Fräsen mit Anlaufring auf Felder Maschine

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Martin Molnar
Beiträge: 51
Registriert: Di 11. Mär 2014, 11:00

Fräsen mit Anlaufring auf Felder Maschine

Beitrag von Martin Molnar »


Hallo geschätzte Holzwerker

Ich habe da mal eine Frage an die Felder-Fraktion. Ich habe mir an der letzten Felder Aktion ein Anlaufringset gegönnt. Mit diesem wollte ich jetzt am Wochenende die ersten Erfahrungen sammeln. Das habe ich auch, leider nicht so wie ich es mir vorgestellt hatte. Ziel war es, an meinen sündhaft teuren Radiusfräser einen Anlaufring mit 110 mm Durchmesser (auf meine 30er Spindel) anzubringen. Nur jetzt kommts, gewusst wie! Ich habe also zuerst den Fräser, dann das Kugellager, darauf den Anlaufring nachher den Anlaufsicherungsring (so, dass die dickere Seite auf das Kugellager drückt) und zu guter letzt noch zwei Erweiterungsringe angebracht. Der Anlaufring liess sich einwandfrei drehen und es war auch alles bombenfest verschraubt, so dachte ich. Nach dem Einschalten schepperte es ganz schön und es kam ein mulmiges Gefühl auf, worauf ich die Maschine sofort wieder abstellte. Die beiden Erweiterungsringe liessen sich jetzt 1-2 Millimeter auf und abwärts bewegen, die Fixierschraube hielt aber nach wie vor bombenfest. Andere Montageversuche waren auch nicht erfolgreich, es hielt dabei alles absolut fest, leider aber eben auch der Anlaufring. Langer Rede kurzer Sinn, kann mir jemand eine Zeichnung, Erklärung, usw. geben, wie ich das korrekt montiere, ohne das mir das Zuegs um die Ohren fliegt?

Besten Dank für Eure Unterstützung

Gruss Martin



Johannes Müllerheim

Re: Fräsen mit Anlaufring auf Felder Maschine

Beitrag von Johannes Müllerheim »


Hallo Martin,
ich habe zwar keine Felder, aber schon mit verschiedenen Anlaufringsätzen gearbeitet. Mir scheint Du hast den Anlaufsicherungsring verkehrtrum montiert.
Er soll nur den inneren Teil des Kugellagers halten und den Anlaufring daran hindern nach oben zu wandern. Wenn alles richtig Montiert ist muß sich der Anlaufring leicht drehen lassen, solange kein Zuführholz montiert ist. Wenn noch Fragen sind nur zu.

Es grüßt Johannes



joh. t.
Beiträge: 739
Registriert: Sa 25. Nov 2017, 13:35

Re: Fräsen mit Anlaufring auf Felder Maschine

Beitrag von joh. t. »


hallo, hab das gleiche ding und es geht hat aber 1-2 mm spiel. gibt bessere hab jetzt aber den. war auch günstiger als andere. Falzkopf auf die spindel da nn obendrüber diesen abstandhalter ring und da drüber den anlaufring mit kugellager, und zwar so, dass der falz des anlaufringes nach unten zeigt. das kugellager wird dann von den ringen gehalten. es kann nicht weg. und der anlaufring kann nicht weg , da er durch das kugellager gehalten wird. hab damit ne haustür gefräst. geht. nur ist der anlaufring recht weit vom falzkopf. geht aber. schablonen dürfen aber nicht zu dünn sein, da wenn der anlaufring 2 mm spiel hat und er wandert bei dünnen schablonen diese unter den falzkopf gleiten können. dann gibts dicke macken , rückschlag etc. pp. minimum schablonendicke 8 mm.

!...! !...! 10 Bier für die Männer vom Sägewerk

und natürlich die schutzhaube. felder hat da so ein neckisches kleines Teil zum auf den tisch schrauben.

viel erfolg joh.



justus

Re: Fräsen mit Anlaufring auf Felder Maschine

Beitrag von justus »

[In Antwort auf #37553]
guude,

das klingt mir so, als hättest Du beim ersten anlauf nicht genügend zwischenringe untergelegt. die spindelmutter war am ende des gewindes "festgezogen" und hat nicht auf die zwischenringe etc. gedrückt.

beim zweiten anlauf könntest Du den sicherungsring so montiert haben, daß er nicht nur auf den inneren ring des kugellagers gedrück hat, sondern auch auf den äußeren oder sogar auf den anlaufring.

grundsätzlich zum thema:

vorsicht, die ganze anlaufring-fräserei ist maschinenarbeit der höchsten stufe und nur leuten mit viel maschinenerfahrung zu empfehlen. ich kenne viele profis, die sich das nicht richtig zutrauen.

es empfielt sich, den abstand zwischen fräser und anlaufring so knapp wie möglich zu halten, mittels des zuführbretts den anlaufring vom mitdrehen auf dem fräsdorn abzuhalten und den anlaufring mittels 2-seitigen klebebands oder andersweitig fest auf dem kugellager zu fixieren.
meine anlaufringe sind knapp neben der bohrung für das kugellager mit einem gewindeloch versehen, so daß der anlaufring zum kugellager mittels einer schraube gesichert ist und auf die sicherungsscheibe verzichtet werden kann.

grundsätzlich versuche ich die verwendung von dornfixierte (mitlaufene) anlaufringe zu vermeiden. es ist einfacher und sicherer, mittels eines in die tischöffnung eingelegten rings mit oben überstehendem bund zu fräsen.
häufig haben die zur maschine gehörenden einlegeringe einen solchen bund, so daß man sie umgedreht verwenden kann. der nachteil ist, daß man "von oben fräsen" muß.

der gleiche effekt lässt sich mittels einer "Anlaufbrille" erzielen. dabei handelt es sich um ein auf dem fräsentisch befestigtes brett, daß an einem ende mit einem loch für den fräsdorn und konzentrisch mit dem benötigten anlaufringdurchmesser versehen ist. dabei lässt sich das zuführelement mit anformen. diese Anlaufbrille ist nach bedarf unter oder mit entsprechende unterlagen auch über dem fräswerkzeug montierbar, grundsätzlich mittels mindestens zwei spannelemente.

gut holz, justus.

ps. doch mal einen kurs für maschinenarbeit durchführen?


Jockel
Beiträge: 483
Registriert: So 7. Aug 2016, 10:50

Maschinenkurs

Beitrag von Jockel »


Hallo Justus
wie immer sin deine Beiträge sehr Informativ und Fachlich erste Sahne.
Ich bevorzuge auch die mittels Schrauben fixierten Kugellager.

An deinem Maschinenkurs hätte ich Interesse!
Ich glaube im Rhein-Main Gebiet alleine sind schon genug Interessenten.
Würde mich sehr freuen wenn das mal klappen würde.

Gruß
jockel


Martin Molnar
Beiträge: 51
Registriert: Di 11. Mär 2014, 11:00

Re: Fräsen mit Anlaufring auf Felder Maschine

Beitrag von Martin Molnar »


Hallo Justus

Besten Dank für Deine Ausführungen. Ich werde am Wochenende mal einen Versuch starten. Das mit so einem Maschinenkurs währe eine feine Sache, allerdings ist bei uns in der Schweiz dbz. nicht viel los. Grundsätzlich bin ich aber auch, wie schon Jockel geschrieben hat, an einem Kurs interessiert. Allerdings ist das mit der Zeit so eine Sache.

Gruss Martin



Ric Schwarz
Beiträge: 27
Registriert: Do 21. Mai 2015, 12:55

Maschinenkurs auf DVD

Beitrag von Ric Schwarz »


Gruß an die Forumsgemeinde

Gestern - auf der Felder Hausmesse - schenkte man mir eine DVD:

Bau eines Schreibtisches auf einer Felder - Kombi.

Zum Glück nicht nur Werbung.Durchaus für Einsteiger empfehlenswert.

130 Minuten Holzbearbeitung-Video : vom unbesäumten Edelholz bis zum fertigen

Schreibtisch nebst Bauanleitung.

Kann man alles auch kostenlos bei Felder

runterladen ca.800 MB.

Ich habe einiges gelernt - einen Praxiskurs ersetzt die DVD sicherlich nicht.



Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Fräsen mit Anlaufring auf Felder Maschine

Beitrag von Dietrich »

[In Antwort auf #37630]
Hallo Justus,

meines Wissens verwendet Felder keine Spindelmutter, sondern eine Inbusschraube mit Scheibe.
Prinzipiell sollte das auch funktionieren, ob mit dem "Schräubchen" der gleiche Druck aufgebaut werden kann wie mit Sechskantmutter und 42er Gabelschlüssel bezweifle ich allerdings.

Zudem ist Angst der falsche Berater bei Maschinenarbeit, Verständnis der Vorgänge statt Halbwissen ist empfehlenswert.
Wieder mal rufe ich dazu auf, erfahrene Maschinennutzer aufzusuchen und sich dort alles erklären zu lassen, ähnlich wie die Aktion: Maschinen sondieren bei Forumskollegen!

Gruß Dietrich


Markus Stipp
Beiträge: 69
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Maschinenkurs auf DVD

Beitrag von Markus Stipp »


Die DVD ist netterweise bei der neuesten Ausgabe von "Holzwerken" enthalten.

Ich habe sie zwar noch nicht komplett bis zum Ende geschaut, aber bisher kann ich nur sagen: Sehr empfehlenswert.

Klar ist es in erster Linie Werbung für Felder, aber die Arbeitsschritte werden doch alle sehr gut gezeigt und wären sicherlich auch mit anderen Maschinen machbar.

Gruß,
Markus


Guido Henn
Beiträge: 768
Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02

Re: DVD ist sehr gelungen, aber...

Beitrag von Guido Henn »


Hallo Markus und alle anderen Maschinenliebhaber,

die DVD von Felder ist wirklich gelungen und dass dabei auch die Vorzüge der Felder Maschinen gezeigt werden, ist völlig legitim - schließlich kostet so eine DVD eine Menge Geld und wenn so etwas auch noch kostenlos abgegeben wird, da sollte man wirklich nicht meckern.

Trotzdem hat's mich gleich zu Beginn des Videos fast vom Fernsehsessel gehauen, als der Sepp (sicher ein kerniger Naturbursche mit entsprechender Muskelmasse) die rohen Bohlen inkl. Waldkante am Queranschlag abgelängt hat.

Ich möchte jetzt nicht oberlehrerhaft klingen, aber ich habe das in meiner Ausbildung anders gelernt - nämlich mit der HKS handgeführt auf mehreren Böcken. Wieso das sicherer ist leuchtet eigentlich auch schnell ein. Denn eine Waldkante (Rinde) ist niemals schnurgerade und wenn man sich mal den schlimmsten Fall vorstellt, dass die runde Seite gegen den Queranschlag gelegt wird, dann wird schnell klar, dass man unmöglich über den gesamten Schiebeweg des Formattisches die Bohle ruhig und gleichmäßig am Anschlag halten kann. Sie wird hin und her wippen, was dazu führt, dass das Sägeblatt im Schnitt verkantet und es einen Rückschlag gibt, das einem die Sprache wegbleibt und gleichzeitig die Knie schlottern. Und zur Belohnung hat man sich dabei auch noch eine schöne dicke Kerbe in die Kante des Formattisches gesägt.

Ich kann nur jedem dringend davon abraten Bohlen mit Waldkante auf dem Queranschlag einer Formatsäge abzulängen. Es ist zwar bei parallel besäumten Bohlen möglich, aber auch da habe ich mir angewöhnt die HKS zu benutzen.

Auch wenn Felder jetzt wahrscheinlich anderer Meinung ist, war mir das doch sehr wichtig und bei so etwas verkneife ich mir auch den Spruch: Versuch macht Kluch, denn das sollte man besser nicht ausprobieren.

Ansonsten viel Spaß beim Holzwerken und schöne Grüße

Guido



Antworten