Fräsen mit Anlaufring auf Felder Maschine

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Maschinenkurs auf DVD

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo,

ja, die DVD ist schon ganz nett anzuschauen. Hat einer mal mitgezählt,
wie oft das Wort "perfekt" fällt? :-)

Dieser Beitrag hat mich auch in meiner Meinung gestärkt. Ich würde mir
nie eine Kombi holen. Man muss wirklich eine Menge hin- und herbauen, denn
normalerweise ist ein Projekt nicht so einfach nach Arbeitsschritten sortierbar
wie in diesem Beispiel. Ich springe z.B. oft zwischen Säge und Hobel hin und her.
Und einer Platzsparer ist dieser Trümmer wahrlich nicht. Ich glaube, Sepp
(den Namen finde ich Klasse) hätte in seiner Werkstatt mehr Platz, wenn er
Einzelmaschinen nehmen würde.

Und am Ende ist der Schreibtisch noch lange nicht fertig. Das Finishing
benötigt ja auch noch eine Menge Zeit.

Mir hat es sehr viel Spaß gemacht, diese DVD anzuschauen. Das müsste es öfters
geben, auch wenn ich mir keine Kombi kaufen will. Aber so eine Fräse ist
wäre schon etwas... :-)

--
Dirk



TorstenKüpper
Beiträge: 687
Registriert: Mo 26. Apr 2021, 20:44

Ein teures Vergnügen ...

Beitrag von TorstenKüpper »

[In Antwort auf #37748]
... ist diese Felder-Kombi!

Sie mag ja gut sein, aber für weit über 13.000 EUR kauf ich mir doch lieber eine komplette Top-Handwerkzeugausrüstung und das Werkstatt-Gartenhäuschen noch dazu ;-)

Grüße
Torsten



Markus
Beiträge: 546
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Ein teures Vergnügen ...

Beitrag von Markus »


so wie die Maschine ausgerüstet war, reichen die 13000€ bei weiten nicht!


Martin Molnar
Beiträge: 51
Registriert: Di 11. Mär 2014, 11:00

Re: DVD ist sehr gelungen, aber...

Beitrag von Martin Molnar »

[In Antwort auf #37756]
Hallo Guido

Dank Deines Beitrages ist mir jetzt klar, warum ich Kerben im Formatschiebetisch habe ;-((. Bis anhin konnte ich mir nämlich nicht erklären woher die stammen.
Ich habe ca. 10 (50er) Eschenbohlen besäumt und natürlich, genau wie Du geschrieben hast, sind die Bohlen hin und her gewippt und das Sägeblatt hat sich zwischendurch mal verklemmt. Allerdings habe ich mir damals darüber relativ wenig Gedanken gemacht. Künftig werde ich also auch meine Handkreissäge dafür verwenden. Ein weiterer Vorteil mit Handkreissäge und Führungsschine ist der, man kann alleine arbeiten! Wenn ich auf meiner Felder eine Bohle besäumt habe war mir dabei das Risiko dies alleine zu tun zu gross, da ich im Problemfall die Bohle loslassen müsste um die Maschine abschalten zu können, da mann natürlich nicht in jedem Fall an diesen Schalter gelangen kann. Naja, wieder einmal etwas gelernt, danke Guido!

Gruss Martin



Walter Eicher
Beiträge: 131
Registriert: Sa 22. Jul 2017, 12:25

Re: Ein teures Vergnügen ...

Beitrag von Walter Eicher »


Hallo zusammen,

@Dirk Boehmer
für meine Werkstatt kommt nur eine Kombi in Frage. Ich habe versucht ein Layout mit Einzelmaschinen zu machen. Das kann ich vergessen, das verstauen und manövrieren mit den Maschinen wäre viel zu aufwändig. Das umrichten einer Kombi geht so schnell, dass es nicht wirklich ein Thema ist. Sogar mit meiner EB 260S wo man noch Riemen umlegen muss hat mich das nie wirklich gestört. Aber wie heisst es so schön: "Jedem Tierchen sein Plaisirchen" ;-)

@Guido Henn
Da ich keine Handkreissäge besitze (die Dinger machen mir Angst) mach ich das ähnlich wie der "Sepp", aber ich spanne die Bohlen mit dem Niederhalter und Zwingen fest. So scheint mir das sicher zu sein.

Da mich an der EB 260S der kurze Schiebetisch in der letzten Zeit massiv genervt hat, habe ich gestern auf der "Holz" in Basel die Hammer C3-31 Comfort inklusive Vorritzer und Fahreinrichtung bestellt. Die DVD habe ich mir erst am Abend nach der Messe angeschaut, sie hatte keinen Einfluss auf meine Wahl ist aber gut gemachte Werbung.

Ende Dezember sollte die Maschine geliefert werden, dann muss ich nicht mehr einen Ferientag nehmen um bei meinem Schreiner das Holz zu besäumen :-)

Herzliche Grüsse
Walter



Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: DVD ist sehr gelungen, aber...

Beitrag von Dietrich »

[In Antwort auf #37756]
Hallo Guido,

stimme 100 % zu, vor dem Bsäumen die Bohlen mit Waldkante auf Länge schneiden ist Blödsinn.

Aber der Reihe nach, ich habe die DVD gestern Abend auch gesehen, ein freundlicher Drechsler hat sie mir zukommen lassen. Als die ersten Minuten rum waren, dachte ich, die müssen mein Magnum Video gesehen haben, welches in den 90igern Händlern zur Verfügung gestellt wurde.
Was ist mir aufgefallen, Werbung klar, ist auch in Ordnung, aber Sätze wie: "Das geht nur mit einer Felder...", naja:-)

Sehr gut gefallen hat mir die Maschine, abgesehen vom unsinnigen Kombiprinzip, Beispiele:
Grauguss-Maschinentisch, die Verlängerungen aus GG und oder Aluprofil machen einen guten Eindruck und lassen sich überall an der Maschine einsetzen. 104mm Schnitthöe sind sehr gut, 135mm wären überragend. Hobelbreite 41cm und wenn ich mir die Länge der Abrichttische ins Gedächtnis rufe, sehr schön. Die sog. Hochgeschwindigkeitsspindel für OF-Fräser ist nur was für Leute die Bedenken vor großen Fräsern haben. Sie kastriert die Leistungsfähigkeit und Arbeitsgeschwindigkeit einer Tischfräse auf ein Minimum. Das Beispiel welches den Einsatz der Hochgeschw. Spindel zeigt geht schneller mit der OF.
Die Wechselspindel ansich ist natürlich eine klasse Sache.

Aber dann, der Sepp hat sich den Powerdrive mit Digitalanzeige für den Dickentisch, die Frässpindel und die kreissägeeinheit geleistet:-)
Leider lässt sich die Vorschubeinheit offenbar nicht fürs Abrichten großer und langer Querschnitte nutzen.

Ich kenne die Preise bei Felder nicht, habe aber als ich die Ausstattung im Geiste überschlagen habe, eine Endzahl von 16000-18000€ zusammen bekommen, früher wären das 32-36 tausend DM gewesen. Einzeln wird man wohl bei Felder noch mehr hinlegen dürfen. In dieser Preisklasse, könnte ich mir vorstellen, gibt es auch andere Angebote.

Zuguterletzt muss ich sagen, der Sepp war mir deutlich sympatischer als der Schreibtischtäter:-)))

Gruß Dietrich



C. Grefe
Beiträge: 385
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: DVD ist sehr gelungen, aber...

Beitrag von C. Grefe »


Hallo Dietrich,

die Felder CF 741 kostet in der Grundausstattung 10.415,- plus MwSt. Dazu gibt es noch eine üppige Aufpreisliste. Ich bin jetzt zu faul, die Preise für die im Film gezeigte Maschine zusammenzurechnen. Die von Dir genannten Größenordnung dürfte aber wohl etwa die Obergrenze des Möglichen darstellen.

Grüße, Christopher



C. Grefe
Beiträge: 385
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Ein teures Vergnügen ...

Beitrag von C. Grefe »

[In Antwort auf #37800]
Hallo Walter,

sicherlich hat jeder von uns seine eigene subjektive Gefährlichkeits-Wahrnehmung. Ich habe vor meiner Tischkreissäge erheblich (!) mehr Respekt als vor meiner Tauchkreissäge mit Führungsschiene. Mit letzterer dürfte es in meinen Augen beinahe unmöglich sein, sich versehentlich in die Finger zu schneiden. Bei falscher Anwendung könnte sie evtl. zurückspringen, das Sägeblatt schlägt aber innerhalb kürzester Zeit zurück ins Gehäuse. Die Tischkreissäge hingegen hat da durch das grundsätzlich (teil-) offenliegende Sägeblatt ganz andere Möglichkeiten...

Unter dem Gesichtspunkt, dass Dir eine HKS wirklich "Angst" macht, halte ich es aber auch für absolut richtig, keine solche zu benutzen. Angst ist bei der Maschinenbenutzung sicherlich der falsche Ratgeber. Gesunder Respekt hingegen sollte für meine Begriffe bei der Arbeit mit allen unseren Maschinen immer dabei sein.

Grüße, Christopher


Markus
Beiträge: 546
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Ein teures Vergnügen ...

Beitrag von Markus »


bin mal durch die Preisliste bei Felder gegangen, mit Mwst. um die 20000 Euro in der DVD-Ausführung, da ist aber der Vorschubapparat noch nicht mit eingerechnet!
Mit Sicherheit eine hervorragende Maschine, jedoch nichts für mich!


Michael Kaethner

Re: DVD ist sehr gelungen, aber...

Beitrag von Michael Kaethner »

[In Antwort auf #37810]
Hallo,

mir war die Werbung auf der DVD doch zu penetrant und habe dann im Film 'vorgespult'. Immerhin einen schönen Schreibtisch, sogar mit Flaschenlager, hat der Werbemensch ja vom Sepp bekommen und wir einen Werbespot den wir hier im Forum diskutieren können, auf Neudeutsch also eine win-win Situation!

Über das Besäumen wurde ja schon genug gesagt, aber immerhin ist die gezeigte Arbeitsweise eine gute Gelegenheit den eigenen Schiebetisch mit einer persönlichen Note zu versehen (ist mir am Anfang mal passiert und ich habe mich recht geärgert), aber da gab mir der Sepp dann doch zu denken! Es mag auch eine etwas kostengünstigere Lösung geben Fingerzinken herstellen, als sich eine Batterie Nutfräser für die 30iger Spindel zu kaufen.

Der Hochgeschwindigkeitsspindel, Dietrich, wirst Du nicht gerecht. Das Anwendungsbeipiel aus dem Film ist Unsinn, 'Sepp' hätte besser eine Gratnut z.B. für die Tischplatte gezeigt. Ich benutze die Spindel vermutlich häufiger als die 30iger Spindel. Für breitere, nicht randnahe Nuten benutze ich dann einen halb-Zoll Spiralfräser, Leistung und Schnittqualität lassen da nichts zu wünschen übrig, das Arbeitsgeräusch ist angenehm leise und die Absaugung besser (als bei meiner Oberfräse). Mit der Kombination aus Schiebetisch, und Ablänganschlag und einfacher Hilfsmittel zum Aufspannen der Werkstücke lassen sich Verbindungen mit losen Zapfen, Fingerzinken (Schwalbenschwanzzinken probiere ich noch), Lochreihen, einfach, ohne viel Messen wiederholgenau herstellen. Kreisförmige Platten kann man auch mit der Tischfräse oder Bandsäge machen, grosse Kreisausschnitte lassen sich mit der HG Spindel aber genauso einfach wie mit einem Fräszirkel für die OF machen. Es gibt sicher noch einige Anwendungsbeispiele die ich noch nicht probiert habe. Wenn ich mir z.B. eine andere Säge/Fräse Kombi gekauft hätte, vermutlich dazu einen Frästisch für eine OF bauen! Seitdem ich die Felder habe, benutze ich meine Oberfräse viel seltener ! Die Felder ist leiser, Staubabsaugung ist viel besser und dank der wirklich präzisen Höhenverstellung und den Anschlägen gefällt mir die Arbeit erheblich besser als mit der OF. Zwar kann ich die Spindel nicht in wenigen 'Sekunden' wie der Herr Sepp wechseln, dennoch geht es relativ schnell, übrigens ist auch der Fräsanschlag erstklassig!

Für den Vorschub gibt es auch ein längeres Horizontalrohr, das sollte sicher bis zur Abrichte reichen ( hätte Sepp ruhig zeigen sollen).

Ja der Preis...., also China ist zu billig, Österreich zu teuer, sicher lohnt es sich auch mit anderen Herstellern zu vergleichen. Auch ich finde die Zubehörpreise von Felder recht gesalzen, aber anderswo ist das nicht anders: Metabo Hobelwellenschutz für ADH 1626 (aus Kunststoff!) 32€, Fromm Vorschubrolle neu belegen 130€ (pro Rolle)plus MwSt.

Felder befindet sich preislich in 'bester' Gesellschaft, und hat bereits einige deutsche Maschinenbauer überlebt. Maschinenqualität und das Marketingkonzept gehen offensichtlich auf.
Gruss,

Michael



Antworten