Werkzeugschrank *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
MarkusB
Beiträge: 1268
Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
Wohnort: Bad Laer / Remsede
Kontaktdaten:

Re: Werkzeugschrank

Beitrag von MarkusB »

[In Antwort auf #143799]
Hallo zusammen,

vielen Dank erst mal für die vielen positiven und netten Antworten.

Eure Meinung zum French Cleat System im Schrank ist ja recht eindeutig.

Auch mir erscheinen die Nachteile mittlerweile doch größer als die Vorteile:
In der Enge eines Schrankes mit Halter zu hantieren, die mit einem Schubser runterfallen können, kann zu doofen Ergebnissen führen.
Bei einigen Werkzeuge ist eh klar wo sie hinkommen (z.b. Hobel oben links, Rauhbank zuerst, Beitel in die Türen), da braucht es keine Flexibilität.
Und der Mehraufwand für die Halter ist sicherlich auch nicht zu unterschätzen.
Dazu noch der Platzverlust...
Macht also keinen Sinn, auch wenn es erst so interessant aussah, diese French Cleat.

Klaus hat es letztendlich auf den Punkt gebracht: er gehört zur Werkstattausrüstung und ist kein Möbelstück.

Viele Grüße

Markus


Wolfgang J
Beiträge: 354
Registriert: Fr 26. Apr 2019, 21:49

Re: Werkzeugschrank

Beitrag von Wolfgang J »


Hallo zusammen,
Auch ich plane mir demnächst einen solchen Schrank zu bauen. Angedacht hatte ich ihn aus zusammengeleimtem Rauspund zu machen, den ich vorher lose in der Werkstatt lagern wollte zur "Resttrocknung"

@ Schorsch
Als Beitelfan eine Frage, sind das MHG Beitel die du da hast?
Und wenn ja, wie zufrieden bist du mit den Loch bzw Hohlbeiteln?

Gruß Wolfgang

Thomas Heller
Beiträge: 683
Registriert: Di 29. Aug 2017, 10:26

Re: Werkzeugschrank

Beitrag von Thomas Heller »


Lieber Markus,

ich gratuliere Dir zu Deinem neuen Werkzeugschrank!
Der sieht schon ganz gut aus und die weiteren Fortschritte interessieren mich schon sehr!

Als ich diese Beiträge las, musste ich schmunzeln.
Mein aktuelles Projekt, sieht dem Deinen verblüffend ähnlich!
Wir beide sind sogar fast gleich weit fortgeschritten.

Meine nächste Aufgabe sind die Einschub-Boxen. Die hast Du ja schon fertig gestellt.
Danach muss ich den Schrank ein zweites Mal schleifen und ölen.
Und erst dann, kümmere ich mich um die Inneneinrichtung.

Grundsätzlich, gefallen mir die Klassiker von Ulmia und ECE ganz gut. Und daraus werden sicher einige "Anleihen" einfliessen.
Inspiriert haben mich aber auch die Bilder von Timo´s Schrank in der Holzwerken.
Da ich aber bedeutend weniger Werkzeuge besitze als er, wollte ich keine Doppel-Türen.

Die Abmessungen meines Schrankes sind etwas kleiner als Deine. Sie sind natürlich schon auf meine Werkzeuge abgestimmt, aber die Positionen der Werkzeuge noch nicht festgelegt.
Hier bin ich schon sehr gespannt auf Deine Lösungen!

LG Thomas



Thomas Heller
Beiträge: 683
Registriert: Di 29. Aug 2017, 10:26

Re: Werkzeugschrank *NM - Ohne Text* *MIT BILD*

Beitrag von Thomas Heller »

UweM
Beiträge: 272
Registriert: Mi 16. Mär 2016, 01:44

Re: Werkzeugschrank

Beitrag von UweM »


Moin,

sieht schick aus, nur mit Leinöl behandelt?
Was für ein Holz hast benutzt?

Ich bin mir noch unsicher, was ich für meinen zu bauenden Werkzeugschrank nehmen soll.

Viele Grüße
Uwe

Schorsch
Beiträge: 13
Registriert: Mo 28. Mär 2016, 14:12

Re: Werkzeugschrank

Beitrag von Schorsch »

[In Antwort auf #143824]
Hallo Markus,
danke :-) Ich hab ihn aus Resten Pappelsperrholz gebaut - eigentlich leichtes Zeug ( aus dem Wohnwageninnenausbau geholt ), bockschwer wurde er aber trotzdem...
Es gibt immer was zu verbessern :-), umzuorganisieren usw. . Zufrieden wirst Du eh nie sein :-))) und im Laufe des Gebrauchs immer etwas ändern wollen :-)


Thomas Heller
Beiträge: 683
Registriert: Di 29. Aug 2017, 10:26

Re: Werkzeugschrank

Beitrag von Thomas Heller »


Hallo Uwe,

das Material ist Kernbuche für den Korpus und Ahorn für die Rückwand.
Die Oberfläche des Korpus wurde mit einem Leinöl-Gemisch behandelt, die Rückwand mit Bienenwachs-Balsam.

LG Thomas

MarkusB
Beiträge: 1268
Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
Wohnort: Bad Laer / Remsede
Kontaktdaten:

Werkzeugpuzzle

Beitrag von MarkusB »


Hallo Thomas,

der Schrank sieht sehr schick aus.
Kleiner aber auch feiner als meiner.

Mit der Positionierung bin ich heute angefangen.
Es sind ungefähr doppel so viele Löcher wie Schrauben hinzugekommen, aber ich nehme es gelassen.
Es dauert auch unglaublich lange: Klötzchen sägen, schleifen, vorbohren, senken, anschrauben, abschrauben, anschrauben, neumachen...
Bislang sind nur 5 Halter für Holzhobel fertig.

Vielleicht helfen dir diese Hinweise:
Ulmia Doppelhobel benötigt eine andere Halterposition als ECE, unbedingt vorher testen, auch das Rausnehmen, nicht nur das Halten.
Die Rauhbank ist genauso hoch wie ein Falzhobel. Passen gut nebeneinander.
Die Halter eines Hobels dienen gleichzeitig auch als Seitenhalt für den Nachbarhobel, sehr praktisch und wichtig für die Planung.
Ich wollte nämlich erst nicht den Falzhobel neben der Rauhbank positionieren, weil ich dachte, der FH plumpst mir immer runter, wenn ich die RB raushole.
Vorsicht beim anschrauben von Klötzchen --> Spreizwirkung bei Randschrauben machen aus einem Klötzchen schnell zwei.

Viel Spaß auch dir beim Werkzeugpuzzle.

Markus

Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Re: Werkzeugpuzzle

Beitrag von Klaus Kretschmar »


Hallo Markus,

das schreit nach einem Bild. Wir wollen doch den Fortschritt sehen ... :-)

Klaus

Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Kleine Anregung

Beitrag von Klaus Kretschmar »


Hallo Markus,

hier ein Bild von einer Tür meines Werkzeugschranks. Die wurde noch nie geändert .., weil sie von Anfang an für meine Begriffe gut funktioniert. Die Innenmaße der Tür sind mit 72 x 41 cm kleiner , als die Deines Schrankes. Trotzdem konnten überraschend viele Werkzeuge untergebracht werden.



Ich kenne Deine Pläne nicht (auch nicht Deine Werkzeuge), daher soll das Bild nur als Anregung dienen ...

Klaus

Antworten