Ein Blick in meine Werkstatt *viele Bilder*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Felix
Beiträge: 314
Registriert: So 8. Dez 2019, 16:43

Re: Ein Blick in meine Werkstatt *viele Bilder*

Beitrag von Felix »


Hi Michael,

da kann ich mich Deinem Namensvetter nur anschliessen!!
Danke für die Fotos u. Beschreibung!

Grüsse
Felix

Michael Breit
Beiträge: 92
Registriert: Do 14. Feb 2013, 01:12

Re: Ein Blick in meine Werkstatt *viele Bilder*

Beitrag von Michael Breit »


1. a) Welches Alu Profil rund um Deinen Werktisch hast Du?
b) Um welche Zwingen wie befestigen zu können?
c) Ist es der "normale" MFT?
2. Bein Haupt-Arbeits-Tisch für die HKS erwähnst Du die austauschbare
Tischplatte, übrigens eine super Idee! Könntest Du mir die von Dir gewählte
Befestigungsart, die zwar stabil aber auch relativ schnell lösbar sein muß,
erklären?


Hallo Volker,

1.a) Das Profil ist ein ganz normales 30x30er Aluprofil (ca. 7€/m) mit einer 8mm Nut.
b) da passen die Festoolzwingen fast perfekt rein. für manche Fabrikate muss man die Zwinge aber durch anfasen etwas "optimieren"


c) Wenn der "normale" MFT der von Festool ist, ist das natürlich nicht der "normale" MFT.
Meinen MultiFunktionsTisch habe ich mal aus einem alten Schreibtisch gebaut..
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/md/read/id/57133

2. Die Tischplatte ist außen 50mm aufgedoppelt und punktuell mit dem Tisch verleimt. Beim Wechsel wird das einfach abgeschlagen.
Evtl. kaputte Teile können leicht ersetzt werden weil die nur angeschraubt sind. (puhh.. schwer zu erklären)
Der Tisch ist nichts großartiges und nur Platzhalter für eine neue (evtl. nach Guido-Holzwerken-Style) Werkbank
oder ich warte noch auf die Hobelbank des Nachbarns, die in seiner Holzhalle unbenutzt rumsteht.

So.. ich hoffe, ich habe es so einigermaßen rüber gebracht :)

Grüße
Michael


Michael Breit
Beiträge: 92
Registriert: Do 14. Feb 2013, 01:12

Re: Ein Blick in meine Werkstatt *viele Bilder*

Beitrag von Michael Breit »

[In Antwort auf #71640]
Hallo Manuel,

Genauer der Arm an der Decke und die "Verrohrung" dort hin. Evtl. kannst du den Arm ja nochmal genauer fotografieren. Was für Alu?Profile und Gelenke hast du da verwendet?


Die Verrohrung dorthin ist nur ein 27mm Schlauch der in 40mm HT-Rohren geführt wird. Das sieht sauberer aus und ist relativ leicht zu wechseln.
Die Aluprofile sind Standard-Baumarkt-Rechteck-Profile innen ca. 20x40mm. Das Gelenk zwischen den zwei meterlangen Profilen ist noch ein billiges Scharnier und wird bald ersetzt weil es mir zu schwer geht.
Das erste Gelenk, dass auch am Balken befestigt ist, habe ich schon ersetzt.

Im neuen Eigenbau-Gelenk sind zwei Kugellager eingebaut. Es bewegt sich deshalb butterweich.

Ich habe den Arm in den verschiedensten Ausführungen schon ca. 8 Jahre in Benutzung und habe ihn stehts "weiter entwickelt". Seit dem habe ich kein Schlauchsalat mehr. Das wäre das Erste, was ich in jerer Werkstatt einbauen würde :)

Grüße
Michael

Michael Breit
Beiträge: 92
Registriert: Do 14. Feb 2013, 01:12

Re: Ein Blick in meine Werkstatt *viele Bilder*

Beitrag von Michael Breit »

[In Antwort auf #71627]
Hallo Ulrich,

Das könnte ein Bild aus meinem Keller sein. GENAU so hat es früher bei mir ausgesehen. (Manchmal auch noch heute)
Vor meiner großen Werkstatt hatte ich erst eine viel Kleinere. Zu erkennen an den dunkleren Fließen im hinteren Teil meiner heutigen Werkstatt.
Ich war eigentlich zufrieden, bis ich mir einen Hobel zulegte. Der braucht halt davor und dahinter viel Platz. Also stand er im Raum VOR meiner Werkstatt. Da stand auch schon jede Menge anderes Zeugs. Mit der Zeit wurden die Projekte immer größer und der Platz immer weniger, bis meine Frau sagte, ich soll den Platz vor meiner Werkstatt doch dazu nehmen. Ich hatte eine Mission :-)
Zuerst musste ich den Platz ja aufräumen und die Wand (Holzständer) um 5m versetzen.
Danach habe ich die Wände (übrigens 3x Außenwände) mit Glasfasertapeten tapeziert und gestrichen.
Dann habe ich mir lange Zeit über die Einrichtung gemacht. Jetzt ist es so, dass bei Bedarf nur der Frästisch bewegt werden muss.
Die TKS ist so hoch, dass sie den Tisch in der Mitte und den Frästisch überragt.
Der Hobel ist so aufgestellt, dass man 5m-Latten hobeln kann (Ok.. man muss die Kellertür offen lassen)
Bei der Radialarmsäge kann ich bei langen Teilen die Außentür öffnen.

Übrigens ist es in meiner Werkstatt nie so sauber. Ich habe erst an Weihnachten den Rest gefliest. Daher ging es einigermaßen.
Gut das keiner hinter die Kamera schauen kann :-)

Grüße
Michael


Matthias Groß
Beiträge: 95
Registriert: Mi 24. Feb 2016, 09:26

Re: Ein Blick in meine Werkstatt *viele Bilder*

Beitrag von Matthias Groß »

[In Antwort auf #71622]
Guten Morgen Michael,

sehr schöne und durchdachte Lösungen zeigst Du uns hier! Meinen Respekt!

Sag nur: Die Absaugung scheint eine Holzkraft zu sein, oder irre ich mich? Welches Modell verwendest Du da?

Der verwendete Absaugschlauch am Absaugarm hat welchen Durchmesser? Woher hast Du den bezogen? Wie hast Du das Fitting z.B. zur Handkreissäge realisiert?

Viele Grüße aus Nürnberg

Matze

Bernd Stegen
Beiträge: 170
Registriert: Mi 17. Mär 2021, 12:19

Re: Ein Blick in meine Werkstatt *viele Bilder*

Beitrag von Bernd Stegen »


Sehr schöne Werkstatt! Steckt ne menge Arbeit drin. Meine wird beim besten Willen nicht mal in diese Richtung kommen.
Frage: Du verwendest die Level Box. Mich interessiert ob Du damit zufrieden bist und Deine Einschätzung zur Genauigkeit. Leider scheint die Verwendung dieses Gerätes im Forum nicht sehr verbreitet. Könnte mir vorstellen das die Box, welche ja nicht sehr teuer ist bei Sägeblattneigung sowie für die Abrichte nützlich wäre.

Gruß Bernd


Michael Breit
Beiträge: 92
Registriert: Do 14. Feb 2013, 01:12

Re: Ein Blick in meine Werkstatt *viele Bilder*

Beitrag von Michael Breit »


Hallo Matze,


Sag nur: Die Absaugung scheint eine Holzkraft zu sein, oder irre ich mich? Welches Modell verwendest Du da?
Der verwendete Absaugschlauch am Absaugarm hat welchen Durchmesser? Woher hast Du den bezogen? Wie hast Du das Fitting z.B. zur Handkreissäge realisiert?


Stimmt, die Absaugung ist eine Holzkraft ASA1051.
Der Innen-Durchmesser des Schlauches am Absaugarm ist 27mm, passend für die Festool-Schlauchmuffen. Einfach mal nach "saugschlauch meterware 27" suchen.(Preis ca. 4,60€/m).
Es ist ein einziger unterbrechungsfreier Schlauch, der bis zum Kugelhahn geht.

Grüße
Michael

Uwe Schmale
Beiträge: 81
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Kontaktdaten:

Re: Ein Blick in meine Werkstatt *viele Bilder*

Beitrag von Uwe Schmale »

[In Antwort auf #71622]
Hallo Michael,
auch von meiner Seite Gratulation zu deiner erstklassigen Werkstatt. Sehr viele gut durchdachte Lösungen.
Dein selbstgebauter Zyklon scheint ja sehr gute Effizienz zu haben. Verräts du und die genauen Maße? Also Gesamthöhe, Durchmesser unten und oben, Durchmesser Absaugungs- und Einlassrohre? Wie tief ist das Abaugungsrohr eingesetzt? Einlassrohr in welchem Winkel eingeführt? Sonstiges zu beachten? Ich möchte meine Absaugung noch etwas verfeinern, deshalb die penetrante Fragerei.

Viele Grüße

Uwe

Dominic Lang
Beiträge: 211
Registriert: Mi 18. Jan 2017, 19:20

Re: Ein Blick in meine Werkstatt *viele Bilder*

Beitrag von Dominic Lang »

[In Antwort auf #71622]
Hallo,

gefällt mir. Einiges was du schon realisiert hast schwirt auch schon länger in meinem Kopf herum.
Kannst du mal sagen was das genau für ein Messschieber ist, den du an der Dickenhobelmaschine angebracht hast?

Gruß Dominic

Bernhard Heitkämper

Re: Ein Blick in meine Werkstatt *viele Bilder*

Beitrag von Bernhard Heitkämper »

[In Antwort auf #71622]
Hallo Michael,

eine schöne Werkstatt hast du; da könnte ich, wie viele andere auch, fast schon ein bischen neidisch werden.

Mich interessiert dein Zyklon. Hast du hierzu ein paar Masse für mich (Höhe, Durchmesser, etc.).
Du schreibst, dass sich im Inneren eine Schnecke befinde. Könntest du da noch eine Innenansicht zeigen?

Saugst du mit dem CTL Midi die komplette Anlage ab; erzeugt der so einen Unterdruck?

Gruß Bernhard

Antworten