Zapfenstreichmaß - Nadeln oder Messer?

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Re: eigentlich wollte ich doch..

Beitrag von Klaus Kretschmar »


Hallo Friedrich,

aus einem japanischen Zapfenstreichmaß, wie dem

http://www.feinewerkzeuge.de/keshiki.html (Bestellnr. 315865)

kann man durch Umarbeiten der Schneiden schon das machen, was Du beschreibst. Ob das zielführend ist, weiß ich allerdings nicht. Man erhält einen v-förmigen Anriß, kann aber keine der beiden Flanken zum Sägen benutzen.

Klaus

Bernd Pfeffer
Beiträge: 87
Registriert: Do 31. Dez 2015, 16:03

Re: eigentlich wollte ich doch..

Beitrag von Bernd Pfeffer »


Hallo Friedrich,
ich habe meinem Enkel ein einfaches Streichmass mittels einer Metallscheibe, die ich selbst geschärft habe
gebaut. Allerdings unsymmetrisch geschärft. Bin aber trotzdem so neidisch dass demnächst noch eines gebaut wird.
Ich glaube für Dich dürfte es kein so grosses Problem sein die Scheibe symmetrisch zu schärfen.

HaraldM

Re: eigentlich wollte ich doch..

Beitrag von HaraldM »

[In Antwort auf #143250]
Hallo Friedrich,
Für mein selbst gebautes Streichmaß (nach Veritas) hab ich am Ende eines 10 mm Rundstahls (mit Gewinde und Schraube) einfach das Schneidrad eines Fliesenschneiders verwendet. War erstaunt wie scharf diese Räder sind (wenn sie neu sind ;-). Die Kerbe ist garantiert V-förmig.
Vielleicht ist das eine Alternative.
Grüße aus Wien
Harald

Juergen H.
Beiträge: 120
Registriert: Di 26. Mai 2015, 23:15

Re: eigentlich wollte ich doch..

Beitrag von Juergen H. »

[In Antwort auf #143250]
Hallo Friedrich,

Ich weiß nicht ob das geht und ich habe mein Veritas Strichmaß grade zu Hand, aber vielleicht kann man zwei Schneidräder mit der flachen Seite zueinander montieren. Das ergäbe die von Dir gewünschte symetrische Kerbe. Eventuell benötigt man eine längere Schraube. Die hätte allerdings das von Dir geliebte Indianergewinde. Wenn sich vorher keiner meldet kann ich das in der nächsten Woche mal probieren.

@all
Am meisten schätze ich am Streichmaß mit Messer, dass es Ausrisse mindert. Ich nutze aus dem gleichen Grund ein Messer am Lineal. Wenn ich den Schnitt nicht sehen kann streiche ich nochmal mit dem Bleistift durch die Kerbe. Kreise werde ich mal probieren. Danke für den Tipp.

Frohes Neues
Jürgen

Gerd Fritsche
Beiträge: 592
Registriert: Do 30. Aug 2018, 08:37
Kontaktdaten:

Mein bestes Streichmass *MIT BILD*

Beitrag von Gerd Fritsche »

[In Antwort auf #143223]

Hallo Friedrich,
ich habe einige Streichmasse, aber dieses, das ich hier im Marktplatz erworben habe, ist ideal.
Es hat eine Verstelllänge von ca. 200 mm und der Ebenholzvierkant ist 3/4".
Ich habe es etwas verbessert, die Stellschraube drückte direkt auf das Ebenholz und da habe ich eine 6 x 3 mm Messingleiste eingelassen um die Abdrücke zu vermeiden.

Das Messer lässt sich leicht wechseln und auch gegen eine Nadel austauschen.
Vielleicht tausche ich die Stellschraube gegen eine Flügelschraube aus, aber es geht auch so.
Viele Grüsse
Gerd.

Horst Entenmann
Beiträge: 1171
Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58

Schulkreide

Beitrag von Horst Entenmann »

[In Antwort auf #143239]
Hallo Mario,

Interessanter Tip. Ich habe nämlich auch häufig Probleme damit die Risse zu sehen.
Bekommt man die Kreidereste eigentlich gut ab? Muß mir gleich mal Kreide besorgen und das ausprobieren.

Gruß Horst

Georg Pfab
Beiträge: 235
Registriert: Mi 6. Nov 2019, 19:01

Re: Mein bestes Streichmass

Beitrag von Georg Pfab »


Hallo,
ich finde auch Steichmaße mit Messern am Besten. Diese besitzen in der Regel eine größere Anlagefläche und einen sauberen Schnitt.
Allerdings wäre es meiner Ansicht nach Ideal, wenn die Messer bei diesen Streichmaßen endständig angebracht wären, so dass man wie bei den Rundstab-Streichmaßen mit Schneidscheibe Maße direkt abnehmen könnte.
Gruß Georg Pfab

Horst Entenmann
Beiträge: 1171
Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58

Re: Gleiche Einstellung für beide Anreissvorgänge!

Beitrag von Horst Entenmann »

[In Antwort auf #143227]
Hallo Friedrich,

Wenn man aus zwei Zapfenstreichmaßen eines machen würde?
Wenn also die beiden Rundstäbe, die beim Veritas Zapfenstreichmaß die Messerrädchen tragen, auf beiden Seiten Messer hätten und zwar jeweils in die gleiche Richtung, dann wäre zumindest der Abstand zwischen den den Messern gleich und man könnte das Streichmaß einfach rumdrehen, einmal Fasen innen und einmal Fasen außen. Man bräuchte allerdings auch einen zweiten Anschlag und den müsste man dann trotzdem von Hand einstellen, das hätte aber wenigstens den Vorteil daß man dabei den Abstand zueinander nicht verstellen kann und daher auch nicht neu einstellen muß.

Ist vielleicht ein bißchen viel Aufwand?

Gruß Horst



Benutzeravatar
Mario Zimmermann
Beiträge: 319
Registriert: Mo 1. Feb 2016, 12:17
Kontaktdaten:

Re: Schulkreide

Beitrag von Mario Zimmermann »

[In Antwort auf #143257]
Hallo Horst,

der Kreidestaub ist extrem fein und setzt sich natürlich nicht nur in den Riss, sondern auch in die Holzporen.
Ein, zwei Striche mit dem Putzhobel oder leichtes Schleifen beseitigt die Kreide aber mühelos.

Auf hellen Hölzern empfiehlt sich die Verwendung von farbiger Kreide.

Viele Grüße,
Mario


Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Schulkreide

Beitrag von Rolf Richard »

[In Antwort auf #143257]
Bekommt man die Kreidereste eigentlich gut ab?


Hallo Horst,

das geht mit einem feuchten Tuch - so wie zur Schulzeit!

Gruss
Rolf

Antworten