Grundausstattung an Tischlermaschinen

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Georg
Beiträge: 1254
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re:ärgerr

Beitrag von Georg »


Mafell velangt aber mittlerweile einen ganz schönen Aufschlag. Die Kress Lamellofräse kostet laut Preisliste zur Zeit ca 350 € die von Mafell ca 420 €. Selbst wenn man zur Kress noch den Systainer zurechnet ist sie deutlich billiger. Beim UX 150 E sieht es ähnlich aus der kostet bei Kress ca 415€ bei Mafell ca 470€ also auch hier eine stolze Differenz.
Selbst der UT 150 der ja wirklich 1:1 von Metabo übernommen wird ist bei Mafell ca 10€ teurer.
Also doch ärgern?


Georg
Beiträge: 1254
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Grundausstattung an Tischlermaschinen

Beitrag von Georg »

[In Antwort auf #36607]
Wie Jürgen schon schreibt, das Plug it System ist eine hervorragende Sache. Erstens benötigt man neben dem Saugschlauch nur ein Kabel für nahezu alle Geräte. Zweitens hat jedes Gerät sein eigenes , aber zu allen anderen Geräten kompatibles Kabel, so daß man im Falle des Falles einfach das Kabel eines anderen Gerätes aufsteckt und nach kurzer Zeit weiter arbeitet. Bis man die alle abgesägt hat dauert schon seine Zeit.
Klar sollte eine Kabelreparatur kein Problem darstellen, aber bei jeder Reparatur wird das Kabel kürzer und irgendwann ist es zu kurz. Und solche Dinge passieren immer entweder Abends nach Ladenschluß oder noch besser am Wochenende. Und dann steht man dumm da. Schön wenn man dann einfach einen Stecker an der Maschine abziehen und ein anderes Kabel aufstecken kann.
Solche Kabelwechselsysteme gibt/gab es ja auch bei Kress und bei Atlas Copco. Allerdings ist Festool die einzige Firma, die das auch konsequent durchzieht und nicht so halbherzig wie die anderen. Vor allem gibt es auch Umrüstsätze für ältere Geräte und Fremdfabrikate, etwas was man bei der Konkurrenz bisher vergeblich sucht. Ich fände es gut, wenn sich die Hersteller dazu entschließen könnten, hier einen einheitlichen Standard zu etablieren, zum Nutzen der Anwender. Bei den Systainern ging es ja auch.
Ich werde meine Fremdgeräte nach und nach auf das Plug-it System umstellen, weil es ein einfacheres und sichereres Arbeiten (weniger Stolperfallen) ist.



Heinz Kremers
Beiträge: 2801
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Grundausstattung an Tischlermaschinen

Beitrag von Heinz Kremers »

[In Antwort auf #36586]
Hallo,

habt Ihr eigentlich total vergessen, wozu Holger einen Rat suchte? Möbelbau war doch da nur in weiter Ferne angedacht. Lamellos wird er bei der Terasse ja wohl hoffentlich nicht brauchen!!!

Gruß

Heinz


Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Grundausstattung an Tischlermaschinen

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Georg und Jürgen,

ich habe nicht geschrieben, dass es sich um einen Marketing Gag handelt. Vielmehr handelt es sich um sehr cleveres Marketing.

Die ganzen Vorteile von Plug-It kann man nur nutzen, wenn man zum einen den Festool Saugschlauch nutzt, zum Anderen, wenn man alle Maschinen umrüstet oder entsprechend kauft. In wieweit der Saugschlauch auf andere Sauger paßt, weiß ich nicht. Natürlich könnte man ein solches Kabel auch Problemlos an jedem anderen Schlauch fixieren. Da braucht man dann keinen teuren Festool Schlauch.

Aber, ich habe mich mal erkundigt, wie es bei einer Umrüstung von neuen Maschinen anderer Hersteller auf dieses System ist. Es ging dabei um die Einführung des Systems bei uns in der Firma. Bei den meisten Herstellern verliert man dabei den Garantieanspruch bei dieser Umrüstung. Das sollte man also bedenken.

Gruß

Heiko


Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re:ärgerr

Beitrag von Gerhard »

[In Antwort auf #36631]
Die Lamello hat sich geändert. Zumindest kein Kress Motor.

Viele Grüße,
Gerhard


Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: Grundausstattung an Tischlermaschinen

Beitrag von Gerhard »

[In Antwort auf #36621]
Hallo,

was das Nuten, Fräsen und LaLo Bohren angeht muß ich Dietrich etwas widersprechen. Mit seiner Kreissäge kann er das. Da gibt es einen Verstellnuter und er hat eine LaLo Einheit. Außerdem gibt/gab es einen Fräskopf. Selbstverständlich ist das nicht.

Viele Grüße,
Gerhard



Guido Henn
Beiträge: 768
Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02

Re: Grundausstattung an Tischlermaschinen

Beitrag von Guido Henn »

[In Antwort auf #36635]
Hallo Heiko,

und den Garantieanspruch verlierst du auch, wenn du ein Gerät öffnest, um dir ein neues Kabel dran zu fummeln. Zumal du dazu im gewerblichen Bereich als Schreiner eigentlich eine entsprechende Ausbildung brauchst, sonst darfst du als Schreiner an keine Elektronik ran!

Schöne Grüße

Guido


Guido Henn
Beiträge: 768
Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02

Re: Grundausstattung an Tischlermaschinen

Beitrag von Guido Henn »

[In Antwort auf #36633]
Hallo Heinz,

da wäre ich mir nicht so sicher. Denn es gibt von der Fa. Knapp einen tollen Terassenverbinder Eb-Ty für Lamellonuten, hier mal ein Link dazu:

http://www.knapp.verbinder.com/cont/mod_cms/prod.pl?SEITE=Eb-Ty&SPRACHE=de

Schöne Grüße

Guido



Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Grundausstattung an Tischlermaschinen

Beitrag von Franz Kessler »

[In Antwort auf #36633]
Hallo

Es ist immer wieder interessant, wenn eine solche Diskussion wie diese losgetreten wird, mir fällt auf, dass Holger als Fragesteller sich noch nicht eingeschaltet hat, ich denke er sitzt nun erst mal da und sortiert die Argumente, am besten in Form von Tabellen, wie sollte er sonst die Übersicht behalten, wenn ich mich als Minimalist auch noch einschalten würde, müsste er eine neue Zeile hinzufügen.
Trotzdem, ich finde dieses Argumente-Gegenüberstellen schon gut, lese auch immer schön brav mit.

gruß Franz



Jürgen zur Horst

Re: Grundausstattung an Tischlermaschinen

Beitrag von Jürgen zur Horst »

[In Antwort auf #36635]
Hallo Heiko,

natürlich kann man das System nur mit Geräten nutzen, die das Plug-it System eingebaut haben oder entsprechend umgebaut sind. Den Saugschlauch brauchst Du nicht. Du kannst natürlich jeden Schlauch benutzen, der an Deinen Sauger und an das Endgerät passt. Plug-it ist ein Beispiel wo der Systemgedanke wirklich Sinn macht. Die schnelle Austauschbarkeit der Geräte erleichtert das Arbeiten. Ich wechsel schnell mal zwischen zwei Schleifern und der OF. Alle diese Geräte betreibe ich immer mit Absaugung.
Cleveres Marketing bedeutet, dass man die Vorteile eines Produkts herausstellt. Das ist legitim und fair. Wenn Du das so sehr betonst, vermute ich dass Du meinst, dass ein Vorteil behauptet wird, der in der Praxis keiner ist und dem habe ich widersprochen. Plug-it ist ein echtet Argument für den Systemgedanken. Die Nutzung an einer einheitlichen Führungsschiene gehört für mich auch dazu. Schlecht wäre es, wenn ich bei einem Gerät Abstriche machen müsste um den Systemgedanken weiter zu verfolgen. Aber mit Festo, Mafell, Metabo usw sehe ich das nicht gegeben. Warum dann nicht die Vorteile eines Systems nutzen?

Tschüß Jürgen


Antworten