Liebe Neandertaler,
ich baue gerade eine neue Werkbank. Ich muss zwar zugeben, dass ich dabei bereits Strom eingesetzt habe. Aber erstens handelt es sich dabei bislang lediglich um eine Bohrmaschine in einem Bohrständer, zweitens wird der Schwerpunkt in der späteren Anwendung der Werkbank auf Handwerkzeugen liegen und drittens hat Heiko mich ermutigt, dass das Forum Projektvorstellungen vertragen könnte. Daher würde ich gerne Eure Meinung zu der Werkbank lesen. Ich bin mir sicher, dass ich dabei viel lernen kann.
Ich folge relativ stark dem Design, das Bob von Logan's Cabinet Shoppe vorgestellt hat. Er stellt es samt Bau in diversen Video Podcasts unter dieser Adresse vor: http://www.logancabinetshoppe.com/podcast-the-workbench.html
Meine Werkbank weicht in einigen Punkten davon ab. Ich werde sie kürzer machen (Original ist 2,40m!) und denke an etwas zwischen 1,6m und 1,8m. Den Anschlag zum Hobeln der flachen Seite von Bohlen, die auf der Werkbank liegen möchte ich nicht als quadratischen Klotz in der Arbeitsplatte realisieren sondern als versenkbare Leiste an der linken Stirnseite. Anstelle des Moxon-Schraubstocks plane ich, meine Vorderzange ggf. an der rechten Stirnseite zu installieren.
Leider mache ich meistens keine Skizzen und erst recht keine guten. Ich habe trotzdem eine gemacht, damit ich eine Diskussionsgrundlage bieten kann:

Das folgende Bild zeigt schon mal die beiden stirnseitigen Elemente des Gestells der Werkbank. Das dürfte auch relativ anschaulich sein. Weniger anschaulich zeigt es, dass einer der beiden Rahmen reichlich schief ist. Vielleicht hätte ich die zusammengeleimten Füße doch etwas abrichten sollen. Oder ich habe die Löcher mit dem Bohrständer nicht präzise gebohrt.

Abschließend noch ein Bild einer Zapfenverbindung, die mit Ausnahme des Ausbohrens mit Handwerkzeugen hergestellt ist.
Ich freu mich auf Eure Tipps und Meinungen.
Mit besten Grüßen
Bastian
