Hallo,
zur Herstellung von Bumerangrohlingen leime ich jeweils zwei Brettchen (ca. 250 x 60 x 8 mm) mit einer Ecküberblattung zusammen (typischerweise im Winkel von ca. 75°). Dabei habe ich immer Schwierigkeiten, wirklich dichte Leimfugen an den beiden Schultern (?) der Verbindung hinzubekommen, weil die vergleichsweise große Leimfläche dazu neigt, hin und her zu flutschen. Ich schaffe es zwar normalerweise, die Verbindung mit Grundhobel und Simshobel einigermaßen genau anzupassen, aber ob die Leimfuge schön wird, ist immer Glückssache. Verschiedentlich findet man den Tipp, die Leimfläche aufzurauhen (z. B. mit einem Zahnhobeleisen) oder irgendeine Art von Korn in den Leim zu geben (Abrieb von Schleifpapier, Salz, ...), aber das hat bei mir alles nicht besonders gut funktioniert.
Jetzt habe ich mir überlegt, etwa folgende Vorrichtung zu basteln:

Die grünen Klötzchen wären auf der Unterlage fest, und mit den Keilpaaren würde ich die beiden Hälften zusammenschieben. In dem rot umkringelten Bereich kann ich jeweils an dem einen Teil der Verbindung ein bisschen Luft lassen, so dass der Keil nur gegen das andere Teil drücken würde. (Druck auf die Leimfläche von oben gäbe es natürlich auch noch, ist im Bild der Übersicht halber nicht dargestellt.)
Klingt das realistisch? Oder übersehe ich vielleicht irgendwas, und es geht mit einem anderen Trick noch einfacher?
Danke für jegliche Hinweise und schönen Abend
Christoph