Schätzwert Hobelbank *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
MarkusB
Beiträge: 1268
Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
Wohnort: Bad Laer / Remsede
Kontaktdaten:

Schätzwert Hobelbank *MIT BILD*

Beitrag von MarkusB »


Hallo zusammen,

eine Arbeitskollegin von mir möchte eine Hobelbank verkaufen.
Nein, sie hat sie nicht vom Christkind bekommen und ist unzufrieden.
Wie sollte man bei einer Hobelbank auch unzufrieden sein tztztz... :-)

Aber Spaß beiseite.
Ich bin durchaus an der Hobelbank interessiert, ein weiterhin gutes Arbeitsverhältnis ist mir aber wesentlich wichtiger als ein Schnäppchenpreis.
Sie wollte die Hobelbank erst schon verschenken/wegschmeißen, bis ich ihr gesagt habe, was in der Bucht so für Preise rumschwirren.
Die Preise dort (Sofort-Kauf-Preise bzw. in den Kleinanzeigen gefunden) sind aber aus meiner Sicht unrealistisch.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die bezahlt werden. Teilweise wird dort versucht, Brennholz an den Mann zu bringen.
Aber gut, wenn der Markt es vielleicht doch hergibt...

Jetzt hat sie mir ein paar Bilder geschickt.

Sagt mir doch einfach mal, was ihr dafür bezahlen würdet.
Sowohl meine Arbeitskollegin als auch ich hätten dann eine objektive Verhandlungsgrundlage.
Mehr als das, was auf den Bildern zu sehen ist, weiß ich auch nicht, außer, dass der Vater sie gebraucht von einem Tischler hat.
Ich denke aber, dass die Bank sehr alt ist (durchgestemmte Zargen, Holzspindel), was aber ja nicht schlecht sein muss, vielleicht sogar im Gegenteil.

Alle Meinungen und Wertvorstellungen interessieren mich, auch Hinweise auf noch zu untersuchende Aspekte.

Hier die Bilder:







ach ja, es geht nur um die Hobelbank ohne den blauen Schraubstock und was sonst noch so zu sehen ist!

Viele Grüße

Markus



Pedder
Beiträge: 5806
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Schätzwert Hobelbank

Beitrag von Pedder »


Hallo Markus,

an der Bank fällt auf, dass die Vorderzangenmechanik fehlt. Das geht schnell mal ein Tag bei drauf, die nachzubauen.
Wenn die Hinterzange leichtgängig ist und trotzdem zuverlässig spannt, wäre mir das viel wert. Nach meiner Erfahrung
muss da aber immer nachgeabreitet werden. Ist die Bankplatte eben? Wackelt das Gestell beim Hobeln?

Je nachdem kann der Preis den Brennwert verkörpern oder auch dreistellig werden.

Liebe Grüße
Pedder

MarkusB
Beiträge: 1268
Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
Wohnort: Bad Laer / Remsede
Kontaktdaten:

Re: Schätzwert Hobelbank

Beitrag von MarkusB »


danke Pedder, ist schon mal eine Richtungshinweis.

Viele Grüße

Markus


reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: Schätzwert Hobelbank

Beitrag von reinhold »

[In Antwort auf #139773]
hallo Markus,

es ist völlig klar ersichtlich, dass diese Bank, vermutlich vom letzten Besitzer, extrem schlecht behandelt wurde.
Die sachgerechte Restaurierung wird vermutlich ebensoviel Zeit erfordern, wie eine neue Bank zu bauen.

Die Hinterzange hat, so wie das aussieht, eine Spindel aus Holz, d.h. das Gewinde ist auf Holz geschnitten. Bei einer Bank in diesem Zustand ist zu erwarten, dass das Gewinde nicht mehr viel taugt, vermutlich gibt es etliche Ausbrüche. Dass die Hinterzange durchgesackt ist, macht die Arbeit auch nicht leichter.
Sehr verdächtig ist das Fehlen der Spindel bei der deutschen Vorderzange. Ein genau zum Muttergewinde passendes Gewinde auf der Spindel herzustellen, dürfte ein Knackpunkt sein - ausser, die Hinterbankspindel hat zufällig das selbe Gewinde wie die Vorderzange. Dann ist es etwas einfacher.

Unser lieber Kollege, der Echte Holzwurm, war auch zugange oder ist es noch - sieht man deutlich auf Bild 4, und auch Spuren, dass die Bank längere Zeit in feuchter Umgebung gestanden hat.

Zusammengefasst:
Ich würde die Bank nicht nehmen, auch wenn sie im Nachbarhaus stünde und der Preis einen Kasten Bier beträgt.

schöne Grüsse
reinhold



MarkusB
Beiträge: 1268
Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
Wohnort: Bad Laer / Remsede
Kontaktdaten:

Re: Schätzwert Hobelbank

Beitrag von MarkusB »


Hallo Reinhold,

na, das nenne ich mal ein KO-Urteil.
Ich hatte gehofft, dass die Punkte nur Macken oder Farbspritzer sind und nicht der Holzwurm.
Ich habe aber hier irgendwo mal gelesen, dass dies u. U. nicht so schlimm ist, solange der Wurm nicht mehr aktiv ist.
Dass die Hinterzange durchgesackt ist, ist mir gar nicht aufgefallen. Woran erkennst du das denn?

Viele Grüße

Markus



Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Schätzwert Hobelbank

Beitrag von Rolf Richard »

[In Antwort auf #139773]
Hallo Markus,

anhand der Photos alleine ist die Sachlage nur schwer korrekt zu beurteilen. Auf den ersten Blick ist an der Bank extrem viel im Argen. ich würde sie unter keinen Umständen kaufen.

Weiterhin frohes Fest!

Rolf

reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: Schätzwert Hobelbank

Beitrag von reinhold »


hallo Markus,

Dass die Hinterzange durchgesackt ist, ist mir gar nicht aufgefallen. Woran erkennst du das denn?


nimm mal Bild 1 : die Oberkante der Bank zeigt dort, wo die Zange anschliesst, einen deutlichen Knick und einen Versatz nach unten.

In Bild 3 nicht so gut, aber im letzten Bild recht gut, ist zu erkennen, dass zwischen Bankfläche und Zange der Winkel nicht stimmt. Das deutet auf ein Absacken der Zange. Leider ist gerade bei diesen Bildern die Längsfuge zwischen Zange und Bankfläche durch eine Menge Zeug verdeckt, sodass ich hier kein ganz klares Urteil abgeben kann, wie gross der Unterschied ist.
Dass bei so einer alten Bank die Zange absackt, ist freilich nicht ungewöhnlich. Die Führungsschienen waren damals noch aus Holz, anfällig für Abnutzung, Verzug und Holzwürmer. Wenn einer sich auskennt, kann er die Führungsleisten ersetzen und die Zange sauber schliessend nacharbeiten.
Und man kann den Wurm bekämpfen und natürlich kann man die Bank insgesamt restaurieren, aber der Aufwand ist extrem gross.
Deshalb würde ich persönlich die Bank nicht nehmen.

Ich weiss, dass es Leute gibt, die so eine Bank mit dem Schleifer (Flex) abschruppen, mit Leinöl tränken, und als Hausbar oder rustikalen Küchentisch mit historischem Hintergrund anbieten. Allerdings kann ich nicht sagen, wieviel Du dann noch für die Bank bekommst.

schöne Feiertage
reinhold


Rafael
Beiträge: 851
Registriert: Do 6. Jul 2017, 18:43

Re: Schätzwert Hobelbank

Beitrag von Rafael »

[In Antwort auf #139773]
Hallo,

von einem Bekannten oder gar Freund würde ich die nicht kaufen. Mir wäre das Teil, so wie es auf den Fotos aussieht, nicht mehr als 40,- wert. Wenn der Eigentümer die Preise im Internet gesehen hat und glaubt, soviel in etwa müsste die Bank auch bringen, dann gibt es in diesem Fall keine gemeinsame Basis.
Entweder würdest Du, aus welchen Gründen auch immer, zuviel bezahlen und sich später schwarz ärgern, oder der Bekannte fühlt sich übers Ohr gehauen, da er, dem Gefühl nach, unter Wert verkauft hat.
Auf einem Foto ist auch eine metallene Spindel zu sehen, vielleicht hatte jemand schon versucht die Vorderzange umzubauen?

Gruß,
Rafael

Jens Grimm

Re: Schätzwert Hobelbank

Beitrag von Jens Grimm »

[In Antwort auf #139773]
Hallo,

Ich bin neu hier und zufällig auf dieses Thema gestoßen. Wollte aber den Hinweis geben, dass Ich gerade auf dem letzten Bild gesehen habe, dass die VorderZange noch vorhanden sein könnte. Liegt hinten Inder Lade. Ist wohl nur auf Grund der Platzverhältnisse demontiert wurden. Sölige man sich also mal vor Ort anschauen.

Gruß

Jens

MartinG
Beiträge: 51
Registriert: So 3. Apr 2016, 22:02

Re: Schätzwert Hobelbank

Beitrag von MartinG »


Ich bin zur Zeit selbst auf der Suche nach einer Hobelbank.
Bänke wie diese sehe ich oft. Gerne verkauft als rar, Unikat, Loftmöbel etc.pp.
Einmal mit Farbe überstrichen fpr gute Optik...
Da gibt's tatsächlich Leute die da bis in den hohen dreistelligen Bereich gegen...

Ein deutscher Werkzeugmacher auf ähem bietet neue, sehr vertrauenswürdig aussehende, schwere Hobelbänke für unter 600 Euro an.

Braucht man da noch abgenudelte, reparaturbedürftige alte bänke für durchschnittlich 300 Euro?

Schönen Gruss
Martin

Antworten