Welche Handkreissäge?

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Marc
Beiträge: 285
Registriert: Mo 25. Jan 2016, 07:43

Re: Welche Handkreissäge?

Beitrag von Marc »

[In Antwort auf #28603]
Hi,Markus
auch ,wenn du dich nur als gelegenheitshandwerker einstuft-rat ich zur Festo Ap 85-meine läuft schon seit 8 jahren(Bohlen 52 mm kirsche,eiche,buche,ahorn,esche-no problemo-hat sich längst rentiert)
(alternativ über Internet-das wort mit den vier Buchstaben ist ja hier verpönt
balken auftrennen mit HKS -ziemlich heikel und dann noch im Umschlagverfahren-lach dir lieber ein Tischler mit FKS an
Hobelbank:nur hartes zerstreuporiges Holz verwenden
Gruß


Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Welche Handkreissäge?

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Markus,

ich sehe hier gerade noch ein Argument, was fuer die kleine Festool
spricht. Naemlich das Basis System von Festool. Da Du ja noch keine
Tischkreissaege hast, waere das doch auch eine Uerberlegung wert, um
evtl. in Zukunft noch weiterruesten zu koennen.

--
Dirk



Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Welche Handkreissäge?

Beitrag von Dietrich »

[In Antwort auf #28609]
Hallo Markus, hallo Torsten,

verwende selbst 2 Handkreissägen einer 15 Jahre alte Metabo KS 1155 S und seit gut 2 Jahren eine KS 85 von Metabo, die ja eigentlich eine Mafell KSP 85 ist.
Seit ich die Große habe verwende ich diese überwiegend, beim Sägen liegt die Maschine auf, das gewicht fällt kaum auf, und sie schneidet schneller, lediglich beim Umsetzen machen sich gut 7 kg bemerkbar.
Zu den "billigen" Stahlblechplatten unter einigen Metabo HKS-Maschinen:
An meiner 1155er ist so eine Platte drunter, das Blech ist verzinkt, gekanten und relativ dickwandig, also verzugsarm, sieht nach 15 Jahren noch sehr gut aus. Die Aluminium/Magnesium Druckgussplatte der KS 85 ist bereits in weiten Teilen vom Lack befreit, macht nichts, aber es sieht nicht schön aus.

Gruß Dietrich


TorstenKüpper
Beiträge: 687
Registriert: Mo 26. Apr 2021, 20:44

Re: Welche Handkreissäge?

Beitrag von TorstenKüpper »


Hallo Dietrich,

soweit ich weiß, hat nur die tannengrüne "Mafell" eine Alu-Grundplatte, alle anderen Sägen von Metabo haben dieses Blech. Gibts bei Festo ja auch.

Bei ca. 300 EUR Neupreis erwarte ich aber eine etwas aufwändigere Bauweise, der Motor alleine kann ja nicht soviel kosten. Die Maschinen sind sicherlich gut, aber das Blech muss nicht sein.

Wenn die Metabos Aluplatten hätten (bei gleichem Preis) und die Führungsschiene günstiger wäre, würde ich mir sofort so eine Säge kaufen.

Grüße
Torsten

PS: Dietrich, es tut mir leid, wenn ich so forsch über Metabo geschimpft habe, es ist einfach aus mir rausgekommen ;-))



Reinhard Bartl
Beiträge: 113
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Welche Handkreissäge?

Beitrag von Reinhard Bartl »

[In Antwort auf #28603]
Hallo Markus,
ich habe mich jetzt zwei Jahre lang mit einer kleinen HKS von Makita rumgeplagt und -geärgert und mir letzte Woche endlich die TS55 besorgt. Ja, das Teil ist teuer, aber ehrlich, das hatte ich nach dem ersten Schnitt vergessen. Die Schnitte sind so was von sauber, das hielt ich vorher einfach nicht für möglich.
Ich schließe mich hier Jürgen und einigen anderen an: Eine Säge für alles gibt's nicht. Aber für 95% oder mehr reicht die kleine Festo und bezüglich der 68mm von der Metabo: reichen die wirkilch zum Besäumen aus? Da bräuchtest Du vielleicht doch ein wesentlich schwereres Teil.
Die TS55 gibt's ja in verschiedensten Ausführungen. Du könntest Dir überlegen, ob Du einen Systainer brauchst oder nicht und auch die Elektronik ist ja eher ein Extra wenn es darum geht, andere Materialien als Holz zuzuschneiden. Zum Zuschneiden von Plattenmaterial tut es wahrscheinlich auch das Modell ohne Elektronik. Und dann bist Du schon ziemlich nahe an Deinen Preisvorstellungen. Das 48 zähnige Sägeblatt hast Du bei einigen Modellen schon in der Grundausstattung dabei, das kostet im Einzelkauf alleine schon knappe 70 Euro. Weiters erscheint es auf den ersten Blick vielleicht nicht so wichtig, aber wenn Du viele Platten zuschneidest (was bei Dir ja definitiv der Fall sein wird), und Du das Gerät immer wieder anhebst und neu aufsetzt, ist es auf Dauer ganz angenehm, daß die Maschine doch leichter ist, als so manch andere.
Ach ja, eine Führungsschiene ist ein Muß. Also würde ich mir an Deiner Stelle mal die TS 55 ansehen in den Ausführungen EBQ-FS oder Q-FS. Bei der EBQ hast Du dann nicht nur die Elektronik (und 1200 statt 1050 Watt) dabei sondern auch das feine Sägeblatt; ohne Elektronik aber mit besserem Blatt wird sie ja standardmäßig nicht angeboten, aber vielleicht macht Dir Dein Händler ein Angebot?

Die Spero Sägen sehen ganz gut aus, also könntest Du ja zu einem späteren Zeitpunkt die 2120 ins Auge fassen, die geht dann bei schweren Arbeiten ran und paßt auf die Schienen von Festo.



Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: Welche Handkreissäge?

Beitrag von Gerhard »


Hallo,

diesen Monat ist ja die neue Makita Tauchsäge mit der neuen Makita Führungsschiene rausgekommen. Halte ich durchaus für eine interessante Maschine.

Ich bin von meiner KSS400 (also eigentlich KSP55) absolut begeistert.

Auf jeden Fall würde ich keine Säge ohne Führungsschiene oder mit Adapter für Führungsschiene nehmen. Festo, Mafell, Metabo oder die neue Makita. Evtl. Spero.

Viele Grüße,
Gerhard



Markus Stipp
Beiträge: 69
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Welche Handkreissäge?

Beitrag von Markus Stipp »

[In Antwort auf #28632]
Hallo an alle,

vielen Dank erstmal für eure vielen Tipps. Die vielen Hinweise, dass eine Schnitttiefe von 55mm in den meisten Fällen ausreicht, hat mich nochmal zum nachdenken bewogen und ich glaube wirklich, dass ich in den meisten Fällen mit den 55mm auskommen würde. Ich werde mir in den nächsten Tagen sicherlich die Festool-Geräte nochmal genauer ansehen und sehen, wie das Handling damit ist.

An Dirk:

Das mit der Basis, bzw. jetzt ja CMS hatte ich auch schon im Hinterkopf. Leider macht einem da Festool durch die etwas merkwürdige Preispolitik einen Strich durch die Rechnung. Wenn man die HKS vorher schon kauft und dann aufrüsten möchte, macht das irgendwie keinen Sinn, da die Einzelkomponenten die man dann noch zusätzlich benötigt teurer sind als das Set, das die TS55 noch enthält. Also ist es dann eigentlich besser, man kauft sich dann nochmal das Set und verkauft die überflüssige TS55 dann wieder. Naja, aber eine Option ist es auf alle Fälle schon.

Das CMS würde in Zukunft schon für mich Sinn machen, da meine eigentliche Werkstatt nicht sonderlich groß ist. Ich könnte zwar auch eine große TKS mit Schiebetisch etc. in der Scheune aufstellen aber dann renne ich wahrscheinlich noch mehr hin und her und das nervt mich ja jetzt schon. Wenn ich dann mal mehr Platz bräuchte für etwas größere Teile, dann könnte ich ja mitsamt CMS mal kurz in die Scheune umziehen. Generell finde ich den Systemgedanken bei Festool ja schon genial, nur der Anschaffungswiederstand ist so extrem hoch. :-(
Man muss das ja gegenüber seiner Regierung noch irgendwie rechtfertigen können. :-)

Gruß,
Markus



Reinhard Bartl
Beiträge: 113
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Welche Handkreissäge?

Beitrag von Reinhard Bartl »


Hallo Markus,
CMS ist nicht gleich Basis, leider. Die Basis hatte noch die Zugsäge-Funktion, das ist beim CMS weggefallen, dafür paßt jetzt die TS55 rein, die brauchst Du dann nicht zu verkaufen. Die CMS Grundeinheit und den Träger für die Säge kannst Du auch einzeln nachkaufen, der Mehrpreis gegenüber dem CMS Set ist nicht mal soo rasend groß.
Gruß, Reinhard



Christian Aufreiter
Beiträge: 2209
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Welche Handkreissäge?

Beitrag von Christian Aufreiter »

[In Antwort auf #28655]
Servus!

Auf der Makita Website ist zu lesen, dass die neue Tauchkreissäge SP 6000 erst kommendes Jahr (genauer: Frühjahr 2007) erhältlich sein wird.

Christian



C. Grefe
Beiträge: 385
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Welche Handkreissäge?

Beitrag von C. Grefe »


Hallo Reinhard,

nun ja, der Unterschied sind immerhin 311,05 EUR (TS 55 EBQ Plus: 438,38 EUR + Grundeinheit CMS: 423,40 EUR + Modulträger TS 55: 278,40 EUR + Schiebetisch: 249,57 EUR = 1389,85 EUR gegenüber Tischsäge CMS Set: 1078,80 EUR).

Daher denke ich, dass Markus mit seinen Ausführungen meinte, dass es - bei schon existierender TS 55 - dennoch günstiger ist, das Set zu kaufen und die zweite TS 55, die er dann dadurch erhalten hat, wieder zu verkaufen. Da man die ungenutzte Säge vermutlich nahezu zum Neupreis verkaufen könnte, ließen sich so sicherlich deutlich über 200,- EUR sparen.

Viele Grüße - Christopher


Antworten