Falz hobeln

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
MarkusB
Beiträge: 1211
Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21

Falz hobeln

Beitrag von MarkusB »


Hallo zusammen,

am WE musste ich mehrere Fälze hobeln und es stehen noch einige mehr an.
15mm breit, 10 mm tief, in Bretter rund um, die 95 cm lang und 80 bzw. 40 cm breit sind.

Ich bin mit den Fälzen, die quer zu Faser gingen, angefangen.
Da ich keinen Falzhobel habe, wollte ich das mit dem Simshobel und einem Anschlagbrett machen.
Ging nicht gut. habe dann die Japansäge genommen, 9 mm eingesägt, mit dem Beitel das meiste entfernt und dann mit dem Simshobel geglättet.
Ging gut und zügig.
In Längsrichtung konnte ich dass aber nicht so machen, da ich keine Japansäge mit Längsbezahnung habe. Mit der Feinsäge ging auch nicht, die verstopfte zu schnell.
Ich hatte auch Angst, dass beim Nacharbeiten mit dem Beitel die Faser sich hebt und nicht geschnitten wird und ich dadurch die Falz zu tief wird. Weiß nicht, wie ich das anders beschreiben soll.
Also blieb nur noch die Tischkreissäge (EB PK200).
Bei 40 cm Höhe gerade noch händelbar, bei dem größer Brett muss eine andere Lösung her.
Ich könnte auch die OF nehmen, aber die macht mir eigentlich zuviel Dreck.

Meine Frage:
Wie stellt ihr eine Falz ohne Strom her?
Längs der Faser anders als quer zur Faser?

Der Simshobel verstopfte auch ständig, so dass ich das Maul immer größer stellte.
Beim Saubermachen des Mauls habe ich mich auch zig mal geschnitten und es natürlich immer erst dann bemerkt, wenn der Tropfen auf dem Brett war :-(.

Viele Grüße

Markus


Pedder
Beiträge: 5689
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Falz hobeln

Beitrag von Pedder »


Hallo Markus,

Wie stellt ihr eine Falz ohne Strom her?


müpm Falzhobel. Im meinem Falz von Veritas.

Liebe Grüße
Pedder



Wolfgang Jordan
Beiträge: 1348
Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
Kontaktdaten:

Re: Falz hobeln

Beitrag von Wolfgang Jordan »


Hallo Markus,

was ging denn nicht gut mit dem Simshobel? Das war beim Querhobeln, sagst du? In Längsrichtung sollte das aber funktionieren. Man braucht noch nicht einmal ein Anschlagbrett. Wenn man den Simshobel zu Beginn gekippt aufsetzt und mit den Fingern am Rand entlang führt, hobelt man eine Führungsrinne. Von der ausgehend erzeugt man den Falz, erst bis zur richtigen Tiefe, und dann bis zur endgültigen Breite. Ist das verständlich?´Sonst suche ich mal einen Link oder ein Bild dazu.

Gruß, Wolfgang

Claus Keller
Beiträge: 346
Registriert: Mi 13. Aug 2014, 14:08

Re: Falz hobeln

Beitrag von Claus Keller »

[In Antwort auf #142943]
Servus Markus,

Falz längs: Breite anreißen und die Markierung mit scharfem Messer vertiefen. Anschlagbrett festzwingen, Simshobel verwenden. Evtl. nicht ganz durchhobeln, sondern vom fernen Ende nur kurze Stücke. Hier auch was zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=W4I_1twx1WE

Ansonsten: Übung, Übung!

Freundlich grüßt aus dem Neandertal

Claus Keller

Konrad Holzkopp
Beiträge: 1722
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Falz hobeln

Beitrag von Konrad Holzkopp »


Guude,

zum Anstoßen eines Falzes würde ich einen Falzhobel verwenden.

Ein solcher ist mit einem Vorschneider versehen, der für eine saubere Kante sorgt,
besonders beim Querholz.
Außerdem sind Falzbreite und -tiefe durch die beiden Anschläge gut definierbar.

Beim Querhobeln ist mit Verstopfungen des Hobels und einer unsauberen Falzfläche zu rechnen.
Zur Vereinfachung würde ich weitgehend das zu entfernende Material mit einem Stemmeisen entfernen
und mit dem Falzhobel nur noch auf Maßhaltigkeit hobeln.
Tipp: Immer zuerst den Falz im Querholz anstoßen!

Gut Holz! J.


Christoph Meyer
Beiträge: 675
Registriert: Sa 8. Aug 2015, 22:44

Re: Falz hobeln

Beitrag von Christoph Meyer »

[In Antwort auf #142943]
Hallo Markus,

ich habe dafür den Veritas Sims und Falzhobel mit Vorschneider, der macht sehr schön gelockte Späne längs zur Faser, klappt wunderbar.

Man könnte auch einen Nuthobel verwenden, wenn du einen hast.

Die Oberfräse hat doch in der Regel einen Absauganschluss, so viel Dreck sollte dabei doch nicht entstehen, damit dürfte es am schnellsten gehen.

Grüße
Christoph



Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Falz hobeln *LINK*

Beitrag von Rolf Richard »

[In Antwort auf #142943]
Hallo Markus,

Ich könnte auch die OF nehmen, aber die macht mir eigentlich zuviel Dreck.


Du sprichst es selbst an - eine Meinungsäusserung zur Oberfräse bei deinem Problem scheint hier aber unerwünscht zu sein.

Aus Protest habe ich den Beitrag nochmal eingestellt - sieh Link!

Ein stinksauerer Rolf



MarkusB
Beiträge: 1211
Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21

Fazit

Beitrag von MarkusB »

[In Antwort auf #142943]
Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Tipps, auch wenn ich etwas enttäuscht bin.
Ich hatte gehofft, eine etwas effektivere Methode genannt zu kriegen.
Aber gut, dann werde ich es nochmal versuchen.
Den Film von Uwe habe ich mir angeschaut, hat er sehr anschaulich gemacht.

Der Wutausbruch von Rolf hat lt. Rolf's Aussage mit dem, was ich geschrieben habe, nichts zu tun.
Ich möchte natürlich jede Meinung sachlicher Natur hören. Und wenn es in dieses Forum nicht hingehört halt im Nachbarforum.
Und mit einer vernünftigen Absaugung kann man natürlich auch mit einer OF sauber arbeiten. War mir schon klar.
Habe ich aber leider nicht.

Viele Grüße

Markus



Alexander Frey
Beiträge: 82
Registriert: Di 29. Sep 2015, 21:33
Wohnort: Bahlingen

Alternative - Kerfing Plane

Beitrag von Alexander Frey »


Hallo Markus,

suche mal nach "Tom Fidgens Kerfing Plane" bei google.
Das ist noch eine Alternative die mir einfällt. Zweimal einsägen und man hat den Falz.
Damit ist recht präzises Arbeiten möglich. Geputzt werden muss aber im Anschluss auch.

Gruß
Alexander

Pedder
Beiträge: 5689
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Falzhobel

Beitrag von Pedder »


Hallo Markus,

meine Erste Antwoirt war vielleicht zu knapp.
Falzhobel aus Holz (funktionieren auch) kann man gebraucht recht günstig bekommen.
Michael Hild bietet auf dem Marktplatz auch gerade einen an. Auch wenn das die Linkshänderversion ist,
kann man die auch als Rechtshänder verwenden.
Und Falzhobel machen wirklich so gut wie keinen Staub.

Lieb Grüße
Pedder

Antworten