Wie hoch ist Eure Hobelbank?
Re: Paul Sellers
Hallo Horst,
ist ja nett, dass Du eine Lanze für den PS brichst, aber schade, dass auch Du reflexartig antwortest, wenn es um bessere Werkzeuge geht:
"Aber es muß nicht immer die größte und teuerste Maschine sein. "
Bitte lese richtig und interpretiere nichts, was ich nicht geschrieben habe. Ich habe nie von "muß" geschrieben und darauf lege ich großen Wert. Was ich immer wieder interessant finde, ist, dass gerade die Vertreter des Billigwerkzeug so einen Hype um diese machen. Die "Normalen" reden/schreiben lieber über das Möbelstück.
"Ich war einmal vor vielen Jahren in den USA und habe mir abends im Motel ein bißchen das Fernsehprogramm angeschaut. Da kam auch eine Heimwerkersendung (Ich war immer ein Fan von Jean Pütz) und die habe ich mir angeschaut. Am Ende war ich aber ein bißchen schockiert wie viel Werbung....."
Dazu kann ich möchte ich sagen:
Jean Pütz finde ich in Ordnung.
Werbesendungen sind nun einmal dazu da, Produkte zu promoten, oder meinst Du die machen das aus Nächstenliebe?
Die, die das nervig finden, können um- oder ausschalten. Ich würde mir so eine Sendung keine Minute anschauen und auch in Amerika habe ich immer einen Aus- oder Umschaltknopf gefunden.
"Da verstehe ich schon wenn der eine oder andere sich demonstrativ abwendet und gerne zeigen möchte, daß es auch ohne das geht."
Ich nehme an, Du meinst Paul Sellers? Wenn ja, möchte ich Dir widersprechen. Was er zeigt, sieht für mich aus wie Robinson Crusoe in einem englischen Vorstadtgarten. Nur Robinson hatte keine andere Wahl........
"Ich kenne Paul Sellers ..... sorgfältigst vorbereitet und einstudiert wurden......."
Wie bitte, das meinst Du nicht ernst, oder?
...... dann wird das unterschlagen wobei andere Arbeitsweisen möglicherweise so angelegt sind um diese Probleme gezielt zu vermeiden, dies aber zum Beispiel durch zusätzlichen Zeitaufwand erkaufen. ......
Vielleicht liegt das auch daran, Horst, dass andere Holzwerker die Geschichte professioneller angehen. Das fängt z. B. schon bei der richtigen Holzwahl an. Das z. B. auf den Vidoes bei FWW nicht unbedingt Fehler gezeigt werden, liegt in der Natur der Dinge. Die wollen nämlich zeigen, wie es geht und nicht wie es nicht geht.
Wie es nicht geht, wird unter anderem in Serien "How to fix..." gezeigt.
Ich möchte auch nicht mehr über PS schreiben und dadurch einen in meinen Augen allenfalls mittelmäßig begabten Holzwerker bei der Vermarktung helfen. Was mich aber wundert ist, dass selbst hier nach einigen Diskussion noch keine seiner ach so günstigen und simplen Werkbänke (ich sage nicht Hobelbänke) vorgestellt worden sind.
Gerne würde ich auch einmal ein fertiges Möbel von ihm sehen....bis dahin betrachte ich ihn als guten Vermarkter.
Viele Grüße
Bernhard
-
- Beiträge: 1171
- Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58
Re: Paul Sellers
Hallo Bernhard,
>> Bitte lese richtig und interpretiere nichts, was ich nicht geschrieben habe. Ich habe nie von "muß" geschrieben und darauf lege ich großen Wert.
>> Was ich immer wieder interessant finde, ist, dass gerade die Vertreter des Billigwerkzeug so einen Hype um diese machen. Die "Normalen" reden/schreiben lieber über das Möbelstück.
Ich habe das wohl richtig gelesen und auch interpretiert, denn ich hab nirgends geschrieben daß du das gesagt hättest. Ich habe nur von meiner Erinnerung an amerikanische Heimwerkersendungen und dem wenigen was ich von PS weiß die Vermutung geäußert daß dies im Grunde seine Einstellung ist. Das kann auch falsch sein, deshalb habe ich ja geschrieben daß ich nicht sehr viel von ihm weiß.
Daß es so gar nicht um das Werkstück ging, das hat mich zum Beispiel an der damaligen Sendung sehr gestört. Daß dann noch etwas bei der ganzen Werkzeugmaschinenorgie herauskam war total Nebensache.
Es gibt im übrigen auch Leute die mit ihren vorgeblichen Premiumwerkzeugen viel Tamtam machen und nicht viel damit gebacken bekommen.
>> Werbesendungen sind nun einmal dazu da, Produkte zu promoten, oder meinst Du die machen das aus Nächstenliebe?
Nein, natürlich nicht. Aber wenn alle Heimwerkersendungen in dem Stil gehalten sind, dann darf man doch wohl die Meinung haben daß das nervt und man das ablehnt?
>> Die, die das nervig finden, können um- oder ausschalten.
Klar kann man das. Mach ich auch bei Talkshows so. Aber wenn halt gar nichts mehr anderes kommt und Bücher auch noch in dem Stil verfasst sind, dann wird man sich doch noch entsprechend äußern dürfen?
>>>>Da verstehe ich schon wenn der eine oder andere sich demonstrativ abwendet und gerne zeigen möchte, daß es auch ohne das geht."
>> Ich nehme an, Du meinst Paul Sellers? Wenn ja, möchte ich Dir widersprechen. Was er zeigt, sieht für mich aus wie Robinson Crusoe in einem englischen Vorstadtgarten. Nur Robinson hatte keine andere Wahl........
Das kann ich jetzt nicht nachvollziehen, dazu müsste ich mir wohl mehr von ihm anschauen, da sehe ich aber keinen besonderen Sinn dahinter.
>> "Ich kenne Paul Sellers ..... sorgfältigst vorbereitet und einstudiert wurden......."
Wenn du mich in Auszügen zitierst, dann bitte nicht so daß sich der Sinngehalt umkehrt. Ich hatte betont daß ich ihn nicht besonders gut kenne und daß ich mir aus genannten Gründen seine Einstellung erkläre.
>> Wie bitte, das meinst Du nicht ernst, oder?
Ich meine nicht immer alles ernst, wobei mir nicht so ganz klar ist worauf sich das jetzt bezieht.
>> Vielleicht liegt das auch daran, Horst, dass andere Holzwerker die Geschichte professioneller angehen. Das fängt z. B. schon bei der richtigen Holzwahl an.
Das wäre jetzt ein anderes Thema. Bei den Videos die ich gesehen habe, hat er meines Wissens erwähnt welches Holz er verwendet. Schöner wäre natürlich wenn er noch Alternativen dazu nennen würde oder die Wahl begründen würde. Aber vielleicht habe ich das auch nur nicht mitbekommen.
>> Das z. B. auf den Vidoes bei FWW nicht unbedingt Fehler gezeigt werden, liegt in der Natur der Dinge. Die wollen nämlich zeigen, wie es geht und nicht wie es nicht geht.
Das ist mir schon klar. Aber wenn jemand wild draufloshämmert und in beeindruckender Geschwindigkeit ein Werkstück fertig bearbeitet hat oder wie ein Wilder 3 Zinken in 20sec frei Hand sägt, dann macht es für mich einen Unterschied ob das reiner Zufall ist daß das Werkstück auch so wird wie es soll oder ob man mehrere Versuche braucht bis es mal so klappt wie es soll.
>> Wie es nicht geht, wird unter anderem in Serien "How to fix..." gezeigt.
Ich bevorzuge es, meine Fehler selber zu machen und daraus auch zu lernen. Daher kann ich nicht mitreden was alles bei Youtube zu finden ist. Manche Sachen die ich dort schon gesehen habe, finde ich eher irritierend.
>> Ich möchte auch nicht mehr über PS schreiben und dadurch einen in meinen Augen allenfalls mittelmäßig begabten Holzwerker bei der Vermarktung helfen.
Du findest Holzwerken ist eine Sache der Begabung? Ich würde sagen, daß jeder mit dem richtigen Werkzeug (sei es billig und einfach oder teuer), mit dem Interesse dazuzulernen und dem Willen zu einem optimalen Ergebnis zu kommen ein guter Holzwerker werden kann. Ich glaube nicht daß man dazu eine bestimmte Begabung braucht. Damit daß du PS abqualifizierst weil dir seine Selbstdarstellung, Arbeitsweise oder Wahl der Werkzeuge nicht gefällt, stellst du dich moralisch nicht gerade über ihn (finde ich jedenfalls). Sicher gibt es im bildhauerischen Bereich Dinge wo die richtige Arbeitstechnik nicht alleine ausreicht, aber über den reden wir hier nicht.
>> Was mich aber wundert ist, dass selbst hier nach einigen Diskussion noch keine seiner ach so günstigen und simplen Werkbänke (ich sage nicht Hobelbänke) vorgestellt worden sind.
Ich kenne seine Werk/Hobelbänke nicht. Ich kann nur sagen daß es ganz darauf ankommt was man macht. Am Anfang hatte ich mir meine Hobelbank auch viel komplizierter vorgestellt und verschiedene Vorderzangen angeschaut und verglichen. Dann habe ich die alte Hobelbank mit der klassischen deutschen Vorderzange bekommen und beschlossen das erstmal so zu lassen und jetzt bin ich mit dieser technisch so einfachen Lösung völlig zufrieden. Andere mögen wieder andere Anforderungen oder Vorstellungen haben.
>> Gerne würde ich auch einmal ein fertiges Möbel von ihm sehen....bis dahin betrachte ich ihn als guten Vermarkter.
Bei den Videos die ich gesehen habe, da hätte ich mir auch gerne mal die Werkstücke näher angeschaut und nicht nur das was er zeigen wollte. Und der Vermarkter schließt anderes nicht aus.
Gruß Horst
Schade
Horst,
ich habe inständig gehofft, endlich einmal eines seiner Möbelstücke zu sehen. Besonders die zwei im Weißen Haus...........
Jetzt habe auch ich verstanden, dass Du weder zu seinen Möbel noch zu seiner Arbeitsmethode etwas sagen kannst. Dies finde ich erstaunlich, denn wenn man so für eine Person eintritt, sollte man sich in meinen Augen etwas mit ihr auseinander gesetzt haben um wenigstens auf Basisfragen antworten zu können.
Viele Grüße
Bernhard
-
- Beiträge: 1171
- Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58
Re: Schade
Hallo Bernhard,
Du scheinst selber nicht richtig zu lesen.
Ich habe mehrfach geschrieben daß ich von ihm nicht viel weiß. Ich habe NIEMALS behauptet ein PS-Experte zu sein.
Ich habe meine Erfahrung mit USAmerikanischen Heimwerkersendungen geschildert und in dem Zug ein gewisses Verständnis geäußert wenn jemand diese Herangehensweise nicht gutheißt.
Schließlich deckt sich das durchaus mit meinen eigenen Erfahrungen. Der Preis alleine entscheidet nicht ob ein Werkzeug gut und tauglich ist oder nicht. Andererseits kann man für kleines Geld auch nicht allzuviel erwarten.
Und viele Dinge kann man auch von Hand machen auch wenn heute Viele nicht mehr wissen wie.
Ich habe hier im Forum auch Kritik an PS gelesen (z.B. Pedders Link) und gehe davon aus daß die Kritik auch berechtigt ist. Von daher habe ich überhaupt nicht im Mindesten die Absicht Herrn PS in Schutz zu nehmen. Wen es jemanden interessiert dann kann und soll er sich da selber ein Bild machen. Mir ist meine Zeit dafür entschieden zu schade.
Im Übrigen ist mir Herr PS und was er macht oder meint völlig schnurz. Wenn er etwas tut von dem ich finde daß es eine gute Idee ist, dann bin ich gerne bereit das auch einmal zu versuchen. Wen er Dinge propagiert die ich seltsam finde, dann laß ich das sein. So einfach ist das.
Sich Möbel anzusehen kann ja durchaus interessant sein, es ist aber nur die halbe Wahrheit. Mich würde auch interessieren wie diese Möbel zustande gekommen sind. Es ist eben ein Unterschied ob etwas beim ersten Mal paßt oder man 5 Versuche brauchte bis es zufällig mal passte oder viele Stunden Nacharbeit. Vielleicht war der Herr PS ja auch nicht ganz ehrlich und hat andere Methoden beim Möbelbau angewandt als er in seinen Videos propagiert?
Du willst mich abqualifizieren weil ich mich nicht besonders für Herrn Seller (der Name ist Programm?) interessiere? Damit kann ich sehr gut leben.
Gruß Horst
Re: Wie hoch ist Eure Hobelbank?
[In Antwort auf #134970]
Hallo Alexander,
meine Hobelbank ist 83 cm hoch. Meine alte war etwas höher. Ich selbst bin 180cm groß und habe lange Arme. Die Höhe meiner Hobelbank habe ich mit dem Pinkytest ermittelt und für mich hat es sich als richtig herausgestellt und ich arbeite vorwiegend mit Stanleyhobeln.
Meine Werkbank ist 97 cm hoch und gerade richtig für alle anderen Arbeiten. Wenn man viel mit der Hand hobelt und genug Platz hat, würde ich immer für eine niedrigere Hobelbank und eine höhere Werkbank empfehlen. Bei mir ist die Werkbank eine an die Wand geschraubte Mdf Platte.
Hallo Alexander,
meine Hobelbank ist 83 cm hoch. Meine alte war etwas höher. Ich selbst bin 180cm groß und habe lange Arme. Die Höhe meiner Hobelbank habe ich mit dem Pinkytest ermittelt und für mich hat es sich als richtig herausgestellt und ich arbeite vorwiegend mit Stanleyhobeln.
Meine Werkbank ist 97 cm hoch und gerade richtig für alle anderen Arbeiten. Wenn man viel mit der Hand hobelt und genug Platz hat, würde ich immer für eine niedrigere Hobelbank und eine höhere Werkbank empfehlen. Bei mir ist die Werkbank eine an die Wand geschraubte Mdf Platte.
-
- Beiträge: 65
- Registriert: Fr 6. Mär 2015, 13:55
Re: Paul Sellers
[In Antwort auf #135017]
Servus,
mein Ansatz zu Paul Sellers ist der, daß ich seinen Videos im Netz oder die er auch so gratis zugänglich macht (manche, die Meisterklassen, kosten etwas), daß man also dort als Newbie wie ich, sehr viel Detailarbeit sieht. Wo soll ich das sonst herbekommen?
Zum Thema günstiges Werkzeug: Er sagt nicht, das billigste Werkzeug sei das beste, nein, er nennt die wichtigsten Werkzeuge, die man auch günstig kaufen kann. Er nennt den Starrett Kombiwinkel als den Besten Winkel, den es gibt! Ich weiss nicht, ob das stimmt, egal, mich hab mir einen gekauft und das Ding ist der Hammer.
Ich verfolge schon sehr lang seine Videos und wenn also einer eine halbe Stunde lang zeigt, wie man eine Säge schärft, in Nahaufnahme, Zahn für Zahn, das hat was! Und wenn er damit auch in weiterer Folge Geld macht, why not!
Ich persönlich finde es sehr interessant, dass es sehr unterschiedliche Bankhöhen gibt, jeder hat das seine eigenen Vorstellungen. Die ganze Welt ist so unterschiedlich...
LG aus Wien
Servus,
mein Ansatz zu Paul Sellers ist der, daß ich seinen Videos im Netz oder die er auch so gratis zugänglich macht (manche, die Meisterklassen, kosten etwas), daß man also dort als Newbie wie ich, sehr viel Detailarbeit sieht. Wo soll ich das sonst herbekommen?
Zum Thema günstiges Werkzeug: Er sagt nicht, das billigste Werkzeug sei das beste, nein, er nennt die wichtigsten Werkzeuge, die man auch günstig kaufen kann. Er nennt den Starrett Kombiwinkel als den Besten Winkel, den es gibt! Ich weiss nicht, ob das stimmt, egal, mich hab mir einen gekauft und das Ding ist der Hammer.
Ich verfolge schon sehr lang seine Videos und wenn also einer eine halbe Stunde lang zeigt, wie man eine Säge schärft, in Nahaufnahme, Zahn für Zahn, das hat was! Und wenn er damit auch in weiterer Folge Geld macht, why not!
Ich persönlich finde es sehr interessant, dass es sehr unterschiedliche Bankhöhen gibt, jeder hat das seine eigenen Vorstellungen. Die ganze Welt ist so unterschiedlich...
LG aus Wien
-
- Beiträge: 1171
- Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58
Re: Paul Sellers
Hallo Alexander,
>> mein Ansatz zu Paul Sellers ist der, daß ich seinen Videos im Netz oder die er auch so gratis zugänglich macht (manche, die Meisterklassen, kosten etwas), daß man also dort als Newbie wie ich, sehr viel Detailarbeit sieht. Wo soll ich das sonst herbekommen?
Ich habe jetzt im Laufe der Diskussion auch noch zwei Videos von ihm angeschaut und fand die teilweise recht langatmig. Wobei das daran liegen kann, daß ich als gelernter Metaller natürlich teilweise Arbeitstechniken kenne die sich auf Holz übertragen lassen. Und Hinweise daß man, um ein Stück Holz eben zu bekommen am besten da was weghobelt wo eine Erhöhung ist, das war mir eigentlich schon vorher klar.
Was mich stört ist daß er in einem Video zum Beispiel einen #5,5 Stanley empfiehlt weil der #4 zu klein wäre dabei aber mit keinem Wort eine richtige Rauhbank erwähnt, die auf jeden Fall auch eine passende Wahl für diese Arbeit gewesen wäre.
Ein gutes Buch könnte dir auch helfen. Ich habe das "Handbuch der Holzbearbeitung" von Jackson und Day und finde das recht gut gemacht, vor allem auch für Anfänger. Daneben finde ich "The workbench book" von Landis auch recht anregend wenn man sich ein Hobelbank bauen möchte.
>> Zum Thema günstiges Werkzeug: Er sagt nicht, das billigste Werkzeug sei das beste, nein, er nennt die wichtigsten Werkzeuge, die man auch günstig kaufen kann.
Das ist bisher auch mein Eindruck.
>> Er nennt den Starrett Kombiwinkel als den Besten Winkel, den es gibt!
Da teile ich seine Meinung durchaus. Wobei ich den auch nicht zum Billigwerkzeug rechnen würde ;-)
>> Ich verfolge schon sehr lang seine Videos und wenn also einer eine halbe Stunde lang zeigt, wie man eine Säge schärft, in Nahaufnahme, Zahn für Zahn, das hat was! Und wenn er damit auch in weiterer Folge Geld macht, why not!
Mich würde da eher interessieren welche Zahnform für welchen Zweck am besten taugt und wie man die Winkel bestimmt usw. Aber das kann natürlich auch daran liegen, daß ich in meiner Lehrzeit wochenlang die Feile schwingen durfte.
>> Ich persönlich finde es sehr interessant, dass es sehr unterschiedliche Bankhöhen gibt, jeder hat das seine eigenen Vorstellungen. Die ganze Welt ist so unterschiedlich...
Das kann daran liegen daß nicht alle Holzwerker gleich groß sind. Oder daran daß der eine lieber schnitzt und der andere lieber Möbel baut. Ich habe meine Hobelbank mit 99cm vergleichsweise hoch, was den Vorteil hat daß ich bei Arbeiten an der Vorderkante eine sehr angenehme Arbeitshöhe habe, der Nachteil ist allerdings daß ich bei Arbeiten hinten auf der Arbeitsplatte zum Beispiel nicht so gut und bequem hinkomme. Das ist immer eine Abwägung, die man wohl nur mit einer verstellbaren Hobelbank vermeiden kann, aber dann hat man den Mehraufwand.
Gruß aus Heilbronn
Re: Paul Sellers
Hallo Alexander,
gut, sieh Dir PS an, wenn es Dir Spaßmacht, wenn einer sich immer selber feiert.
Aber glaub bitte nicht alles, was der so von sich gibt. Ich möchte gar nicht wissen,
wieviele Sägen der mit seiner Schärfvideo schon auf dem Gewissen hat.
Oder Tischlerschraubstöcke....
Man würde ihm wünschen, dass er Teile seinen offensichtlich riesigen Werbeetats in Qualität als in Quantität investiert.
Liebe Grüße
Pedder
Klarstellung
[In Antwort auf #135021]
Hallo Horst,
nun bleibe einfach mal ruhig und atme ganz entspannt durch die Hose. Ich diskutiere gerne hart in der Sache, möchte aber nicht mit Unterstellungen ("Du willst mich abqualifizieren") persönlich angegriffen werden.
Nur zu Erinnerung, das war Dein Auftaktkommentar:
"Ich kenne Paul Sellers nur durch ein paar Verlinkungen hier im Forum und habe weniger auf den Ton als auf das Bild geachtet. Was mir auffiel ist, daß er anscheinend Dinge vorführt, die vorher sorgfältigst vorbereitet und einstudiert wurden, oder mehrfach gemacht wurden und ihm auch nicht beim ersten Versuch gleich gelingen."
Insbesondere den rot markierten Teil Deiner Aussage konnte ich nicht nachvollziehen und habe mir deshalb erlaubt nachzufragen. Leider konntest Du Deine Aussage nicht weiter erklären. Auch zu anderen Fragen bzgl. dieser Person hast Du entschuldigend "ich kenne ihn oder seine Werke nicht näher" ausweichend Stellung genommen.
Bitte mache mich nicht dafür verantwortlich, wenn ich Deine smarte Aussage zu einem in vielen Holzwerkerforen kontrovers diskutierten Holzwerker hinterfrage und Du dann keine weiteren Erläuterungen abgeben kannst und Dich mit Unkenntnis über diese Person rausredest. Hier qualifizierst Du Dich allenfalls selbst ab.
Aber schön zu lesen, dass Du Dich in Deiner Antwort an Alexander vorher informiert hast:
"Ich habe jetzt im Laufe der Diskussion auch noch zwei Videos von ihm angeschaut und fand die teilweise recht langatmig. Wobei das daran liegen kann, daß ich als gelernter Metaller natürlich teilweise Arbeitstechniken kenne die sich auf Holz übertragen lassen. Und Hinweise daß man, um ein Stück Holz eben zu bekommen am besten da was weghobelt wo eine Erhöhung ist, das war mir eigentlich schon vorher klar.
Was mich stört ist daß er in einem Video zum Beispiel einen #5,5 Stanley empfiehlt weil der #4 zu klein wäre dabei aber mit keinem Wort eine richtige Rauhbank erwähnt, die auf jeden Fall auch eine passende Wahl für diese Arbeit gewesen wäre. "
und dann zu einer Antwort kommst, die Deiner Ausgangsaussage "vorher sorgfältigst vorbereitet und einstudiert wurden" überhaupt nicht entsprechen.
"Sich Möbel anzusehen kann ja durchaus interessant sein, es ist aber nur die halbe Wahrheit. Mich würde auch interessieren wie diese Möbel zustande gekommen sind." Glaube mir Horst, angucken reicht mir. Die Phantasie, wie die Möbel gebaut worden sind, habe ich schon.
"Vielleicht war der Herr PS ja auch nicht ganz ehrlich und hat andere Methoden beim Möbelbau angewandt als er in seinen Videos propagiert?" Diese Aussage ist in meinen Augen eine Unterstellung und finde ich nicht fair und passt auch nicht zu dem allgemein guten Ton in diesem Forum.
Da jetzt in meinen Augen alles gesagt ist und es höchstens noch langweiliger wird klinke ich mich jetzt hier aus.
Viele Grüße
Bernhard
Hallo Horst,
nun bleibe einfach mal ruhig und atme ganz entspannt durch die Hose. Ich diskutiere gerne hart in der Sache, möchte aber nicht mit Unterstellungen ("Du willst mich abqualifizieren") persönlich angegriffen werden.
Nur zu Erinnerung, das war Dein Auftaktkommentar:
"Ich kenne Paul Sellers nur durch ein paar Verlinkungen hier im Forum und habe weniger auf den Ton als auf das Bild geachtet. Was mir auffiel ist, daß er anscheinend Dinge vorführt, die vorher sorgfältigst vorbereitet und einstudiert wurden, oder mehrfach gemacht wurden und ihm auch nicht beim ersten Versuch gleich gelingen."
Insbesondere den rot markierten Teil Deiner Aussage konnte ich nicht nachvollziehen und habe mir deshalb erlaubt nachzufragen. Leider konntest Du Deine Aussage nicht weiter erklären. Auch zu anderen Fragen bzgl. dieser Person hast Du entschuldigend "ich kenne ihn oder seine Werke nicht näher" ausweichend Stellung genommen.
Bitte mache mich nicht dafür verantwortlich, wenn ich Deine smarte Aussage zu einem in vielen Holzwerkerforen kontrovers diskutierten Holzwerker hinterfrage und Du dann keine weiteren Erläuterungen abgeben kannst und Dich mit Unkenntnis über diese Person rausredest. Hier qualifizierst Du Dich allenfalls selbst ab.
Aber schön zu lesen, dass Du Dich in Deiner Antwort an Alexander vorher informiert hast:
"Ich habe jetzt im Laufe der Diskussion auch noch zwei Videos von ihm angeschaut und fand die teilweise recht langatmig. Wobei das daran liegen kann, daß ich als gelernter Metaller natürlich teilweise Arbeitstechniken kenne die sich auf Holz übertragen lassen. Und Hinweise daß man, um ein Stück Holz eben zu bekommen am besten da was weghobelt wo eine Erhöhung ist, das war mir eigentlich schon vorher klar.
Was mich stört ist daß er in einem Video zum Beispiel einen #5,5 Stanley empfiehlt weil der #4 zu klein wäre dabei aber mit keinem Wort eine richtige Rauhbank erwähnt, die auf jeden Fall auch eine passende Wahl für diese Arbeit gewesen wäre. "
und dann zu einer Antwort kommst, die Deiner Ausgangsaussage "vorher sorgfältigst vorbereitet und einstudiert wurden" überhaupt nicht entsprechen.
"Sich Möbel anzusehen kann ja durchaus interessant sein, es ist aber nur die halbe Wahrheit. Mich würde auch interessieren wie diese Möbel zustande gekommen sind." Glaube mir Horst, angucken reicht mir. Die Phantasie, wie die Möbel gebaut worden sind, habe ich schon.
"Vielleicht war der Herr PS ja auch nicht ganz ehrlich und hat andere Methoden beim Möbelbau angewandt als er in seinen Videos propagiert?" Diese Aussage ist in meinen Augen eine Unterstellung und finde ich nicht fair und passt auch nicht zu dem allgemein guten Ton in diesem Forum.
Da jetzt in meinen Augen alles gesagt ist und es höchstens noch langweiliger wird klinke ich mich jetzt hier aus.
Viele Grüße
Bernhard
Werbeetat
Hallo Pedder,
bist Du Dir da mit seinem Werbeetat sicher?
Ich finde seine Filme unmöglich gemacht. Wenn er in seinem englischen Vorstadtgarten in Brusthöhe mit einem Putzhobel versucht, offensichtlich minderwertiges Holz zu begradigen und man im Hintergrund einen ganzen Kindergarten hört (nichts gegen Kinder, aber hier stören sie der Konzentration), ist das in meinen Augen keine Werbung.
Alexander,
für relativ wenig Geld kann man sich bei FWW online einkaufen. Die aktuellen Zeitschriften sind nicht der Hit, aber Du hast online Zugriff auf die vorherigen Ausgaben und die sind sehr lesenswert. Du kannst auch 14 Tage Probe schauen, somit ist das Risiko überschaubar.
Grüße
Bernhard