Holz arbeitet *MIT BILD*
Re: Schreibtisch ist nun fertig
Hallo Markus,
vielen Dank für die Bilder, ich finde es immer gut, zu sehen was drauß geworden ist (auch wenn es sicher nicht mehr so ganz zum Thema Handwerkzeuge passt.) Ich habe mir als Student ein ähnlich Möbel gebaut (lange nicht so aufwändig mit Füllungen) aus dem, was der nächste Baumarkt so hergab. Das Einstellen der Schubladen hat mich schier zur verzweifluung getrieben.
Ich finde als Kinderschreibtisch sehr gelungen!
Liebe Grüße
Pedder
Re: Schreibtisch ist nun fertig
Hallo Justus,
wenn Du es doch "hasst, zu kritisieren" warum machst Du es dann immer?
Und warum kannst Du das nicht so formulieren, dass es lehrreich ist?
Man kann es auch mit den Amis halten: Wenn Du nichts positives sagen
kannst, sag gar nichts.
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Schreibtisch ist nun fertig
[In Antwort auf #139359]
Hallo Markus,
mit solchem Material hab ich auch mal angefangen. Heute steht der ehemalige PC-Kasten mit Schubladen versehen in der Werkstatt, dient zum Aufbewahren von Werkzeugen. Allerdings hatte ich Sperrholzfüllungen verwendet.
Leimholz stört mich inzwischen sehr, aber als Bestandteil eines "Villa Kunterbunt" - Kinderzimmers halte ich das Material durchaus für vertretbar. In einigen Jahren gibts sowieso die nächste Generation Schreibtisch. Die Platzierung vor der Heizung ist erfahrungsgemäss mehr als suboptimal. Hatte ich in meinem Büro auch, der Umbau brachte jede Menge mehr Wärme in den Raum.
Gruss
Rolf
Hallo Markus,
mit solchem Material hab ich auch mal angefangen. Heute steht der ehemalige PC-Kasten mit Schubladen versehen in der Werkstatt, dient zum Aufbewahren von Werkzeugen. Allerdings hatte ich Sperrholzfüllungen verwendet.
Leimholz stört mich inzwischen sehr, aber als Bestandteil eines "Villa Kunterbunt" - Kinderzimmers halte ich das Material durchaus für vertretbar. In einigen Jahren gibts sowieso die nächste Generation Schreibtisch. Die Platzierung vor der Heizung ist erfahrungsgemäss mehr als suboptimal. Hatte ich in meinem Büro auch, der Umbau brachte jede Menge mehr Wärme in den Raum.
Gruss
Rolf
Re: Schreibtisch ist nun fertig
[In Antwort auf #139359]
Hallo Markus,
ich habe eben Deine Bilder vom nun fertigen Schreibtisch gesehen.
Vorneweg: ich finds blöde, wenn nur gemeckert wird ohne zu sagen, wie man es selber gemacht hätte & warum
Ich finde es super, dass Du den Schreibtisch gebaut & auch fertig gebracht hast und auch hier vorstellst. Das ist schon mehr, als einige andere machen, die in den Online Foren so schreiben! Mein erstes Möbel habe ich auch aus Buchen Leimholzplatten gebaut (Wickelkommode) und erst vor 2 Wochen auseinander genommen. Für mich war das aber damals eine riesen Erfahrung und nach hinten gesehen der Einstieg in das Hobby Holz.
Von daher: alles richtig gemacht!
Was mir als interessierter Laie - aber aufgefallen ist an dem Schreibtisch und worüber ich mir bei einem nächsten Möbel Gedanken machen würde wären:
- unterschiedliche Richtung der Stäbchen im Frontbereich => Geschmackssache; üblich ist einheitlich
- warum einmal in Rahmenbauweise und dann wieder nicht? => entweder oder
- die Schubkästenführungen hindern das Holz am Arbeiten (entgegen dem Sinn & Zweck der Füllungen) => mit Langlöchern arbeiten bei den Führungen
- Füllungen erscheinen mir sehr dick => Füllungen werden idR dünner als der Rahmen gemacht
- Kunst am Bau => es würde dem Schreibtisch mA gut stehen, wenn ein / zwei Verzierungen z. B. in Form eines Profiles angebracht wären => z. B. ¼ Stab an der Platte
- fehlender Sockel; das wirkt auf mich etwas plump => ein kleiner Sockel / Füße machen das Möbel leichter in der Wahrnehmung
Ich freue mich schon auf Dein nächstes Werk.
Herzliche Grüße
Tom
Hallo Markus,
ich habe eben Deine Bilder vom nun fertigen Schreibtisch gesehen.
Vorneweg: ich finds blöde, wenn nur gemeckert wird ohne zu sagen, wie man es selber gemacht hätte & warum
Ich finde es super, dass Du den Schreibtisch gebaut & auch fertig gebracht hast und auch hier vorstellst. Das ist schon mehr, als einige andere machen, die in den Online Foren so schreiben! Mein erstes Möbel habe ich auch aus Buchen Leimholzplatten gebaut (Wickelkommode) und erst vor 2 Wochen auseinander genommen. Für mich war das aber damals eine riesen Erfahrung und nach hinten gesehen der Einstieg in das Hobby Holz.
Von daher: alles richtig gemacht!
Was mir als interessierter Laie - aber aufgefallen ist an dem Schreibtisch und worüber ich mir bei einem nächsten Möbel Gedanken machen würde wären:
- unterschiedliche Richtung der Stäbchen im Frontbereich => Geschmackssache; üblich ist einheitlich
- warum einmal in Rahmenbauweise und dann wieder nicht? => entweder oder
- die Schubkästenführungen hindern das Holz am Arbeiten (entgegen dem Sinn & Zweck der Füllungen) => mit Langlöchern arbeiten bei den Führungen
- Füllungen erscheinen mir sehr dick => Füllungen werden idR dünner als der Rahmen gemacht
- Kunst am Bau => es würde dem Schreibtisch mA gut stehen, wenn ein / zwei Verzierungen z. B. in Form eines Profiles angebracht wären => z. B. ¼ Stab an der Platte
- fehlender Sockel; das wirkt auf mich etwas plump => ein kleiner Sockel / Füße machen das Möbel leichter in der Wahrnehmung
Ich freue mich schon auf Dein nächstes Werk.
Herzliche Grüße
Tom
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
Re: Schreibtisch ist nun fertig
Guude Pedder,
Wer nicht nur lesen kann, sondern auch versteht was er liest, kommt nicht zu deinem Schluss.
Ich schrieb: "Ich hasse es, hier der einzige zu sein, der sich traut, mal etwas kritisches zu schreiben."
Daher ist mir Deine Folgerung:"wenn Du es doch "hasst, zu kritisieren" warum machst Du es dann immer?" nicht erklärlich.
Fall es nicht verstanden wurde noch einmal:
Ich hasse es, hier DER EINZIGE zu sein, der sich traut, mal etwas kritisches zu schreiben.
Gut Holz! J.
Re: Schreibtisch ist nun fertig
Hallo Justus,
es scheint als hättest Du auf den falschen Eintrag geantwortet :)
Aber ich finde deine Kritik (die ja immer eine persönliche Meinung widerspiegelt) schon ein wenig "derb". Ich meine damit, wie Pedder schrieb, sie ist in keinster weise konstruktiv und das ist doch die Kritik die man haben will oder? Einfach nur drauf und dann auch noch sagen "Ich hasse es der einzige zu sein" finde ich daneben. Aber auch diese Kritik ist "nur" meine Meinung ....
Mir zumindestens vergeht nach Kritiken wie Deiner die Lust hier "Kontent" ein zu stellen, nur um dann von Erfahrenen zu hören was ich alles falsch gemacht habe ohne Tipps oder hinweise wie es besser gehen würde. Ich möchte hier Toms Post ausdrücklich ausnehmen seinen Post finde ich vorbildlich! Einfach nur Kritik zu üben weil es seiner Meinung nach sonst keiner macht finde ich den falschen Weg.
Ich finde den text aus dem Nachbarforum zum Thema Projektvorstellung sehr gut:
Dies hier ist eine neue Kategorie, in der Ihr Eure Projekte
zeigen und Euch Feedback dazu holen könnt. An alle, die ihren
Senf dazugeben wollen und ja auch sollen: Bitte denkt immer
daran, dass in all den gezeigten Arbeiten das Herzblut
derjenigen steckt, die sie ersonnen und realisiert haben. Wenn
Ihr also dazu was zu sagen habt, bleibt immer konstruktiv!
Danke!
MfG
Philipp
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
Re: Schreibtisch ist nun fertig
Guude Phillipp, guude Pedder,
Zur Sache:
Was ist an meiner Antwort:
"Die Materialauswahl steht in keinem Verhältnis zu der vielen und eifrigen Arbeit,
von den unterschiedlich einziehenden.Schubkästen abgesehen."
"derb" oder "in keinster weise konstruktiv"?
Ich finde es halt schade, wenn sich jemand viel Arbeit unter Berücksichtigung alter Techniken macht
und dann dazu lieblos zusammengestelltes Material verwendet.
...und die Schubkästen lassen sich mit wenig Aufwand einfach richten.
Gut Holz! J.
Re: Schreibtisch ist nun fertig
Hallo Justus,
Lies Dir einfach mal Toms Antwort durch und Deine. Bitte beachte das Tom (Du bist ja der einzige der hier Kritik übt) viel mehr Punkte anspricht aber auch mit Lösungen verbindet. Solltest Du keinen Unterschied zwischen Deinem Post und Toms finden macht es meiner Meinung nach keinen Sinn mehr ins Detail zu gehen da wir sprachlich nicht zusammen kommen werden :) Was auch OK ist!!! Wir sind ja nicht verheiratet ;)
MfG
Philipp
Re: Schreibtisch ist nun fertig
Hallo Justus,
ganz einfach: konstruktive Kritik beinhaltet einen Vorschlag, wie man es besser macht. Das beherzigst Du leider sehr oft nicht und damit klingt Dein "Steno-Stil" lieblos und nörgelig. Speziell in diesem Forum, wo in der Regel ein Steckenpferd gepflegt wird, sollte man motivierend kritisieren und nicht demotivierend. Für Meister sollte das eigentlich selbstverständlich sein, oder?
Immerhin hat es der Erbauer geschafft, ordentliche Fotos einzustellen, auf denen man was erkennen kann. Bei Deinen Fotos musste ich immer "Rate mal mit Rosendahl" spielen.
Mein Tipp, auch wenn Du Vielschreiber bist, etwas freundlicher und ausführlicher, dann klappt es auch mit der konstruktiven Kritik.
Viele Grüße
Bernhard
(der auch einmal mit diesem Leimholz angefangen hat)
-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
- Wohnort: Bad Laer / Remsede
- Kontaktdaten:
Danke für die Resonanz
[In Antwort auf #139359]
Hallo zusammen,
vielen Dank für die (man kann es leider mittlerweile so sagen) zahlreiche Resonanz.
Ist ja ein bisschen ruhiger hier geworden.
Kurz zum Thema "Kritik":
Ich versuche immer, nichts persönlich zu nehmen und wenn jemand etwas derber ist, dann ist das eben so.
Justus erste Antwort habe ich wirklich als Kompliment empfunden: Nicht sein Stil, aber Anerkennung für die viele Arbeit. Danke dafür, Justus (kein Sarkasmus oder so!)
Auch den anderen Danke für jedes Lob. Kann jeder glaub ich gut gebrauchen.
Konstruktive Kritik ist natürlich immer am besten, damit ich als Laie auch was lerne.
@Justus
Du hast Recht: die Materialauswahl steht in einer gewissen Diskrepanz zum Aufwand. Die Planung war aber ursprünglich ohne Füllungsrahmen, ganz simpel.
Dann kann das Arbeiten des Holzes mir in die Quere...
@Pedder
Die Rollenführung bei dem Wohnzimmerschrank laufen viel besser und der Einbau war auch unproblematischer.
Diese hier habe mich einiges an Nerven gekostet. Ich weiß nicht, was falsch gelaufen ist. Aber es funktioniert jetzt zumindestens.
@Rolf
Auf den Bildern sieht der Schreibtisch etwas anders auf als in echt. Die Farben (geölt) sind in echt viel schöner
Mir gefällt auch das Durcheinander sehr, da dennoch jeder sieht, dass es sich um ein Naturprodukt/Vollholzmöbel handelt.
Aber es ist schon gut möglich, dass man sich daran satt sieht. Aber es passt einfach gut zu meinem Sohn, der ist genauso lebendig :-)
Den Standort vor der Heizung hat mein Sohn ausgewählt. Ich weiß, nicht gut. Aber den schönen Blick auf den Bauerngarten (pflegt unsere Vermieterin :-) ) würde ich auch nicht gegen eine Wand tauschen.
Deine Aussage "Hatte ich in meinem Büro auch, der Umbau brachte jede Menge mehr Wärme in den Raum" verstehe ich nicht. Vielleicht magst du ja noch ein paar Worte dazu sagen.
@Tom
Ich habe meine Frau extra gefragt, welche Richtung es werden soll. Ist also von einer höheren Macht bestimmt :-).
Ich hätte es aber auch so gewählt.
Rahmenbauweise nur da, wo auch notwendig, wo also arbeitendes Holz behindert wird. Ist nur bei den großen Seitenteilen der Fall.
Dass die Führungen das Arbeiten des Holzes behindern hatte ich ja auch schon bemerkt. Aber wie sollen die Langlöcher mir da helfen?
Sie sind da, aber kann ich die Schrauben denn dann noch fest anziehen? Ich dachte eigentlich, dass die dafür da sind, um für die endgültige Lage etwas Spiel zu haben !?
Die Füllungen sind bewußte genauso stark wie der Rahmen. Es müssen ja die Rollenführungen von innen passen.
Man hätte aber außen etwas abhobeln können. Wenn ich mir das jetzt so überlege, hast du Recht: würde besser aussehen.
Was meinst du mit 1/4 Stab an der Platte? Von unten angeleimt oder frontal?
Ansonsten hast du auch da Recht, "Kunst am Bau" ist manchmal das Salz in der Suppe.
Auch beim fehlenden Sockel gebe ich dir Recht (mein Gott, gebe ich dir oft Recht :-) ). Ich habe ihn aber extra weg gelassen, weil
- mehr Platz für die Schubladen und das Regal da ist
- lässt sich leicht nachrüsten
- offene Sockel oder Füsse sind Sammelplätze für Lego, kleine Spieltiere etc. Im Kinderzimmer sollte am besten alles Rückwände (sehr wichtig) und Türen haben und mit dem Fussboden komplett abschließen. Bei meinen Betten muss jedesmal, wenn ich oder meine Frau saugen, erst drunter gekrabbelt werden.
- weniger Arbeit (schäm)
@alle
noch ein Wort zur Materialwahl.
Zum einen mag ich die Platten wirklich gerne. Sie sind schön. Somit auch alles andere als lieblos gewählt.
Zum anderen habe ich schon ein paar Mal versucht, Leimholz herzustellen.
Es ist sehr schwierig (die Platte hat übrigens eine Leimfuge). Ich kriege das mit dem Fügen nicht gut hin.
Dann muss das Leimholz auch noch abgerichtet werden und so weiter. Es sollte eigentlich ein schnelles Projekt werden.
Mit selbst hergestellten Leimholz wäre der Schreibtisch erst nächstes Jahr fertig geworden.
Aber wahrscheinlich haben die betreffenden Recht, die sagen, dass der Schreibtisch irgendwann ausgemustert wird, da er optisch nicht mehr erwünscht ist.
Aber bei welchem Möbelstück ist das nicht der Fall ???
Viele Grüße
Markus
Hallo zusammen,
vielen Dank für die (man kann es leider mittlerweile so sagen) zahlreiche Resonanz.
Ist ja ein bisschen ruhiger hier geworden.
Kurz zum Thema "Kritik":
Ich versuche immer, nichts persönlich zu nehmen und wenn jemand etwas derber ist, dann ist das eben so.
Justus erste Antwort habe ich wirklich als Kompliment empfunden: Nicht sein Stil, aber Anerkennung für die viele Arbeit. Danke dafür, Justus (kein Sarkasmus oder so!)
Auch den anderen Danke für jedes Lob. Kann jeder glaub ich gut gebrauchen.
Konstruktive Kritik ist natürlich immer am besten, damit ich als Laie auch was lerne.
@Justus
Du hast Recht: die Materialauswahl steht in einer gewissen Diskrepanz zum Aufwand. Die Planung war aber ursprünglich ohne Füllungsrahmen, ganz simpel.
Dann kann das Arbeiten des Holzes mir in die Quere...
@Pedder
Die Rollenführung bei dem Wohnzimmerschrank laufen viel besser und der Einbau war auch unproblematischer.
Diese hier habe mich einiges an Nerven gekostet. Ich weiß nicht, was falsch gelaufen ist. Aber es funktioniert jetzt zumindestens.
@Rolf
Auf den Bildern sieht der Schreibtisch etwas anders auf als in echt. Die Farben (geölt) sind in echt viel schöner
Mir gefällt auch das Durcheinander sehr, da dennoch jeder sieht, dass es sich um ein Naturprodukt/Vollholzmöbel handelt.
Aber es ist schon gut möglich, dass man sich daran satt sieht. Aber es passt einfach gut zu meinem Sohn, der ist genauso lebendig :-)
Den Standort vor der Heizung hat mein Sohn ausgewählt. Ich weiß, nicht gut. Aber den schönen Blick auf den Bauerngarten (pflegt unsere Vermieterin :-) ) würde ich auch nicht gegen eine Wand tauschen.
Deine Aussage "Hatte ich in meinem Büro auch, der Umbau brachte jede Menge mehr Wärme in den Raum" verstehe ich nicht. Vielleicht magst du ja noch ein paar Worte dazu sagen.
@Tom
Ich habe meine Frau extra gefragt, welche Richtung es werden soll. Ist also von einer höheren Macht bestimmt :-).
Ich hätte es aber auch so gewählt.
Rahmenbauweise nur da, wo auch notwendig, wo also arbeitendes Holz behindert wird. Ist nur bei den großen Seitenteilen der Fall.
Dass die Führungen das Arbeiten des Holzes behindern hatte ich ja auch schon bemerkt. Aber wie sollen die Langlöcher mir da helfen?
Sie sind da, aber kann ich die Schrauben denn dann noch fest anziehen? Ich dachte eigentlich, dass die dafür da sind, um für die endgültige Lage etwas Spiel zu haben !?
Die Füllungen sind bewußte genauso stark wie der Rahmen. Es müssen ja die Rollenführungen von innen passen.
Man hätte aber außen etwas abhobeln können. Wenn ich mir das jetzt so überlege, hast du Recht: würde besser aussehen.
Was meinst du mit 1/4 Stab an der Platte? Von unten angeleimt oder frontal?
Ansonsten hast du auch da Recht, "Kunst am Bau" ist manchmal das Salz in der Suppe.
Auch beim fehlenden Sockel gebe ich dir Recht (mein Gott, gebe ich dir oft Recht :-) ). Ich habe ihn aber extra weg gelassen, weil
- mehr Platz für die Schubladen und das Regal da ist
- lässt sich leicht nachrüsten
- offene Sockel oder Füsse sind Sammelplätze für Lego, kleine Spieltiere etc. Im Kinderzimmer sollte am besten alles Rückwände (sehr wichtig) und Türen haben und mit dem Fussboden komplett abschließen. Bei meinen Betten muss jedesmal, wenn ich oder meine Frau saugen, erst drunter gekrabbelt werden.
- weniger Arbeit (schäm)
@alle
noch ein Wort zur Materialwahl.
Zum einen mag ich die Platten wirklich gerne. Sie sind schön. Somit auch alles andere als lieblos gewählt.
Zum anderen habe ich schon ein paar Mal versucht, Leimholz herzustellen.
Es ist sehr schwierig (die Platte hat übrigens eine Leimfuge). Ich kriege das mit dem Fügen nicht gut hin.
Dann muss das Leimholz auch noch abgerichtet werden und so weiter. Es sollte eigentlich ein schnelles Projekt werden.
Mit selbst hergestellten Leimholz wäre der Schreibtisch erst nächstes Jahr fertig geworden.
Aber wahrscheinlich haben die betreffenden Recht, die sagen, dass der Schreibtisch irgendwann ausgemustert wird, da er optisch nicht mehr erwünscht ist.
Aber bei welchem Möbelstück ist das nicht der Fall ???
Viele Grüße
Markus