Welche Handkreissäge?
Re: Welche Handkreissäge?
Hallo Christian,
auf zwei Hausmessen im Herbst hat der Makita-Mann das Teil für Dezember angekündigt. Hat sich dann wohl verschoben.
Viele Grüße,
Gerhard
Re: Welche Handkreissäge?
[In Antwort auf #28657]
Ja, die Festoolpreise (gilt auch für andere Namhafte Hersteller wie z.B. Mafell) schrecken anfangs schon ab, du wirst allerdings nach dem ersten Gebrauch nicht mehr dran denken. Es lohnt sich, auf hochwertige Maschinen hinzusparen.
Ich selbst habe mir vor einigen Jahren die AP65 EBQ gekauft, Anforderungsprofil war/ist hauptsächlich das Besäumen von bis zu 60mm Bohlen.
Die Säge nur so groß kaufen, wie unbedingt nötig, bei deinen Anforderungen reichen die 55mm aus. Elektronik hat meine Säge auch, die finde ich bei Sägearbeiten in Holzwerkstoffen unnötig, ich brauch die Stufe 1 nur, um einen neuen Gummi an der Schiene zuzuschneiden (kein Feinzahnblatt).
Bei Verzicht auf Systainer und Elektronik, dafür aber mit zus. Feinzahnsägeblatt kommst du dieses Jahr auf ca. 430 uro. Ist doch OK, oder?
gruß
Markus
Ja, die Festoolpreise (gilt auch für andere Namhafte Hersteller wie z.B. Mafell) schrecken anfangs schon ab, du wirst allerdings nach dem ersten Gebrauch nicht mehr dran denken. Es lohnt sich, auf hochwertige Maschinen hinzusparen.
Ich selbst habe mir vor einigen Jahren die AP65 EBQ gekauft, Anforderungsprofil war/ist hauptsächlich das Besäumen von bis zu 60mm Bohlen.
Die Säge nur so groß kaufen, wie unbedingt nötig, bei deinen Anforderungen reichen die 55mm aus. Elektronik hat meine Säge auch, die finde ich bei Sägearbeiten in Holzwerkstoffen unnötig, ich brauch die Stufe 1 nur, um einen neuen Gummi an der Schiene zuzuschneiden (kein Feinzahnblatt).
Bei Verzicht auf Systainer und Elektronik, dafür aber mit zus. Feinzahnsägeblatt kommst du dieses Jahr auf ca. 430 uro. Ist doch OK, oder?
gruß
Markus
-
- Beiträge: 113
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Welche Handkreissäge?
[In Antwort auf #28663]
Hallo Christopher,
tja, den Schiebetisch hatte ich nicht mit einberechnet, dachte, der sei beim Modulträger dabei, aber da hab ich mich wieder mal getäuscht bei Festo. Die sind immer wieder mal für eine Überraschung gut...
Gruß, Reinhard
Hallo Christopher,
tja, den Schiebetisch hatte ich nicht mit einberechnet, dachte, der sei beim Modulträger dabei, aber da hab ich mich wieder mal getäuscht bei Festo. Die sind immer wieder mal für eine Überraschung gut...
Gruß, Reinhard
-
- Beiträge: 687
- Registriert: Mo 2. Jan 2017, 16:40
Re: Welche Handkreissäge?
[In Antwort auf #28665]
Hallo Markus,
kann Dir ebenfalls die KSS400 sehr empfehlen. Ist sehr vielseitig und hat eine Tauchfunktion mit zurückweichendem Spaltkeil wie es sich gehört. Das FS-Programm des Herstellers ist praktisch lückenlos. Ich habe eine FS160 (gleich im Set mit der KSS400 gekauft) und seit wenigen Tagen noch eine etwas kleinere FS110 mit Verbinder. Damit sind dann auch OSB-Platten mit 2,5m ohne Nachsetzen kein Problem. Solltest Du irgendwann noch mehr Schnitttiefe brauchen, dann kannst Du später auch andere Mafell-Sägen bis zur MKS130E draufsetzen. Billig sind die Maschinen freilich alle nicht, aber die Festos sind ja preislich auch nicht anders angesiedelt. Bei den Tauchsägen KST55S/SE bei Mafell würde ich etwas warten. Ich habe gehört, dass sie ein neues Modell bringen, um der Makita SP6000 direkt die Stirn zubieten. Mal sehen, was das Frühjahr 2007 bringt..
Viel Spaß beim Entscheiden.
Grüße aus dem Schwarzwald
Robert Hickman
Hallo Markus,
kann Dir ebenfalls die KSS400 sehr empfehlen. Ist sehr vielseitig und hat eine Tauchfunktion mit zurückweichendem Spaltkeil wie es sich gehört. Das FS-Programm des Herstellers ist praktisch lückenlos. Ich habe eine FS160 (gleich im Set mit der KSS400 gekauft) und seit wenigen Tagen noch eine etwas kleinere FS110 mit Verbinder. Damit sind dann auch OSB-Platten mit 2,5m ohne Nachsetzen kein Problem. Solltest Du irgendwann noch mehr Schnitttiefe brauchen, dann kannst Du später auch andere Mafell-Sägen bis zur MKS130E draufsetzen. Billig sind die Maschinen freilich alle nicht, aber die Festos sind ja preislich auch nicht anders angesiedelt. Bei den Tauchsägen KST55S/SE bei Mafell würde ich etwas warten. Ich habe gehört, dass sie ein neues Modell bringen, um der Makita SP6000 direkt die Stirn zubieten. Mal sehen, was das Frühjahr 2007 bringt..
Viel Spaß beim Entscheiden.
Grüße aus dem Schwarzwald
Robert Hickman
-
- Beiträge: 69
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Welche Handkreissäge?
[In Antwort auf #28663]
Hallo Christoph.
Genau. Wenn man von einer TS55 zum CMS "aufrüsten" möchte, dann braucht man zumindest die Grundeinheit + Modulträger. Das wären dann 701,80. Würde man das Set für 1078,80 kaufen, und könnte dann die TS55 die dabei ist für mindestens 377 verkaufen, was ich für durchaus möglich halte, dann hätte man den Schiebetisch "umsonst" dabei.
Gruß,
Markus
Hallo Christoph.
Genau. Wenn man von einer TS55 zum CMS "aufrüsten" möchte, dann braucht man zumindest die Grundeinheit + Modulträger. Das wären dann 701,80. Würde man das Set für 1078,80 kaufen, und könnte dann die TS55 die dabei ist für mindestens 377 verkaufen, was ich für durchaus möglich halte, dann hätte man den Schiebetisch "umsonst" dabei.
Gruß,
Markus
-
- Beiträge: 69
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Welche Handkreissäge?
[In Antwort auf #28655]
Hallo Gerhard,
Von der Makita hat mein Händler heute morgen auch gesprochen, als ich mir die TS 55 nochmal angesehen habe. Er meinte allerdings, dass die frühestens Anfang Februar erhältlich wäre und wäre nur ca. 60 günstiger.
Festool und Makita scheinen sich aber patentrechtlich noch zu streiten. Vielleicht kommen daher auch die Verzögerungen.
Ich liebäugle jetzt mit der TS 55 EBQ-FS. Die liegt zwar etwas über meinem veranschlagten Budget, aber ich glaube das kann ich verkraften. Zusätzlich würde ich mir dann das Standardsägeblatt mit 12 Zähnen kaufen, das sollte wohl für meine OSB-Platten das passende sein. Um die 2,50m OSB-Platten längs zu schneiden reicht die Führungsschiene zwar nicht aus, aber ich denke, dass ich da mit einer langen Alu-Richtlatte auch erstmal klar komme. So exakt müssen die Schnitte ja nicht unbedingt sein.
Gruß,
Markus
Hallo Gerhard,
Von der Makita hat mein Händler heute morgen auch gesprochen, als ich mir die TS 55 nochmal angesehen habe. Er meinte allerdings, dass die frühestens Anfang Februar erhältlich wäre und wäre nur ca. 60 günstiger.
Festool und Makita scheinen sich aber patentrechtlich noch zu streiten. Vielleicht kommen daher auch die Verzögerungen.
Ich liebäugle jetzt mit der TS 55 EBQ-FS. Die liegt zwar etwas über meinem veranschlagten Budget, aber ich glaube das kann ich verkraften. Zusätzlich würde ich mir dann das Standardsägeblatt mit 12 Zähnen kaufen, das sollte wohl für meine OSB-Platten das passende sein. Um die 2,50m OSB-Platten längs zu schneiden reicht die Führungsschiene zwar nicht aus, aber ich denke, dass ich da mit einer langen Alu-Richtlatte auch erstmal klar komme. So exakt müssen die Schnitte ja nicht unbedingt sein.
Gruß,
Markus
Re: Welche Handkreissäge?
Hallo Markus,
ich ahbe wenig Zeit --- deshalb nur kurz.
Kaufe dir die TS75 --- ich habe die TS55 und habe mich schon oft geägert über die zu geringe Schnitttiefe (ist mit Führungsschiene etwas unter 50mm). Es kommt noch etwas hinzu, die TS75 hat 30er Bohrung 195mm Sägeblätter. Würdest du die irgendwann mal eine Tischkreissäge kaufen, könntest du die Spezialblätter (ALU , Holzaufschnitt=Panther-Blatt) auf deiner Tischsäge zusätzlich einsetzen).
Über das Gewicht und das Handling würde ich mir keine Gedanken machen --- das sind Profimaschinen, die liegen topp in der Hand und haben ein super Handling. Wo wohnst du, evtl. könntest du meine live sehen --- mit Speziallösungen für Bau.
Grüße aus der Kurpfalz (wohne bei Sinsheim, bekannt durch Auto und Technik Museum), Helle
-
- Beiträge: 69
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Welche Handkreissäge?
[In Antwort auf #28603]
Hallo!
So, es ist jetzt wirklich die Festool TS55 EBQ Plus - FS geworden. Habe sie eben gerade erst abgeholt und bin auf das erste Arbeiten damit gespannt.
Nach den vielen super Tipps hier habe ich nochmal reichlich überlegt, wofür ich die Säge denn in Zukunft wirklich gebrauchen werde. Dabei ist herausgekommen, dass ich damit hauptsächlich Plattenmaterial zuschneiden werde. Blockware besäumen wird wohl die Ausnahme bleiben (Leimholzplatten kann ich bei einem befreundeten Schreiner zu einem guten Preis nach Wunsch herstellen lassen) und alles, was ich noch an Rohmaterial rumliegen habe, kann ich mit den 55mm bzw. 50mm Schnitttiefe besäumen (bis auf die paar Eichenbohlen halt).
Ich werde mir wohl so ein Zuschnittbrett bauen, wie es in der ersten "Holzidee" beschrieben ist. Damit sollte sich eine ganz brauchbare Wiederholgenauigkeit hinbekommen lassen und ich denke, damit kann man die Zeit bis zur Anschaffung einer guten TKS ganz gut überbrücken.
Also vielen Dank nochmal für die wertvollen Hinweise und ich denke, ihr habt mich davor bewahrt, eine Fehlentscheidung zu treffen, indem ihr mich davon abgehalten habt, zu versuchen EINE Maschine für ALLE Anwendungsfälle zu kaufen.
Gruß,
Markus
Hallo!
So, es ist jetzt wirklich die Festool TS55 EBQ Plus - FS geworden. Habe sie eben gerade erst abgeholt und bin auf das erste Arbeiten damit gespannt.
Nach den vielen super Tipps hier habe ich nochmal reichlich überlegt, wofür ich die Säge denn in Zukunft wirklich gebrauchen werde. Dabei ist herausgekommen, dass ich damit hauptsächlich Plattenmaterial zuschneiden werde. Blockware besäumen wird wohl die Ausnahme bleiben (Leimholzplatten kann ich bei einem befreundeten Schreiner zu einem guten Preis nach Wunsch herstellen lassen) und alles, was ich noch an Rohmaterial rumliegen habe, kann ich mit den 55mm bzw. 50mm Schnitttiefe besäumen (bis auf die paar Eichenbohlen halt).
Ich werde mir wohl so ein Zuschnittbrett bauen, wie es in der ersten "Holzidee" beschrieben ist. Damit sollte sich eine ganz brauchbare Wiederholgenauigkeit hinbekommen lassen und ich denke, damit kann man die Zeit bis zur Anschaffung einer guten TKS ganz gut überbrücken.
Also vielen Dank nochmal für die wertvollen Hinweise und ich denke, ihr habt mich davor bewahrt, eine Fehlentscheidung zu treffen, indem ihr mich davon abgehalten habt, zu versuchen EINE Maschine für ALLE Anwendungsfälle zu kaufen.
Gruß,
Markus
-
- Beiträge: 838
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Welche Handkreissäge?
Hallo Markus,
herzlichen Glückwunsch zur neuen Maschine. Ich nehme an, es ist die richtige Wahl.
Viele Grüße
Christoph
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Welche Handkreissäge?
Na dann Glückwunsch und viel Spass.
Ralf