Instandsetzung / Restaurierung eines Biedermeierstuhls

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
walter.mittwoch
Beiträge: 34
Registriert: Sa 3. Aug 2024, 22:31

Re: Instandsetzung / Restaurierung eines Biedermeierstuhls

Beitrag von walter.mittwoch »

Hallo Max!
Ich bin Bastler in Holz- und Metall - und das seit 60 Jahren - aber kein Restaurator.
Ich habe zwar schon einiges mit Kaltleim verklebt, aber mit Warmleim habe ich noch nie gearbeitet, deshalb meine Frage: Du schreibst, dass du feine Risse mit Warmleim füllst.
Wird der Leim so dünnflüssig, dass er auch in feine Risse eindringt?

Beim Drechseln ist es ja auch manchmal so, dass das Holz feine Risse hat - die stabilisiere ich dann mit dünnflüssigem Sekundenkleber - das funktioniert ganz gut. Ich überlege, ob ich das auch mit Warmleim machen könnte.

Danke für die Weiterführung deiner Dokumentation - ist sehr, sehr interessant für mich.

Schöne Grüße
Walter
MarkusB
Beiträge: 1269
Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
Wohnort: Bad Laer / Remsede
Kontaktdaten:

Re: Instandsetzung / Restaurierung eines Biedermeierstuhls

Beitrag von MarkusB »

Hallo Max,

ein toller Bericht, vielen Dank.
Ich werde ihn mir bestimmt häufiger anschauen, um aus ihm zu lernen.
Bitte unbedingt weiter schreiben mit möglichst vielen Informationen.

Viele Grüße

Markus
Antworten