Werkzeugschrank *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
MarkusB
Beiträge: 1268
Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
Wohnort: Bad Laer / Remsede
Kontaktdaten:

Werkzeugschrank *MIT BILD*

Beitrag von MarkusB »


Hallo zusammen,

nach nur 4-monatiger Bauzeit habe ich meinen Werkzeugschrankes fertig gestellt.
Maße 800x950x340, wobei die Türen 90 und der Korpus 250 mm tief sind.
Das Holz sind fertige Leimholzplatten aus dem Baumarkt und wurde mit Leinos Hartöl gestrichen.
Vieles wurde ohne Strom gemacht, er sollte eben auch als Übungsobjekt dienen.

Es gibt hier viele Werkzeugschränke, die besser sind als meiner, aber vielleicht kann jemand mit meinen Hinweisen was anfangen.

Die Abmessungen sind auf dem Plan kleiner als das, was am Ende raus kommt.
Damit will ich sagen, das der Schrank echt groß ist. Dafür muss Platz in der Werkstatt sein, der wohl überlegt sein will.

Meine Schwalbenschwänze sind recht klein, die daher entsprechend lange gedauert haben.

Bei einer Tür sind die Zinken zu lang geworden. Das Ergebnis ist der breiter werdende Türspalt.
Ist mir erst bewußt geworden, als ich die Türen probeweise auf den Korpus gelegt habe.

Das Hartöl ist super. Es feuert wie verrückt und macht eine glatte geschmeidige Oberfläche.

Ein großer Teil der Arbeit steht noch bevor: Das Innenleben
Da mein Werkzeug noch unvollständig ist und ich sicherlich häufiger mal was umstellen will, habe ich mir überlegt, das French-Cleat System zuverwenden.
Dazu werde ich die schräg geschnittenen Knaggen (10 mm) alle 200 mm über die gesamte Breite der Rückwand und der Türen schrauben.
Ich erhoffe mir davon ein hohes Maß ab Flexibilität, so dass ich nicht die Wände mit Schrauber perforieren muss.
Es wird dadurch zwar Raumtiefe verloren gehen, aber das ist es mir wert.
Hinweise jeglicher Art dazu werden gerne entgegen genommen.

Ein herzliches "Danke schön" möchte ich Friedrich Kollenrott sagen, der mir viele Tipps gegeben hat und bei dem ich den Längszuschnitt machen konnte.
Muss nicht bald der Strandkorb raus? ;-)

Hier ein paar Bilder



Warum das letzte Bild gedreht wurde weiß ich nicht...

Viele Grüße

Markus


Christoph Meyer
Beiträge: 675
Registriert: Sa 8. Aug 2015, 22:44

Re: Werkzeugschrank

Beitrag von Christoph Meyer »


Hallo Markus,

der Schrank sieht sehr ordentlich aus. Das Zinken von dem Fichtenleimholz war bestimmt nicht immer leicht.

Zu dem French Cleat System kann ich dir nichts sagen, nur so viel, die meisten Einrichtungen, auch wenn es nur ein Provisorium ist, werden selten wieder geändert.
Bringe erst mal die Dinge sinnvoll unter die man oft in der Hand hat. Bei mir sind das Winkel, Bleistift, Einhandhobel usw.

Wie wirst du den Werkzeugschrank aufhängen?

Grüße
Christoph

Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Werkzeugschrank

Beitrag von Pedder »


Hallo Markus,

das sieht sauber aus. French Cleat innerhalb des Schranks? Kommt mir unpraktisch vor.

Liebe Grüße
Pedder

Micha P
Beiträge: 279
Registriert: Di 16. Jun 2020, 22:16

Re: Werkzeugschrank

Beitrag von Micha P »

[In Antwort auf #143799]
Hallo Markus,

ich finde auch, daß dein Schrank wirklich ordentlich aussieht und er ist m.E. eines der sinnvollsten und praktischsten Einrichtungen einer Holzwerkstatt. Herzlichen Glückwunsch!

Bei mir war der Werkzeugschrank auch eines meiner ersten echten Handwerksprojekte. Dieses franzhösische Aufhängesystem sagt mir ehrlich gesagt nichts. Meine Aufhängungen entstanden aus einfachen Restestücken, die bei unserem Hobby zur Genüge anfallen.
Ich bin auch der Meinung, daß du keine Angst vor dem einen oder anderen Schraubloch haben mußt, denn wie Christoph sagte, wirst du diese Änderungen nicht allzu oft vornehmen. Wenn der Schrank gut gefüllt ist, wirst du diese Löcher sowieso nicht sehen.

LG Micha



MarkusB
Beiträge: 1268
Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
Wohnort: Bad Laer / Remsede
Kontaktdaten:

Re: Werkzeugschrank

Beitrag von MarkusB »

[In Antwort auf #143800]
Hallo Christoph,

die Zinken waren in der Tat sehr widerspenstig.

Dort, wo das kleine Regal mit den Hobeln hängt, kommt eine OSB-Platte.
Der Schrank steht auf einer angeschraubten Leiste und wird oben mit Winkel die OSB geschraubt.

Viele Grüße

Markus


MarkusB
Beiträge: 1268
Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
Wohnort: Bad Laer / Remsede
Kontaktdaten:

Re: Werkzeugschrank

Beitrag von MarkusB »

[In Antwort auf #143801]
Hallo Pedder,

Versuch macht kluch

Viele Grüße

Markus

MarkusB
Beiträge: 1268
Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
Wohnort: Bad Laer / Remsede
Kontaktdaten:

Re: Werkzeugschrank

Beitrag von MarkusB »

[In Antwort auf #143802]
Hallo Micha,

über das French Cleat System bin gestern hier drüber gestolpert.
http://holzhandwerk.andreas-kalt.de/winkelleisten-werkstattwand/

Ich finde es interessant und sehr flexibel.
Ob es in einem Schrank funktioniert wird sich zeigen.

Viele Grüße

Markus


Daniel Baum / DaBa
Beiträge: 231
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Werkzeugschrank

Beitrag von Daniel Baum / DaBa »

[In Antwort auf #143799]
Hallo Markus,

einen schönen Schrank hast Du da gebaut. Danke das Du ihn hier zeigst.
Kompliment zu den Zinken - ich mache das bei Weichholz nicht gerne.
Zum „French Cleat System“:
1. Habe ich keine Ahnung warum wir den Begriff hier bei uns verwenden – wir könnten auch ganz profan von Keilleisten sprechen.
2. Ich weiß nicht ob die Idee in Frankreich geboren wurde, in den USA gab man ihr jedenfalls einen europäischen Namen …
3. Ich persönlich finde die Aufhängung von Werkzeugen mittels Keilleisten unpraktisch.
Ich hatte es in meiner alten Werkstatt an den Wänden … ich fand es zu dieser Zeit cool, aber: Man muss ja trotzdem Halterungen bauen, so aber auch noch mit Keilleiste, die nochmal Platz wegnimmt und auch nicht immer da ist wo man sie braucht. Man kann ohne diese Aufhängung die Halterungen minimalistischer und resourcenschonender konstruieren.
Matthias Wandel zeigt u.a. in einem Video das und warum er sich gegen Keilleisten entschieden hat – mir geht's ganz genauso.
http://woodgears.ca/tool_holders/index.html#drills

Egal wie Du es letztendlich für Dich umsetzt, bitte zeig uns Deine Lösung – viel Spaß an und mit Deinem Werkzeugschrank.

Gruß Daniel

UweM
Beiträge: 272
Registriert: Mi 16. Mär 2016, 01:44

Re: Werkzeugschrank

Beitrag von UweM »

[In Antwort auf #143799]
Moin Markus,

schön geworden.

Da ich selbst gerade einen Werkzeugschrank plane, würde mich interessieren welche Stärke das Leimholz hat.

Werden in den Türen auch Werkzeuge eingebracht oder bleiben die leer?

Interessieren würden mich noch die Zinken, hat das einen Grund warum du kleine Zinken gesägt hast oder ist das eine
eher persönliche Vorliebe?

Viele Grüße
Uwe


Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Re: Werkzeugschrank

Beitrag von Friedrich Kollenrott »

[In Antwort auf #143799]
Hallo Markus,

das ist ja wirklich recht stattlich geworden. Ich bin gespannt, wie es gefüllt aussieht (denk dran, gut an der Wand befestigen, es wird immer schwerer!)

Bei den Längsschnitten habe ich immer noch ein schlechtes Gewissen, weil das Blatt so stumpf war, ich hatte gemeint die schlechte Schnittqualität läge am Holz ;-(

Der Strandkorb kommt nächstes Wochenende raus, muss aber von Zeit zu Zeit umgerückt werden ;-)

Ich wünsche weiter viel Freuude mit dem Projekt!

Friedrich



Antworten