Bandsäge

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Walter Heil
Beiträge: 1425
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Bandsäge

Beitrag von Walter Heil »


Hallo Heinz,

das ist nicht die Decke, sondern das hochgefahrene Garagentor. Musste ich als Lärmschutzmaßnahme wegen des Nachbars machen.

Klar gehört das Rumschrauben mit zum Hobby; die Maschine, bei der ich nichts um- oder dazubauen würde, gibt's noch nicht. Den Motor übrigens hatte ich schon. Der Frequenzumrichter war bezahlbar mit 90 €.

Gruß, Walter


Walter Heil
Beiträge: 1425
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Bandsäge

Beitrag von Walter Heil »

[In Antwort auf #23049]
Hallo Maximilian,

danke für die Gratulation, nein, ein Parallelanschlag muss noch gebaut werden.

Gruß, Walter


Walter Heil
Beiträge: 1425
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Bandsäge

Beitrag von Walter Heil »

[In Antwort auf #23053]
Hallo Christoph,

danke, aber die Ehrfurcht vor dem, was es da zu tun gibt, ist unbegründet, zumindest vorläufig. Der neue Motor ist drin, ein bischen an der Grundeinstellung des oberen Laufrades rumschrauben ist nur eine Frage der Konzentration (vier Schrauben linksrum oder rechtsrum und wieviel?), aber technisch trivial und putzen und Flugrost abschmirgeln schaff ich grade noch zur Not:-))). Gut, noch ein Paar Schalter und Taster montieren, d. h. bohren und gewindeschneiden, aber dem Inschinör ist ja nix zu schwör.

Gruß, Walter


Marc
Beiträge: 285
Registriert: Mo 25. Jan 2016, 07:43

Re: Bandsäge

Beitrag von Marc »

[In Antwort auf #23048]
Hi,
du hast da Eierkartons an deinem Garagentor-ist das wirklich effektiver schallschutz?..grins..
was bring das an dB ?die professionellen Schalldinger in Tonstudios sehen ja ähnlich aus.


Walter Heil
Beiträge: 1425
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Bandsäge

Beitrag von Walter Heil »


Hallo Marc,

an Schallschutz habe ich gemacht: Tischlippen in die Abrichttische, Abdichtung des Garagentors durch Holzleisten und Gummilippen gegen den Luftschall, Weichfaserplatten an das Garagentor und obendrauf die Eierkartons, gebracht hat das, außen gemessen bei geschlossenem Garagentor und 5m vom Tor entfernt bei laufender Abrichte: 5dB. Insgesamt ging es im wesentlichen um die Lärmminderung nach außen.

Gruß, Walter


Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Bandsäge

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Walter,

> Tischlippen in die Abrichttische

kannst Du das mal naeher beschreiben? Meine Elektra Beckum HC260 ist mit
Benutzung einer Absaugung vor allem beim Dickenhobeln um Einiges lauter
also ohne Absaugung. Vielleicht kann man da ja noch etwas tunen...

-
Dirk


Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Bandsäge

Beitrag von Dirk Boehmer »

[In Antwort auf #23125]
Hallo Walter,

danke fuer die Mail...

--
Dirk


Walter Heil
Beiträge: 1425
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Tischlippen

Beitrag von Walter Heil »


Hallo Dirk,

ja, das war etwas blöde ausgedrückt, es muss heißen: Schlitze in die Tischlippen fräsen lassen. In den Werkstattbildern sieht man sie ein bischen. Den Effekt beim Dickenhobeln mit eingeschalteter Absaugung habe ich auch; offensichtlich wird der Lärm besser durch die Rohre bis zum Späne-bzw. Filtersack transportiert, wo er dann schön abstrahlen kann.

Gruß, Walter


Till
Beiträge: 429
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 23:04

Suche etliches und biete Holz

Beitrag von Till »


Ich bezweifele das der bei zugeschalteter Absauge deutlich stärkere Schalldruck von Hobelmschinen irgendetwas mit "Schalltransport" oder eher Ankoppelung der Schwingung an das Raumluftvolumen zu schaffen hat.

Es handelt sich eher um das Prinzip einer Sirene. Dreht dir Hobelwelle werden Schwingungen erzeigt durch die Verwirbelung der Luft um die Welle, und durch zyklisches verdichten/entspannen des Luftvolumens zwischen Messer und den Kanten des Hobeltisches. Das ist noch vergleichsweise wenig Lärm.

Schaltet man nun die Absauge zu, so wird zusätzlich weitaus mehr Luft in Schwingungen versetzt, da der kontinuierliche Luftstrom der Absauge durch die Hobelwelle zerhackt, also moduliert, wird. Genau wie der Luftstrom einer Sirene durch die Lochscheibe.

Abhilfe würde hier am ehesten ein Schalldämpfer im Absaugstromweg oder am Auslass der Absauge schaffen.


Walter Heil
Beiträge: 1425
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Suche etliches und biete Holz

Beitrag von Walter Heil »


Hallo Till,

da bin ich geneigt, Dir recht zu geben. Der Effekt tritt nur beim Dickenhobeln auf. Da ist bei meiner Maschine die Absaugung sehr dicht an die Messerwelle gekoppelt. Die Absaughaube schließt dicht mit den beiden Druckbalken ab und die Messerwelle ist gegenüber der ursprünglichen Welle 5mm im Durchmesser größer als früher, d. h. die Abreißkanten sind die beiden Druckbalken. Beim Abrichten ist die Absaughaube unter der Messerwelle angeordnet, aber es gibt jede Menge "Nebenluft". Die Abreißkante an den Tischlippen (auch noch geschlitzt) wird nicht intensiv von der Absaugluft durchströmt.

Gruß,Walter


Antworten