Bau einer Schrantür, mit Bildern

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Bau einer Schrantür, mit Bildern

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Franz,

meiner Meinung nach wirkt ein Profil, das in der Ecke schön auf Gehrung zusammenstößt einfach schöner und eleganter. Es wäre sozusagen das i-Tüpfelchen. Vielleicht habe ich heute Abend etwas Zeit für eine Skizze.

Gruß

Heiko


Walter Heil
Beiträge: 1425
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Bau einer Schrantür, mit Bild

Beitrag von Walter Heil »

[In Antwort auf #41288]
Hallo Franz,

ich weiß, dass Du sehr schöne Sachen machst, das ist auch sonst hier bekannt, aber Du weißt auch, dass ich immer ein Haar in der Suppe finde. Vielleicht finde ich manchmal auch welche, die garnicht drin sind...

Die Zapfenlänge von 30mm scheint mir sehr gering. Bei einer Tür in Zimmertürgröße ist so ein Ding doch schon ordentlich schwer und ich bin mir nicht sicher, ob die auf Dauer nicht durchhängt. Zudem gibt es keinen Formschluss, da kein Zapfenloch vorhanden ist, sondern ein Schlitz und da hält nur die Klebfläche. Wissen da die Profis mehr?

Dass ein Federfräsmesser auch mit der Flanke schneidet, wusste ich nicht, aber wenn's geht... Es geht natürlich nicht tief. Sind es deswegen nur 30mm?

Die Funktion der Mutter unter der Fixierschraube auf dem Fräsdorn ist mir auch nicht klar.

Gruß, Walter



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Bau einer Schrantür, mit Bildern

Beitrag von Heiko Rech »

[In Antwort auf #41298]
Hallo Franz,

hier wie versprochen die Skizze einer solchen Eckverbindung.

Skizze Eckverbindung







Die Sketchup- Datei habe ich hier abgelegt:
http://holzcam.de/ecke_a.skp

Als Profil habe ich mal eine einfache Fase gewählt. Aber die Verbindung funktioniert mit jedem Profil. Im Prinzip könnte man die Ecke statt 45° auch als Rundung ausführen. Das kennt man ja von Küchenarbeitsplatten. Das habe ich aber selbst noch nie probiert.

Gruß

Heiko



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Bau einer Schrantür, mit Bild

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Walter,

die Zapfentiefe ist denke ich schon ausreichend. Das Holz ist nicht so schwer und die Rahmenteile sind sehr breit. Also ist entsprechend viel Leimfläche vorhanden. Franz hätte die Füllungen eventuell verklotzen können, damit sie den Rahmen stabiler machen. Vielleicht hat er es aber auch getan.

Gruß

Heiko


Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Bau einer Schrantür, mit Bildern

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Heiko

So ähnlich hab ich mir die Sache vorgestellt, einfach finde ich die Lösung nicht, bin am Überlegen, wie ich da zu Rande kommen würde.

Gruß Franz


Jörg Baas
Beiträge: 306
Registriert: Di 1. Mai 2018, 05:39

Re: Bau einer Schrantür, mit Bildern

Beitrag von Jörg Baas »

[In Antwort auf #41263]
Hallo Franz,

wieder mal ein toller Beitrag. Wenn die Profile bis in die Ecke gehen fände ich dass auch noch schöner. Es ist irgendwie nur halb fertig. Ist mir bei dem Schreibtisch auch schon aufgefallen.

Viele Grüße Jörg


Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Bau einer Schrantür, mit Bild

Beitrag von Franz Kessler »

[In Antwort auf #41307]
Hallo Walter

Du bist auf der richtigen Fährte, mit diesem Werkzeug sind 30 mm das Maximum, ich kann mit anderen Werkzeugen es auch länger (mit zwei selbst gefertigten Nuter komme ich so um die 70 oder 80 mm), allerdings sind die arg groß, ich arbeite nicht gerne mit ihnen.
Walter, in meinem Saunaraum hab ich eine gekaufte Tür montiert, auch Kiefer, die ist mit einem Konterprofil gefertigt, der Zapfen ist an dieser Tür wesentlich kürzer, eigentlich ist es gar kein Zapfen, nur das Konterprofil, als ich das damals sah, war ich alles andere als begeistert, aber das Teil ist nun schon einigen Jahre im Dienst, es hält.
Die Frage zur Mutter, die erforderliche Länge der Schraube ist ganz unterschiedlich, um im jeweiligen Falle die Schraube nicht zu lange einschrauben zu müssen, hab ich irgendwann die Mutter benutzt, seither ziehe ich eigentlich nur noch die Mutter an, mal ganz am Ende der Schraube, mal weiter vorne.

Heiko, verblockt hab ich die Kassetten nicht, ich kenne das nur bei Fenstern, ist das überhaupt möglich, ich denke die Höhe ist ja ziemlich konstant, aber die Breite geht ja doch schon arg mit der Witterung und bei Fenstern wird doch jeweils eine Ecke verblockt, also Breite und Höhe in der Diagonale.

Gruß Franz



Markus
Beiträge: 546
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Bau einer Schrantür, mit Bildern *MIT BILD*

Beitrag von Markus »

[In Antwort auf #41311]
Hallo Franz

ich habe schon einmal so eine Verbindung hergestellt für eine Eckbank. Ideal wäre dazu eine Schablone für Arbeitsplatten gewesen, aber eine selbstgebaute aus MDF erfüllte den selben Zweck. Das schwierigste dabei ist das Ausrichten, damit später die Winkel passen.
Für Türen würde ich deshalb diese Lösung nicht in Betracht ziehen.

Grüße
Markus



U. Leimer

Re: Bau einer Schrantür, mit Bildern

Beitrag von U. Leimer »

[In Antwort auf #41295]
hallo die runde,
bei herrmann walde, der praktische tischler, 1899, wird die gehrung nur fast grob zugeschnitten und dann nach dem einstecken des zapfens (der dann natürlich noch nicht ganz rein geht) in beide seiten mit der säge nachgeschnitten, also die schneidet damit beide seiten und am ende passt alles ohne lücke. geht aber sicher nur bei entsprechendem holz, braucht aber kaum vorbereitung und hilfskonstruktionen. eher einen guten säger :-)
gruß ulrich


Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Bau einer Schrantür, mit Bildern

Beitrag von Franz Kessler »

[In Antwort auf #41313]
Hallo Jörg

Ich besitze kein Konterprofil-Fräser, so behelfe ich mir halt so, ich konnte aber schon viele Beispiele sehen, wo es ähnlich ausgeführt ist, an alten Türen, da gehen aber auch die Zapfen durch den ganzen Rahmen, aber auch an Möbelstücken, also Erfinder dieser Art bin ich auf keinen Fall.
Was ich auch schon gemacht hatte, ich hab die Teile vor dem Verleimen ohne Kassetten zusammen gesteckt und dann mit der Oberfräse, mit Anlaufring, bis in die Ecken gefräst, ich glaub an meinem Medizinschrank bin ich so vorgegangen.

Gruß Franz


Antworten