[In Antwort auf #39376]
...aber die Probestücke sind schon weg. Allerdings meine ich mich zu erinnern, dass ich so vorher aufgenommen hab, ich schau mal nach.
Was die Effekte angeht, trügt Dich Deine Erinnerung jedoch nicht, Walnus feuert kaum an.
Ich habe einen 5 Kg - Kanister bei der Fettbestellung meiner Frau mitgeordert und meine dort ca. 6 EUR/kg bezahlt zu haben, mach ich mich noch mal schlau.
Beste Grüße
Gero
Oberflächenbehandlung für Schneidbrett
zur Erinnerung
vielleicht sollte in diesem Zusammenhang einmal wieder an das Woodworker-Wiki erinnert werden ?
siehe z.B. http://www.woodworking.de/cgi-bin/wiki/wiki.pl?Oberflaechenbehandlung
gruss
reinhold
Re: Oberflächenbehandlung für Schneidbrett
[In Antwort auf #39378]
Hallo
Alle meine Schneidbretter, die ich geölt hatte, sind heute schneeweiß (Ahorn). Die Oberfläche ist matt und rauh vom Schneiden. Vom Öl keine Spur. Das Ölen ist meiner Meinung nach aus technischer Sicht unnötig. Aber zum Verschenken sieht das Brett viel edler aus.
Tschüß Jürgen
Hallo
Alle meine Schneidbretter, die ich geölt hatte, sind heute schneeweiß (Ahorn). Die Oberfläche ist matt und rauh vom Schneiden. Vom Öl keine Spur. Das Ölen ist meiner Meinung nach aus technischer Sicht unnötig. Aber zum Verschenken sieht das Brett viel edler aus.
Tschüß Jürgen
-
- Beiträge: 528
- Registriert: Mo 3. Jun 2019, 15:49
- Kontaktdaten:
Re: Oberflächenbehandlung für Schneidbrett
Hallo Jürgen,
ich glaube es handhabt jeder anders. Meine Buche Schneidbretter ziehe ich regelmäßig ab, weil mich die verkratzte Oberfläche stört. Dann bekommen die Bretter gleich ein wenig neues Öl und sehen wieder frisch aus. Ich persönlich habe es so lieber. Außerdem hänge ich der Überzeugung an, dass in einer glatten Oberfläche nicht soviel hängen bleibt.
Beste Grüße
Thomas
-
- Beiträge: 35
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
- Kontaktdaten:
Re: Oberflächenbehandlung für Schneidbrett
[In Antwort auf #39337]
Hallo zusammen,
wie sieht es eigentlich mit Hartöl bspw. von Clou aus - ist sowas unbedenklich bei Schneid- oder Frühstücksbrettchen oder sollte man da eher die Finger davon lassen? Einen Link zu dem Produkt kann ich leider nicht einfügen, da die Webseite offenbar auf Flash basiert (http://www.clou.de).
gruß,
marc
Hallo zusammen,
wie sieht es eigentlich mit Hartöl bspw. von Clou aus - ist sowas unbedenklich bei Schneid- oder Frühstücksbrettchen oder sollte man da eher die Finger davon lassen? Einen Link zu dem Produkt kann ich leider nicht einfügen, da die Webseite offenbar auf Flash basiert (http://www.clou.de).
gruß,
marc
Ja, aber
Hallo Marc,
man kann ohne weiteres Hartöl dafür nehmen. Ich würde aber darauf achten, das es eins mit Volldeklaration ist. Also bei Livos, Auro, etc. kein Thema aber bei Clou, ICI, Ikea, ... bin ich vorsichtig. Es sollten meiner Meinung auch keine Erdölprodukte enthalten sein. Und es muß sichergestellt sein, daß kein giftigen Schwermetalle als Trockenstoffe verwendet werden. Ich verwende zunächst was ich gerade in der Werkstatt habe und zum pflegen dann was sich in der Küche findet.
Es grüßt Johannes