Falz hobeln
-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
- Wohnort: Bad Laer / Remsede
- Kontaktdaten:
Re: Falzhobel
Hallo Alexander und Pedder,
die Säge von Tom wäre wohl genau das richtig.
Vielleicht sollte Pedder die mal in sein Programm aufnehmen...
Der Hobel von Michael wäre toll, ist mir aber deutlich zu teuer.
Das tolle an dem ist das schräge Messer für den ziehenden Schnitt.
Habe ich bei Holzhobel noch nicht gesehen.
Viele Grüße
Markus
Re: Falzhobel
Hallo Markus,
aber dann wäre sie doch auch gleich wieder zu teuer.... :o)
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
- Wohnort: Bad Laer / Remsede
- Kontaktdaten:
Re: Falzhobel
Hallo Pedder,
kein Problem, ich nehme sie auch weit unter dem normalen Preis :o)
Viele Grüße
Markus
Re: Falzhobel
Hallo Markus,
neullich hat hier (?) doch jemand so eine Säge aus einem Nuthobel und einem Säeblatt gezeigt. Das schien mir sehr preiswert.
Aber das richtige Werkzeug ist ein Falzhobel.
Frag mal Helle zu dem EInhandfalzhobel von Veritas. Und ibt es nicht von Juuma auch sowas? Oder eine alte 78?
Ich denke es ibt da viele passende Werkzeuge, dass man nicht fremdgehen muss.
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 87
- Registriert: Mi 16. Jul 2014, 17:42
Re: Falzhobel
von juuma gibts den einhand-simshobel - den ich auch selbst habe.
aber für fälze (falze?) nehm ich dann doch meinen hölzernen Falzhobel mit vorschneider.
Geht gut, man muss halt danach kehren ...
lg m.
-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
- Wohnort: Bad Laer / Remsede
- Kontaktdaten:
Re: Falzhobel
Hallo Pedder,
Habe den Thread gefunden. Sehr interessant.
Man muss ja keinen Nuthobel nehmen. Letzten Endes reicht ein Brett mit dem Sägeblatt und ein zweites für den Anschlag.
Zwei schlossschrauben mit Flügelmuttern und als Abstandhalter nimmt man ein passendes Brettchen, das eingeklemmt wird.
Noch ein bischen griffig und schön machen, fertig.
Ein schönes Projekt...
Viele Grüße
Markus
-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
- Wohnort: Bad Laer / Remsede
- Kontaktdaten:
Re: Falzhobel
Hallo Matthias,
zeig den Hobel doch mal.
Am besten mit Späne.
Ist das Eisen schräg?
Viele Grüße
Markus
Re: Falzhobel
[In Antwort auf #142962]
Gab es nicht von Veritas diese praktische Ansteckhaube zum Anschluß an einen Sauger? Diese einfach an den Hobel dran montieren und schon hat man keinen Dreck mehr.
Mit schmunzelndem Gruß,
Rafael
Geht gut, man muss halt danach kehren ...
Gab es nicht von Veritas diese praktische Ansteckhaube zum Anschluß an einen Sauger? Diese einfach an den Hobel dran montieren und schon hat man keinen Dreck mehr.
Mit schmunzelndem Gruß,
Rafael
-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
- Wohnort: Bad Laer / Remsede
- Kontaktdaten:
Re: Falzhobel
Moin Rafael,
Festool entwickelt gerade eine Werkstattjacke, wo die Absaugung am Rücken angeschlossen wird und jede Form von Unrat direkt vorne am Ärmel weggesaugt wird.
Dieter hat sogar schon Testexemplare.
:0)
Viele Grüße
Markus
-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
- Wohnort: Bad Laer / Remsede
- Kontaktdaten:
Re: Falz hobeln *MIT BILD*
[In Antwort auf #142943]
Hallo zusammen,
Alexander und Pedder haben mich auf die Idee gebracht, eine Säge mit Seitenanschlag zu bauen.
Noch zusätzlich inspiriert durch Tom Fidgen bin heute um 6:00 in die Werkstatt gegangen.
Hier das zwischenzeitliche Ergebnis.
Die Säge sägt sogar


Ein Stück Restholz, ein eh zu kurz gekauftes Gestellsägeblatt und zwei Schrauben, das war's.
Der Seitenanschlag wird ebenfalls aus einem Rest Buchenleimholz gemachtund mit zwei Schlossschrauben befestigt.
Als Abstandhalter werde ich mir immer ein passendes Brettchen machen und es festklemmen.
Dadurch wird der Seitenanschlag stabil mit der Säge verbunden sein und schlackert nicht rum.
Den Griff habe ich mit der Laubsäge ausgessägt.
Man braucht viel Geduld und viele Sägeblätter...
Ich muss natürlich noch mit der Feile und Raspel dran, aber man sieht schon, was es werden soll.
Viele Grüße
Markus
Hallo zusammen,
Alexander und Pedder haben mich auf die Idee gebracht, eine Säge mit Seitenanschlag zu bauen.
Noch zusätzlich inspiriert durch Tom Fidgen bin heute um 6:00 in die Werkstatt gegangen.
Hier das zwischenzeitliche Ergebnis.
Die Säge sägt sogar


Ein Stück Restholz, ein eh zu kurz gekauftes Gestellsägeblatt und zwei Schrauben, das war's.
Der Seitenanschlag wird ebenfalls aus einem Rest Buchenleimholz gemachtund mit zwei Schlossschrauben befestigt.
Als Abstandhalter werde ich mir immer ein passendes Brettchen machen und es festklemmen.
Dadurch wird der Seitenanschlag stabil mit der Säge verbunden sein und schlackert nicht rum.
Den Griff habe ich mit der Laubsäge ausgessägt.
Man braucht viel Geduld und viele Sägeblätter...
Ich muss natürlich noch mit der Feile und Raspel dran, aber man sieht schon, was es werden soll.
Viele Grüße
Markus