Schätzwert Hobelbank *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Ulrich Leimer
Beiträge: 480
Registriert: Fr 11. Jan 2019, 10:43

Re: Schätzwert Hobelbank

Beitrag von Ulrich Leimer »

[In Antwort auf #139795]
Hallo Markus,

ich hatte mal bei einem Bekannten eine sehr ähnliche Bank besehen und dummerweise Interesse angemeldet. Bei näherem Hinsehen, nachdem sie mühselig zu mir transportiert worden war (ich wollte den Besitzer nun nicht auf einer
unbrauchbaren Bank sitzen lassen), entpuppte sich das Teil als so arbeitsaufwändig, dass ich mich entschloss, die Metallspindeln auszubauen und den Rest dann thermisch zu verwerten.
Die Bank war doch sehr wurmstichig und darum mit einem recht übelriechenden Öl getränkt, da wollte ich dann doch keine Mühe investieren und irgendwie dranrumbauen, um einen schlechten Kompromiss
zu erreichen. Und die Bank war geschenkt! Glücklicherweise waren noch einige alte Tischlerwerkzeuge dabei, die heute noch gut ihren Dienst tun.
Und es hat dazu geführt, dass ich mir selber eine recht ordentliche Bank gebaut hab, da ich keine 1xxx Euro ausgeben konnte/wollte.
Ich würde da keine Experimente machen. Da hast Du keine Freude dran....

Gruß Uli

Rafael
Beiträge: 851
Registriert: Do 6. Jul 2017, 18:43

Re: Schätzwert Hobelbank

Beitrag von Rafael »


Hallo,

so würde ich das nicht sehen, mit der Freude meine ich.
Wenn man sich eine andere Vorderzange bauen möchte, die Hinterzange zu richten ist und der Wurm nicht in allen Teilen wohnt, kann man was mit der Bank anfangen.
Nur ist da eben einiges an Arbeit rein zu stecken und daher meine ich, dass man dafür keine 1xx Euro hinlegen sollte.

Rafael

MarkusB
Beiträge: 1268
Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
Wohnort: Bad Laer / Remsede
Kontaktdaten:

Re: Schätzwert Hobelbank *MIT BILD*

Beitrag von MarkusB »

[In Antwort auf #139773]
Hallo zusammen,

ich habe mal Fotos von meiner jetzige HB gemacht.
Ich habe die Platte für 30 € bekommen.
Die Unterkonstruktion habe ich aus Restholz schnell selber gebaut. Wie so oft mit Provisorien, sie leben am längsten.
So habe die Zwingen dort ihren festen Platz gefunden und sind schnell zur Hand.
Die Platte ist sehr schwer und aus Eiche.
Eine Zange habe ich ausgebaut, da eine Führungsstange kaputt ist.
Dort soll die Beinzange hin.
Die Platte liegt nur auf, hobeln geht trotzdem sehr gut, eben wegen des Gewichts.
Sie ist 138x80 groß, das Loch hat die Maße 71x46.
Das Loch will ich mittlerweile nicht mehr missen. Ich kann alles sehr flexibel mit Zwingen einspannen.
Ich finde deshalb die Bänke mit dem durchgehenden Spalt so klasse.
Ich habe die Bank auch lange als Tischfräse benutzt.
Die Platte für das Loch kommt von unserer Küchenplatte (Spüle).
Eine größere Bank brauche ich eigentlich nicht, meine passt gut in meine kleine Werkstatt.
Das Gestell ist etwas zu niedrig geraten und für die Beinzange muss noch ein vernünftiges Bein her.
Wegen der vielen Diagonalen wackelt aber nichts.
Die Seite / der Rand, wo die Beinzange dran soll, muss vielleicht auch noch bearbeitet werden.
Es steckt steckt also noch viel Arbeit in meiner Bank...
Aber ob man es glaubt oder nicht: Für mich war dieses Teil eine riesige Bereicherung. Endlich konnte ich Dinge einfach und schnell einspannen und dann bearbeiten. Alles ist fest, nichts wackelt.



Viele Grüße

Markus

bernhard

Hobelbank - Eiche?

Beitrag von bernhard »


Hallo Markus,

für mich sieht die Bank wie eine halbierte Schulbank aus. Deshalb stolpere ich etwas über diese Aussage:

Die Platte ist sehr schwer und aus Eiche.


Schwer mag sein, aber Eiche? Wie kommst Du darauf? Anhand des nicht sehr deutlichen Fotos würde ich eher auf Buche tippen.

Zu dem Gestell: Nimm auf jeden Fall einen größeren Querschnitt beim Neubau. Das hilft beim Stemmen. Zu den Verstrebungen sage ich jetzt aus Erschütterung nichts.
Welchen Vorteil versprichst Du Dir von einer Beinzange? Eine neue Spindel benötigst Du sowieso und da ist eine neue Vorderzange schnell eingesetzt.

Auf jeden Fall macht diese Bank den brauchbareren Eindruck.

Viele Grüße
Bernhard


Pedder
Beiträge: 5806
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

so 'ne Sünne

Beitrag von Pedder »


Hallo Markus,

da hast Du eine 4er Bank erwischt, die falsch zerlegt wurde - schade um die zwei halben Platten.

Ein Provisorium hast Du jetzt. Da würde ich mir kein zweites anschaffen. Sondern nach einer richtig
guten gebrauchten suchen und drauf sparen oder eine neue bauen - wobei da viel teurer ist als eine gebrauchte.

Liebe Grüße
Pedder

bernhard

Re: so 'ne Sünne

Beitrag von bernhard »


da hast Du eine 4er Bank erwischt, die falsch zerlegt wurde - schade um die zwei halben Platten.


Hallo Pedder,
ich glaube, das ging nicht anders zu zerlegen, da die Platten im rechten Winkel zueinander stehen, oder sehe ich das falsch?

Grüße
Bernhard

Pedder
Beiträge: 5806
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: so 'ne Sünne

Beitrag von Pedder »


Hallo Benrhard,

so eine 4er Bank besteht aus 4 Platten, wobei die Vorderzange immer die Hinterzange des linken Nachbarn ist.
Wenn man sowas zerlegt, wäre es wohl sinnvoll, an den Nahtstellen aufzutrennen und nicht wie bei Markus
zwei der 4 Platten nach der Mitte zu teilen.

Edit hat bei Dieter noch ein Bild gefunden:


Liebe Grüße
Pedder

MarkusB
Beiträge: 1268
Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
Wohnort: Bad Laer / Remsede
Kontaktdaten:

Re: Hobelbank - Eiche?

Beitrag von MarkusB »

[In Antwort auf #139814]
Hallo Bernhard

Eiche? Wie kommst Du darauf?

Wegen der Farbe und weil das Holz beim Abrichten mit der Rauhbank so hart war.
--------------

Zu den Verstrebungen sage ich jetzt aus Erschütterung nichts.

:-)
Musste schnell gehen und ist ja aus Sperrmüllholz. Ist aber auf Grund der Vielzahl sehr steif.

--------------

Welchen Vorteil versprichst Du Dir von einer Beinzange? Eine neue Spindel benötigst Du sowieso und da ist eine neue Vorderzange schnell eingesetzt.

Ich will die Zange von Reinhold nachbauen. Sie ist kostengünstig und gefällt mir einfach. Die eine französische Zange bleibt ja.

Viele Grüße

Markus



MarkusB
Beiträge: 1268
Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
Wohnort: Bad Laer / Remsede
Kontaktdaten:

Re: so 'ne Sünne

Beitrag von MarkusB »

[In Antwort auf #139821]
Hallo Pedder,

Ich werde erstmal mit dem Provisorium weiter arbeiten.
Ich komme gut damit zurecht.
Die Beinzange wird mich ca. 40 € kosten, vertretbar.
Deine Platte war sehr interessant, leider zu weit weg.
Hast sie noch?

Viele Grüße

Markus


bernhard

Re: so 'ne Sünne

Beitrag von bernhard »

[In Antwort auf #139825]
Hallo Pedder,

dann haben wir 4 ganze Platten, was natürlich ein Vorteil ist, der aber Mehrarbeit beinhaltet (die unter Umständen nicht immer geleistet werden will oder kann).

Aber korrekt, die elegantere Art Einbautiefe zu sparen wäre folgende:
Aufteilung 2 Platten gegeneinander und eine vor Kopf, so hat man Vorder- und Hinterzange plus eine rückwändige Zange.

Grüße
Bernhard, der auch stramm überlegt, seine Ulmia zu vertiefen....

Antworten