Fräsen mit Anlaufring auf Felder Maschine

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Georg
Beiträge: 1254
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Ein teures Vergnügen ...

Beitrag von Georg »

[In Antwort auf #37777]
Ich weiß nicht, ob bei einer Hobelkomplettaustattung von Veritas oder Lie Nielsen sowie an hochwertigen Stemmeisen, Sägen usw. wirklich noch genug Geld für ein Gartenhäuschen übrig ist.
Wenn ich sehe, was manche Leute für ihre Hobbies (z.B. HiFi-Elekronik, Fotografie, Modellbau u.ä.)ausgeben sind die vielleicht 13-15000 € für eine Felder Kombi durchaus nicht viel. Sicher, man muß das nötige Kleingeld dafür haben, aber wenn jemand eben sein Holzwerker-Hobby überwiegend mit Maschinen betreiben will muß er halt notgedrungen tiefer in die Tasche greifen, als einer der nur mit Handwerkzeug arbeitet.
Aber etwas solltest du dabei auch nicht außer Acht lassen: Die meisten hier betreiben das Holzwerken als Hobby und sind somit keinen wirtschaftlichen Zwängen (außer dem eigenen Geldbeutel) unterworfen. Aber unendlich Zeit haben die wenigsten. Mir geht es zumindest so, daß ich ein Projekt, wenn ich es einmal begonnen habe auch zügig zu Ende bringen muß, denn je länger so ein Projekt dauert, so geringer ist die Akzeptanz meiner Frau für mein Hobby. Deshalb mache ich viel mit Maschinen, weil es einfach schneller geht als von Hand und darum sind Handwerkzeuge bei mir auch nicht das Hauptthema. Vielen hier geht es vermutlich ähnlich, deshalb werden sie um des Hausfriedens willen eher in eine Felderkombi investieren als in eine hochwertige Ausstattung an Handwerkzeugen. Auch wenn es mehr kostet.



Bernd Stegen
Beiträge: 170
Registriert: Mi 17. Mär 2021, 12:19

Re: Das ist nun mal Felder

Beitrag von Bernd Stegen »


Hallo Walter,
Du meinst die Fa. Knapp? Oder? Die Frage ist immer noch ob sie durch die 80 cm Türe passt.
Bernd


Walter Eicher
Beiträge: 131
Registriert: Sa 22. Jul 2017, 12:25

Re: Das ist nun mal Felder

Beitrag von Walter Eicher »


Hallo Bernd,

damit die C3-31 durch eine 80cm Türe passt, kann sie laut Verkäufer zwischen Säge, Fräse und Hobeleinheit getrennt werden. Zusammengebaut ist sie mit demontiertem Ausleger 120cm breit. Bei mir geht das Problemlos, da ich zwischen Garage und Werkstatt eine 135cm breite Türe habe.

Mir ist nicht ganz klar welche Firmennamen in diesem Forum erlaubt und welche verboten sind. Darum vermeide ich wenn immer möglich die Nennung von Firmen, vor allem dann wenn sowieso klar ist wen ich meine ;-)

Herzliche Grüsse
Walter



Jürgen zur Horst

Re: Ein teures Vergnügen ...

Beitrag von Jürgen zur Horst »

[In Antwort auf #37913]
Hallo Georg,

100% Zustimmung. Es gibt unsinnige Ausgaben, die in der Gesellschaft akzepiert werden (Autos und deren Zubehör). Wenn man bedenkt, dass Autos sehr gegrenzt in Ihrer Nutzungsdauer und beim Restwert sind, relativiert sich eine Investition in eine Werkzeugmaschine.

Tschüß Jürgen


Martin Molnar
Beiträge: 51
Registriert: Di 11. Mär 2014, 11:00

Re: Fräsen mit Anlaufring auf Felder Maschine

Beitrag von Martin Molnar »

[In Antwort auf #37630]
Hallo Justus

Nun endlich kann ich das Thema abschliessen. Am Wochenende war die Hausmesse meines Felder Lieferanten mit Live Vorführungen auf einer Felder Kombi. Ich habe dies natürlich zum Anlass genommen um mir den korrekten Umgang mit den Anlaufringen erklären zu lassen. Langer Rede kurzer Sinn, der Fehler lag auf meiner Seite. Bei dem Fräser bei dem ich es ausprobiert habe, hätte ich einen Zwischenring einlegen müssen, denn das Kugellager ist sowohl mit dem inneren, wie auch mit dem äusseren Ring auf dem Fräser aufgelegen. Dadurch konnte es sich logischerweise nicht drehen. Naja, schon wieder was gelernt. Mit Zwischenring, welcher jetzt nur den inneren Ring des Kugellagers klemmt, funktionierts einwandfrei.
Besten Dank für Eure Unterstützung.

Gruss Martin



Antworten