So 6. Dez 2015, 11:06
von Pedder
[In Antwort auf #142976]
Hallo Markus, das ist doch mal ein schnelles praktisches Werkzeug.

Wenn Du selber baus: Wie wäre es mit einem Vorschneider am Simshobel? Dann hättest Du einen Falzhobel.

Liebe Grüße
Pedder


Re: meine neue Falzsäge

Verfasst: So 6. Dez 2015, 22:13
von MarkusB

Hallo Horst,

gute Idee mit den Brettchen.

Der Tiefenstopp muss noch ein bisschen warten, da ich keine passende Rampamuffe habe.

Viele Grüße

Markus


Re: meine neue Falzsäge

Verfasst: So 6. Dez 2015, 22:21
von MarkusB

Hallo Pedder,

hast eigentlich recht.
Man könnte dann noch den gleichen Abstandhalter und (geplanten) Tiefenstopp von meiner Falzsäge nehmen.
Und da man Falzhobel fast geschenkt bekommt ist das ganze auch noch sehr preisgünstig.

Hat denn noch nie jemand im Forum so etwas gebaut?
Ich meine, bei den Preisen von Ulmia, Veritas und Co liegt doch so was auf der Hand...

Viele Grüße

Markus