Nut und Federhobel selbstgebaut

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Markus Heinbach
Beiträge: 71
Registriert: Di 15. Nov 2016, 18:14

Nut und Federhobel selbstgebaut

Beitrag von Markus Heinbach »


Hallo zusammen!

Nachdem ich seit längerem im Forum still mitlese (bis auf ein oder zwei Meldungen), möchte ich jetzt von einem kleinen Projekt der vergangenen Tage berichten.

Vor einiger Zeit habe ich drei Paar Nut- und Federhobeleisen der Fa. Joh. Weiss & Sohn, Wien günstig erstehen können. Ohne dazu passenden Hobel natürlich unbrauchbar.



Das passende Vorbild, ein französisches Hobelpärchen, fand ich dann im Werkzeugmuseum von Eckhard Pohlmann, und beschloss gleich es nachzubauen.



Die Herstellung war durch den seitlich aufgeleimten Teil des Hobelkastens relativ einfach. Die Geometrie der Sohle wurde mit Hilfe eines Frästisches gebildet. Der Auflauf des Nuthobels war zunächst aus einem Reststückchen Bankirai gefertigt. Dieses Holz war aber denkbar ungeeignet, weil es sehr leicht und grob splittert. Danach wurde der Auflauf ebenso wie der Rest der Hobelkästen aus Rotbuche gefertigt. Die beiden Keile sind aus Esche.



Der Auflauf des Nuthobels ist im Bereich der späteren Nut je Seite 1mm schmaler als das Eisen. So läuft der Hobel nicht fest. Ebenso beim Federhobel. Dort ist die Nut, in der die entstehende Feder läuft, etwas breiter.



Im Nachhinein hätte ich etwas mehr Gehirnschmalz in den Bereich des Spanauswurfes investieren sollen. Dieser schien mir jetzt etwas klein geraten. Beim Nuthobel überragt der angeleimte Hobelkastenteil das Spanloch sogar etwas: Es setzt sich schnell zu. :-( Bei der Planung schien mir aber der eine Zentimeter mehr Führung für das sehr schmale Hobeleisen wichtig.



Soweit erstmal,
Markus Heinbach



Andreas Winkler
Beiträge: 1137
Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21

Re: Nut und Federhobel selbstgebaut

Beitrag von Andreas Winkler »


Hallo Markus,

sehr schöne Arbeiten - wann läuft die Serienfertigung an ? ;-)

Zu den Hobelmäulern/Spanlöchern :
spätestens beim Gebrauch merkst Du, ob etwas überarbeitet werden muß. Ich würde Dir empfehlen, den Bereich, wo der Span auf den Hobelkasten (=Hindernis) trifft, nach außen hin abzuschrägen, das wirkt dann wie ein Abweiser für den Span und der Hobel neigt nicht ganz so zum Stopfen. Beim Federhobel könntest Du das Spanloch mit einem entsprechenden Senker ansenken. Evtl. zusätzlich die Keile stärker und auch auf der Längsseite abschrägen.

Die Feder aus Buchenholz beim Nuthobel wird sich beim Gebrauch recht schnell abnutzen (vor allem vorne), ich würde sie aus Metall machen.

Glückwunsch zu den schönen Werkzeugen.

Viele Grüße, Andreas

P.S.: Setz´ doch den Beitrag auch ins Nachbarforum !



Marcus Nohr
Beiträge: 300
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Nut und Federhobel selbstgebaut

Beitrag von Marcus Nohr »


Hallo Markus,

schöne Hobel! Und gut zu funktionieren scheinen sie auch noch, toll.

Ich würde nur die Spitze der Keile etwas stärker anfasen.

Viele Grüße

Marcus


Pedder
Beiträge: 5803
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Toll!

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #44277]
Hallo Markus,

schöne Hobel hast Du da gebaut. Klasse! Und sie scheinen, mit Ausnahme des Spanauswurfes, der schon angesprochen wurde, ja auch gut zu laufen.

Die klassische Form gefällt mir unter optischen Gesichtspunkten sehr gut. Aber kann man damit auch richtig Strecke hobeln? Nach meinem Eindruck wäre eine Rundung am Hinterteil besser als die klassische Form. Aber das ließe sich ja noch machen.

Liebe Grüße
Pedder



Markus Heinbach
Beiträge: 71
Registriert: Di 15. Nov 2016, 18:14

Re: Toll!

Beitrag von Markus Heinbach »


Hallo Pedder,

du hast recht. Hab es schon zu spüren bekommen! :o) Da wird die schöne klassische Form der praktischen noch weichen müssen.

beste Grüße,
Markus



Markus Heinbach
Beiträge: 71
Registriert: Di 15. Nov 2016, 18:14

Re: Nut und Federhobel selbstgebaut

Beitrag von Markus Heinbach »

[In Antwort auf #44291]
Hallo Andreas,

danke für die Tipps. Hab mir die beiden "Vorbilder" und einen Simshobel nochmal genauer angeschaut: Abgeschrägter Keil und abgeschrägtes Spanloch. Das werd ich noch ändern.

Wegen der Laufsohle des Nuthobels werde ich erst mal abwarten, wie schnell die Buche schlapp macht. Die beiden Sohlenstücke sind nur angeschraubt und lassen sich leicht ersetzen. Metall sägen, feilen... ist nicht so meine Sache.

beste Grüße,
Markus


Andreas Winkler
Beiträge: 1137
Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21

Re: Toll!

Beitrag von Andreas Winkler »


Oder bei der klassischen Form bleiben und solang damit arbeiten, bis sich an den entsprechenden Stellen der Hand Hornhaut gebildet hat. ;-)



Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Sehr schön!

Beitrag von Friedrich Kollenrott »

[In Antwort auf #44277]
das ist ein Werkzeug, das so aus moderner Fertigung ja leider nicht meht gibt. Hätte ich gern.

Aber eine Bitte: Vielleicht solltest Du ein solches Projekt besser auf der "Stillen Seite" (Forum Handwerkzeuge" posten, oder dort zumindestens einen Hinweis setzen. Die Jungs hier sind sicher noch am grübeln, wie Du die Schnur am Hobel wegretuschiert hast...

Friedrich



Markus Heinbach
Beiträge: 71
Registriert: Di 15. Nov 2016, 18:14

Re: Sehr schön!

Beitrag von Markus Heinbach »


Hallo Friedrich!

Vielen Dank. Ich hab mich ehrlich gesagt nicht so richtig getraut das im leisen Forum zu posten, denn die Herstellung mit Kreissäge, ADH und Frästisch war schon Ohrenbetäubend. ;o) Naja, ein paar kabellose Werkzeuge waren mit von der Partie...

Nächstes mal trau ich mich...

Gruß, Markus


Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Leises Forum...

Beitrag von Friedrich Kollenrott »


Hallo Markus,

wir sind im leisen Forum doch nicht so, dass wir jegliche Maschinenhilfe ablehnen. Fast jeder dort arbeitet teils maschinell, teils mit Handwerkzeugen, ich auch. Und nur sehr wenige dürften mit handgemachten Hobeln hobeln..... Meine sind überwiegend CNC- gefräst und das ist gut so.

Aber Deine selbstgemachten Hobel sind wirklich sehr interessant. Es lief vor wenigen Wochen ein thread der sich mit der manuellen Herstellung von Nut- und Feder- Verbindungen beschäftigte.

Lass weiter von Dir hören!

Friedrich


Antworten