Anrichtetisch für unsere Gartenhütte *MIT BILD*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Anrichtetisch für unsere Gartenhütte *MIT BILD*

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo

Ein bevorstehendes Familienfest veranlasste meine Frau einen schon länger gehegten Wunsch zu äußeren, ein schmaler Tisch, um Anrichten zu können.

Drei Eichenbretter 28x150mm, 1900 lang, das waren die Zutaten, Bretter an drei Seiten abrichten, dann durch die Dickte, verleimen, um die Optik zu verbessern leimte ich vorne und an den Enden je wieder eine Brettstärke auf, so erhielt ich als Sicht 44mm, um gegen die Hüttenwand einen Abschluss zu erhalten ein 40mm Steg.
Die Tischfläche 1900x 410mm.
Ich fertigte zwei Halterungen, in die ich den Tisch auf entsprechenden Gegenhalterungen an der Wand einhängen wollte.
Hier eine Ansicht auf die Unterseite des Tisches.

Bild 1



Zur Abstützung gegen die Wand fertigte ich zwei Dreieck-Teile, die schwenkbar unter dem Tisch gelagert sind, wird der Tisch nicht genutzt, sollte er nicht sperrig sein.

Das obere Teil des Drecks, fertigte ich aus einem 3-schichtigem Leimholz (alles Eiche), um die Stabilität zu erhöhen.

Hier fräse ich an diesem Leimholz eine Feder an.

Bild 2



Ich montiere meinen Schiebeschlitten auf den Frästisch, hier wechsele ich vom Spiralfräser zum Nutenfräser.

Bild 3



Hier fräse ich eine 6mm Nut in eines der Gegenstücke.

Bild 4



Nun rüste ich den Schiebetisch um, in dem ich den Anschlag entnehme und einen der zwei 8mm Passstifte in eine andere Bohrung versetze und so den Anschlag auf 45° bringe.
Dann fräse ich mit einem Spiralfräser die 45° Schräge an die Stütze.

Bild 5



Dann fräse ich mit dem Scheibenfräser eine entsprechende Nut in die Stütze.

Bild 6



Hier eine fertige Stütze, daneben sie ungeleimten Einzelteile.



Hier fräse ich auf dem Kreuztisch die Freimachungen an einem Teile, das am Tisch angeschraubt wird und die Stütze drehbar aufnimmt, dieses Teile soll auch in etwa die Funktion einer Kratleiste aufnehmen, um zu verhindern dass der Tisch sich krümmt, das Teil schraube ich mit 6 Schrauben von unten an die Tischplatte.

Bild 7



Hier der Tisch montiert, man erkennt die Halterung, in die der Tisch eingehängt wird und die Stütze, was ich nicht im Bild festgehalten habe, dass ich die Stütze flach auf den Tisch umlegen kann, wenn er nicht gebraucht wird.

Bild 8



Gestern hat nun hat der Tisch seine Bewährungsprobe bestanden, ich will noch von hinten eine 6mm Bohrung setzen, einen Langen Nagel einführen, um zu verhindern, dass bei einem eventuellen ungewolltem hoch heben der Tisch sich aushebt, der Nagel soll das verhindern.

Bild 9



Gruß Franz



Patrick Kalleicher
Beiträge: 48
Registriert: Fr 23. Jul 2021, 09:22

Re: Anrichtetisch für unsere Gartenhütte

Beitrag von Patrick Kalleicher »


Hallo Franz,

ein wirklich schöner Tisch. Fast zu schade für draußen ...
Der Kuchen sieht übrigens auch sehr lecker aus.

Kurze Frage noch zum Schiebetisch an deinem Frästisch für die Oberfräse. Wie hast Du die Schiebeeinrichtung umgesetzte. Ist das eine Lineareinrichtung aus dem Metall-/CNC-Bereich?

Viele Grüße,

Patrick


Johannes M
Beiträge: 1640
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Re: Anrichtetisch für unsere Gartenhütte

Beitrag von Johannes M »


Hallo Franz,
schöner Tisch und tolle Fotos. Aber zum vorletzten Foto habe ich eine Anmerkung. Es sieht so aus, als ob die Leiste unter dem Tisch, also zwischen Tischplatte und Stützdreieck, bis gegen die Aufdopplung der Tischplatte läuft, das wäre dann Längs- auf Querholz. Dies würde bedeuten, das die Aufdopplung beim Schwinden des Holzes abgesprengt werden könnte.
Aber trotzdem insgesamt eine schöne Konstruktion.

Es grüßt Johannes

p.s.: Von dem Kuchen hätte ich nächste Woche gerne ein Kostprobe - duck un´wech;o)

Konrad Holzkopp
Beiträge: 1749
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Anrichtetisch für unsere Gartenhütte

Beitrag von Konrad Holzkopp »


oh leute!

mir wird immer angst und bange wenn ich die offenen werkzeuge sehe!
kein ernsthafter profi würde sich trauen so zu arbeiten!

gut holz und immer unfallfrei! J.

Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Anrichtetisch für unsere Gartenhütte

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo

Patrick, Führungsschiene und Wagen sind Teile von INA, die Aluplatte mit den verschiedenen Bohrungen zum Abstecken der verschiedenen Positionen des Anschlages hab ich mir nach meinen Angaben fertigen lassen.

Johannes, du hast recht, diesen Punkt hab ich nicht berücksichtigt, ich werde nacharbeiten, muss sowieso was nachtragen, die 6mm Stahlstifte als Scharnierbolzen machen sich selbstständig, ich dachte durch die Ungenauigkeit des von Hand bohrens würden die Stifte in der Bohrung halten, dem ist nicht so, sie fallen heraus bei Schieflage.
Mit dem Kuchen, den esse ich immer wieder gerne, ist von meiner Schwägerin, den kann man auch noch nach drei Tagen mit Genuss essen.

Justus, ich hab mir die Bilder noch mal angeschaut, arbeite ich mit dem Schiebeschlitten, ist meine Hand 200-300mm weg vom Fräser, das ist eine ungefährliche Sache, das eine Bild mit Kreuztisch, das ist das Gleiche wie in der Metallbearbeitung, die Hände sind an beiden Handkurbeln, auch weit weg vom Werkzeug und so wird an jeder Fräsbank gearbeitet.

Mir ist klar, das ich nicht unbedingt einen Award für Arbeitssicherheid erhalten werde.

Gruß Franz


Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Anrichtetisch für unsere Gartenhütte

Beitrag von Rolf Richard »


Zugegeben, dieser Frästisch würde mir auch so viel Respekt einflössen, dass ich wahrscheinlich vor der Benutzung zurückzucken würde.

Auch zugegeben: Anfangs hatte ich mich auch zu einigen "Stunts" hinreissen lassen! Bis es mir ein Werkstück aus der Hand gerissen hat. Seitdem ist das vorbei.

Es geht ja nicht allein darum, wo sich die Hände befinden, sondern wo sie hingelangen können wenn was schiefgeht. Man kann zwar den Fräser nicht immer 100% abdecken, aber doch so weitgehend, das die Gefahren stark reduziert sind. Und wenns um Sichtbarkeit geht - Abdeckungen aus min. 5 mm starkem, glasklarem Polycarbonat (Makrolon u.a. Handelsnamen). Das Material ist im Gegensatz zu Plexiglas splitterfrei (zäh).

Gruss und stets unfallfreies Schaffen!

Rolf

Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Anrichtetisch für unsere Gartenhütte

Beitrag von Dirk Boehmer »

[In Antwort auf #73919]
Hallo Franz,

immer wieder interessant, was Du aus Deiner Werkstatt so alles
herausbringst. Ob Schutzmeachnismus oder nicht, ich hole mir
so einige Ideen aus Deinen Beiträgen.

Der Kuchen sieht wirklich lecker aus, dann kann es demnächst bei
Dir ja mal ein Werkstattfest geben.... :-)

--
Dirk

Konrad Holzkopp
Beiträge: 1749
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Arbeitssicherheit

Beitrag von Konrad Holzkopp »


guude,

der vergleich mit metallbearbeitungsmaschinen sticht nicht.
dabei werden die werkstücke auf dem maschinentisch gespannt,
die maschine eingeschaltet, das werstück bearbeitet, die maschine
ausgeschaltet und das werksück ausgespannt.

bei der holzbearbeitung wird ein werkstück nach dem anderen
bearbeitet ohne die maschine auszuschalten.
genau da liegt die gefahr: beim hantieren kommt es leicht zu
einer "unbeabsichtigten Werkzeugberührung" (ein fester begriff
bei der unfallaufnahme der BG).
diese unfälle geschehen wesentlich häufiger als ein unfall
bei der bewusten werkstückführung.

gut holz! J.

Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Arbeitssicherheit

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo

Dirk, bei mir ein Werkstattfest, wenn Du meine Werkstatt im momentanen Zustand sehen würdest, eine Katastrophe, ich muss unbedingt aufräumen, auch wäre sie viel zu klein, eine würdiger Platz wäre unsere Hütte und Umgebung, da könnte man sich mal zusammensitzen.

Justus, es gibt sicherlich Fertigungen, bei denen der Ablauf so ist wie von Dir geschildert, es gibt aber für mich überhaupt keinen Grund so vor zu gehen, natürlich schalte ich den Fräsmotor ab, wenn ich das Werkstück wechsele.
Gerade bei dem Schiebeschlitten, egal wo ich da angreife, ob an der Anschlagleiste oder ganz vorne in der Nähe des Fräsers, der Aufwand zum Bewegen ist überall am Schlitten der Gleiche, ist doch klar, dass ich so, um meine Finger vor Gefahren zu schonen so weit wie möglich vom Fräser Hand anlege.
Justus, ich nehme an, Deine Bedenken haben sich gebildet, als ich eine meiner Kopierarbeiten zeigte, da wäre eher Kritik angebracht, bei den in diesem Beitrag gezeigten Bilder sehe ich das anders, auch auf dem Bild, das die Arbeit auf dem Kreuztisch zeigt.

Am Samstag bei Gero besprechen wir den Rest.

Gruß Franz

Konrad Holzkopp
Beiträge: 1749
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Arbeitssicherheit

Beitrag von Konrad Holzkopp »


guude,

meine kritik ist nicht personenbezogen,
sie kam auf grund der aktuellen bilder.

gut holz! J.

Antworten