Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Ich habe heute eine alte Bandsäge erwerben können. Rollendurchmesser 45cm, APA-Führung oben (nur oben), kein schwenkbarer Tisch. Die Vorbesitzerin erzählte mir, dass diese Säge nach dem Krieg in Berlin aus eingeschmolzenem Flugzeugalu hergestellt worden ist und ursprünglich für den Transmissionsantrieb vorgesehen war. Leicht ist die Säge jedenfalls. Sie hatte dann irgendwann einen (ziemlich schwachen 1/6 PS) Motor untergeschraubt bekommen - der aber wohl immer zufriedenstellend funktioniert hat. Meine Fragen nun: Kennt jemand den Hersteller? Was für ein Motor wäre leistungsmäßig angemessen?
Bei 45cm Rollenduchrmesser habe ich einen Motor mit 1,5kW an meiner Bandsäge. Ist die Maschine denn komplett aus Alu oder sind da auch Bestandteile (außer Führung, Wellen und Lager)aus Stahl, Grauguss oder etwas vergleichbarem?
Naja, ein paar Teile sind schon aus anderen Werkstoffen - die Abstandshalter für die Rollenabdeckung ist aus Stahl (irgendeine Butter- Käse-Legierung), der Schwenkmechanismus des oberen Rades ist aus Messing. Aber ansonsten... Ich habe heute den halben Tag damit verbracht, alles zu reinigen. Die APA-Führungen können übrigens nie richtig gepasst haben - das Band hat immer Druck von innen. Ich musste den Einstellblock mit Langloch etwas umschleifen. Als nächstes werde ich wohl eine untere Führung basteln - ich dachte an Cool Blocks - wenn da jemand Erfahrungen mit hat, trifft er bei mir ein offenes Ohr. Und eine Abdeckung des Sägeblatts im Bereich über der oberen Führung ist mir wichtig.
Bei der Säge war auch noch ein Untergestell dabei - schön gezapft und aus Eiche.
Ich werde mal schauen, was mir so über den Weg läuft. Hier ist der bekannte Online-Ramschladen wahrschinlich die beste Quelle. Wegen des Drehstroms weiß ich nicht recht. Für meine Radialarmsäge muss eh eine Leitung verlegt werden - ich dachte für die Bandsäge reicht Wechselstrom? Ich hab ja nun schon Einiges gelesen, und Drehstrom wird immer wieder empfohlen. Und es ist halt immer besser, so breit geäußerten Expertenrat anzunehmen - ist nur so ein wenig Kontaktscheu von meiner Seite.
Tu dir selbst einen Gefallen und lass dir Drehstrom verlegen. Wechselstrom reicht vielleicht schon fürs "Dünnbrettbohren", aber wenn es dann mal ans Eingemachte geht, sind Leistungsreserven mehr als Willokommen. Denn es kommt mir Sicherheit die Gelegenheit, bei der man die Schnitthöhe doch ausreizen möchte bzw. müsste. Sicherlich kannst du im Ramschladen nachschauen, ab und zu kann man da günstige Motoren bekommen; letztes Jahr hab ich einen 4kW Motor für irgendwas kanpp unter 50,- bekommen, der Motor läuft in der Brennholzkreissäge meines Nachbarn ohne Mucken. Der nächste Motorenwickler/händler wollte mind 300 Euro fürs Wickeln bzw einen neuen Motor...
Allerdings sollte man etwas aufpassen, zum Teil werden recht ramschige Motoren angeboten oder welche in exotischen Maßen. Wie sieht es denn mit deinen Riemenscheiben aus? Passen die auch auf einen größeren Motor, oder muss da einiges angepasst werden? Je nach dem, was vorhanden ist, kann es sinnvoll sein, dich bei dem Motor danach zu richten, sprich die richtigen Wellendurchmesser auswählen, die richtige Bauform, etc. Als Alternative zum Ramschladen gibt es auch noch einige Onlineshops, wobei du da eben nur neue Motoren bekommst, interessant wäre bei der Maschine natürlich ein etwas älterer Motor (mit geschlossenem Gehäuse), der würde einfach eher dazu passen. Aber das ist mehr eine Spielerei.
Ich halte es nicht für sinnvoll, APA mit Cool Blocks zu ergänzen; stattdessen würde ich eher unten eine weitere APA montieren. Ist sicher nicht ganz günstig, aber wohl die beste Lösung.
Gerade die Literatur des WIKI Artikel hat mich ja drauf gebracht, Cool-Blocks zu verwenden. Wenn ich es richtig verstanden habe, ersetzten die Cool-Blocks die im Artikel genannten Holzblöcke. Außerdem ist diese Führungsart günstig. Die APA-Führung, die oben angebaut ist, müsste ich, um sie genau einstellen zu können, noch etwas weiter schleifen. Wenn die Säge bisher komplett ohne untere Führung funktioniert hat (ohne die Ansprüche der Vorbesitzerib zu kennen) sollte es doch mit einer, wie auch immer gearteten, unteren Führung doch höchstens besser werden, oder?
da Deine Maschine ein Unikat ist, wirst Du da wahrscheinlich nur durch Versuch klug.
Generell würde ich auch dafür plädieren, im System zu bleiben und unten eine weitere APA-Führung zu montieren. Der Preis dafür ist halt happig, das sehe ich schon ein. :-)