Suche nach einem kleinen Grathobel

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Alexander Tausch
Beiträge: 257
Registriert: Di 23. Feb 2016, 17:41

Grathobel - Teil 1 *mit Bildern*

Beitrag von Alexander Tausch »

[In Antwort auf #123112]
Hallo Zusammen,

heute ging es ein gutes Stück voran mit dem Bau des Grathobels. Bei der Bauart habe ich mich am Design englischer Profilhobel orientiert. Der Korpus ist massiv, die Öffnung für Eisen und Keil durchgestemmt. Das Bett ist für einen ziehenden Schnitt um 15° geneigt.

Ich habe versucht, einen möglichst schlanken, leichten Hobel für den Möbelbau zu konstruieren. Ein stufenlos verstellbarer Anschlag braucht einiges an Auflagefläche, was den Hobel an der Basis zwangsläufig breit werden lässt. Ein fester Anschlag war mir hingegen zu eingeschränkt. Ich habe mich dafür entschieden, den Hobel mit abnehmbaren Anschlägen auszurüsten. So kann in Stufen "verstellt" werden, indem man den Anschlag auswechselt. Ich habe zunächst zwei Anschläge gebaut, für 6 und 10mm breite Gratfedern. Die Anschläge werden mit Messingstiften positioniert und können zusätzlich angeschraubt werden. Wie auf den Fotos unten zu sehen, haben die Anschläge noch nicht ihre Endlänge und sind auch sonst noch "unfertig".

Leider konnte ich noch nicht ausprobieren, ob das ganze etwas taugt :-( da ich noch kein Eisen habe. Ich habe - um beim Bau voranzukommen - ein "Eisen" aus Holz gebaut. Dieses wird auch als Vorlage für das echte Eisen dienen. Das kann aber noch ein wenig dauern, weil ich das nicht selbst kann, sondern in Auftrag geben muss. Das Gleiche gilt auch für den Vorschneider. Den passe ich dann ein, wenn ich Ihn habe.

Ich denke die folgenden Fotos zeigen ganz gut den derzeitigen Stand der "Bauarbeiten".









Ich bin gespannt, was Ihr sagt. Und noch mehr, ob das Ganze auch ordentlich funktioniert :-)

Gruß aus Hamburg,
Alexander



Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Respekt!

Beitrag von Klaus Kretschmar »


Hallo Alexander,

was du da in wenigen Tagen hin bekommen hast, ist höchst erstaunlich. Nur das Spanloch (nicht das Maul) scheint mir etwas klein geraten. Allerdings habe ich keinerlei Erfahrung mit einem Grathobel, weswegen ich nicht weiss, ob das ausreicht oder vielleicht so sein muss. Jedenfalls für meine Begriffe alles andere als ein unfertiger Prototyp. Der ist jetzt schon toll verarbeitet!

Viele Grüsse
Klaus



Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

sauber!

Beitrag von Friedrich Kollenrott »


Hallo Alex,

das sieht sehr vielversprechend aus, vor allem handwerklich richtig gut gemacht. Wie sagte mein Vorredner: Rrrre- spekt!

Friedrich



Marc Waldbillig
Beiträge: 1247
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41

Meinen Respekt...

Beitrag von Marc Waldbillig »

[In Antwort auf #123219]
Meinen Respekt hast du auch, Alexander.

Die Idee mit den austauschbaren Anschlägen ist eine elegante Lösung, die ich noch nirgends so gesehen habe. Zu bewundern ist nicht nur die exakte Verarbeitung, sondern auch deine Schnelligkeit, Hut ab.

Das kleine Hölzchen neben dem Holzeisen ist wohl ein Vorschneider, oder? Wie wirst du den montieren?

Du weißt, dass LN Eisenrohlinge für Profilhobel verkauft?

Gruß ;-)

Marc



Alexander Tausch
Beiträge: 257
Registriert: Di 23. Feb 2016, 17:41

Re: Meinen Respekt...

Beitrag von Alexander Tausch »


Klaus, Friedrich & Marc - danke für Euer Lob!

Zu der Geschwindigkeit muss ich wohl fairerweise einräumen, dass ich am Freitag frei hatte :-)

Marc, die Rohlinge von LN kenne ich, ja. Die sind sehr schön, vor allem weil sie sich nach oben hin verjüngen. Nur leider sind sie ungehärtet - da müsste ich dann jemanden haben, der sie härten kann - also alles recht umständlich. Noch habe ich das Angebot für das Eisen nicht bekommen - vielleicht kommt diese Variante dann doch noch ins Spiel. Am liebsten wäre mir im Moment aber, das Eisen fertig aus einer Hand zu bekommen.

Der Vorschneider sitzt - so witzig das klingen mag - in einer kleinen Gratnut. Das habe ich schon an einem anderen Hobel - funktioniert sehr gut. Wahrscheinlich weil es so simpel ist. Ich kann ja mal ein Bild davon machen (an dem anderen Hobel meine ich).

Gruß -Alex



Alexander Tausch
Beiträge: 257
Registriert: Di 23. Feb 2016, 17:41

kleine Korrektur ...

Beitrag von Alexander Tausch »

[In Antwort auf #123219]
Das Bett ist um 10° geneigt. War wohl schon etwas spät gestern Abend :-)

Gruß -Alex


Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

schnieke

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #123219]
Hei Alex,

da hast Du ja einen rausgehauen, super. Du solltest vielleicht versuchen, quater sawn Material zu bekommen, dann aber wird er von einem C&W nicht leicht zu unterscheiden sein.

Liebe Grüße
Pedder


Alexander Tausch
Beiträge: 257
Registriert: Di 23. Feb 2016, 17:41

Re: schnieke

Beitrag von Alexander Tausch »


Hi Pedder,

Riftschnitt wäre zweifelsohne besser - aber ich habe kein entsprechendes Material da. So habe ich lieber das genommen, was schon eine kleine Ewigkeit bei mir liegt, als mir schnell im Rift eingeschnittenes zu besorgen, dessen Feuchte ich nicht kenne.

Gruß -Alex


Alexander Tausch
Beiträge: 257
Registriert: Di 23. Feb 2016, 17:41

Vorschneider

Beitrag von Alexander Tausch »

[In Antwort auf #123224]
Hallo Marc,

ich habe mal den Vorschneider an meinem Falzhobel fotografiert. Den habe ich anfertigen lassen und eingepasst, weil das Original fehlte. Der Vorschneider sitzt in einer sich zur Schneide hin verengenden Gratnut. Im zweiten Bild kan man die schrägen Seiten des Vorschneiders erkennen, mit denen er sich in der Gratnut verkeilt. Genau so einen bekommt der Grathobel auch.





Gruß -Alex



Antworten