Stanley Universalhobel RB10
Re: Rali Hobel
Hallo Andreas,
du hast natürlich Recht, man braucht nicht unbedingt einen Rali-Hobel. Aber wenn es auf der Baustelle so feucht ist, daß der Rali rostet, möchte ich keinen meiner Holz-Hobel dort haben.
Der Preis der"sündhaft teuren" Wechselblätter entspricht pro Schneide ca. 2min Arbeitsverrechnungszeit. Zum Ausschleifen einer Scharte aus dem Hobelmesser brauche ich mindesten 5 min. Aber im Freizeitbereich zählt die Zeit natürlich anders.
es grüßt Johannes
p.s.: wie wäre es nach über 200 Beiträgen mit einem etwas ausführlicheren Benutzerprofil;-)
-
- Beiträge: 184
- Registriert: Sa 24. Aug 2013, 22:08
Re: Stanley Universalhobel RB10
[In Antwort auf #117668]
Hallo Tobias,
ich weiß ja nicht wo du wohnst (ich wohne in München), aber Du könntest den Hobel ja mal zum Testen haben. Das würde meinen Entschluß, mir was "gescheites" zu kaufen beschleunigen ;-).
Mit freundlichen Grüßen
Markus Kaps
Hallo Tobias,
ich weiß ja nicht wo du wohnst (ich wohne in München), aber Du könntest den Hobel ja mal zum Testen haben. Das würde meinen Entschluß, mir was "gescheites" zu kaufen beschleunigen ;-).
Mit freundlichen Grüßen
Markus Kaps
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Stanley Universalhobel RB10
Hey, hey, Markus,
nicht vordrängen; dann bin ich zuerst dran:-))
Nein, ich werd ihn noch etwas behalten bis ich in 1 - 2 Jahren mehr Zeit für die Holzbearbeitung finde. Dann wird er noch mal getunt mit Hilfe des Forums und wenn es dann immer noch nichts ist geht er weg. Immerhin kostet das Ding ja gut 65 .
@ Tobias:
wenn Du ihn kaufst sichere Dir ein Rückgaberecht zu bzw. nimm ihn erst zum Testen mit. Wenn er gar nichts wert wäre würde er sicher nicht schon gut 20 Jahre im Programm von Stanley sein. Und wenn Du damit zurecht kommst hast Du zumindest die Schärfarbeit gespart. Für die Hobelspäne, die Friedrich und Marc hier zeigen, wird er aber sicher nie taugen.
Gruß
Heinz
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Stanley Universalhobel RB10
[In Antwort auf #117668]
Hallo,
erst mal vielen Dank an alle für die angeregte Diskussion und die interessanten Beiträge.
Ich denke ich werde mir das doch noch mal etwas genauer durch den Kopf gehen lassen, ob mir die Preisersparnis gegenüber dem Rali wirklich den Nachbearbeitungsaufwand oder das schlechte Ergebnis wert ist. Falls ich mich entschieden habe werde ich mich mit einem kurzen Hobel-Test nochmal melden.
@Markus Kaps:
Danke für das Angebot mit dem testen, aber 333km (laut Routenplaner) von Waldshut (am Hochrhein) bis zu dir nach München sind dann doch etwas viel :-)
Tobias Lich
Hallo,
erst mal vielen Dank an alle für die angeregte Diskussion und die interessanten Beiträge.
Ich denke ich werde mir das doch noch mal etwas genauer durch den Kopf gehen lassen, ob mir die Preisersparnis gegenüber dem Rali wirklich den Nachbearbeitungsaufwand oder das schlechte Ergebnis wert ist. Falls ich mich entschieden habe werde ich mich mit einem kurzen Hobel-Test nochmal melden.
@Markus Kaps:
Danke für das Angebot mit dem testen, aber 333km (laut Routenplaner) von Waldshut (am Hochrhein) bis zu dir nach München sind dann doch etwas viel :-)
Tobias Lich
-
- Beiträge: 1134
- Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21
Re: Rali Hobel
[In Antwort auf #117721]
Hallo Johannes,
das mit der Feuchte habe ich nicht als dauerhafte Feuchte, sondern mehr als z.b. einen kurzen Regenduscher, der einen erwischt, wenn man außen arbeitet, gemeint. Das stört einen normalen Hobel überhaupt nicht.
Bei einem Baustellenhobel schleife ich eine Scharte normalerweise nicht heraus, da ich mit dem Hobel keine Fläche putzen will. Relativ grobe Abfasarbeiten oder Nachhobeln von verhauten Stich-und Kreissägeschnitten sind das Tagesgeschäft dieses Werkzeugs.
Puh, Du kalkulierst aber genau ! ;-) Meine Erfahrung ist, daß sich zum Schärfen auch im steßigem Berufsalltag immer Zeit findet, außerdem hat man im Normalfall einen Lehrling, der das ja auch irgendwie lernen muß. ;-)
Hm, ja, mein Profil sollte ich tatsächlich mal überarbeiten ...
Gruß, Andreas
Hallo Johannes,
das mit der Feuchte habe ich nicht als dauerhafte Feuchte, sondern mehr als z.b. einen kurzen Regenduscher, der einen erwischt, wenn man außen arbeitet, gemeint. Das stört einen normalen Hobel überhaupt nicht.
Bei einem Baustellenhobel schleife ich eine Scharte normalerweise nicht heraus, da ich mit dem Hobel keine Fläche putzen will. Relativ grobe Abfasarbeiten oder Nachhobeln von verhauten Stich-und Kreissägeschnitten sind das Tagesgeschäft dieses Werkzeugs.
Puh, Du kalkulierst aber genau ! ;-) Meine Erfahrung ist, daß sich zum Schärfen auch im steßigem Berufsalltag immer Zeit findet, außerdem hat man im Normalfall einen Lehrling, der das ja auch irgendwie lernen muß. ;-)
Hm, ja, mein Profil sollte ich tatsächlich mal überarbeiten ...
Gruß, Andreas
Naja ungefähr so :o) *MIT BILD*
[In Antwort auf #117702]
Hallo Johannes,
entschuldige bitte die Verzögerung, Deine Fragezeichen sind mir erst jetzt aufgefallen:
Dieser "Klumpen" am hinteren Ende ist doch nix zum Festhalten. Kuck mal, wie schön ein Hobel mit Metallsohle aussehen kann, wenn er nur einen geschlossenen Griff hat.
Liebe Grüße
Pedder
((Ich hoffe, der mir unbekannte Schöpfer dieses zufällig ausgewählten Hobels möge mir den Vergleich mit dem Rali verzeihen.))

Hallo Johannes,
entschuldige bitte die Verzögerung, Deine Fragezeichen sind mir erst jetzt aufgefallen:
Dieser "Klumpen" am hinteren Ende ist doch nix zum Festhalten. Kuck mal, wie schön ein Hobel mit Metallsohle aussehen kann, wenn er nur einen geschlossenen Griff hat.
Liebe Grüße
Pedder
((Ich hoffe, der mir unbekannte Schöpfer dieses zufällig ausgewählten Hobels möge mir den Vergleich mit dem Rali verzeihen.))

Re: Naja so :o) ungefähr
Hallo Pedder,
jetzt weiß ich was Du meinst. Aber ich finde die Idee nicht so prickelnd, weil ich die klassische Griffform deutscher Holzhobel ganz handlich finde und den Rali-Hobel oft auch auf Zug benutze.
Es grüßt Johannes
p.s.: Kann ich Dich auch telefonisch erreichen?
Klar,
Johannes,
ich stehe im Telefonbuch. ;o) Abends am Besten zwischen 9 und 10. Ansonsten schick mir mal Deine Nummer, dann melde ich mich.
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Stanley Universalhobel RB10
[In Antwort auf #117668]
Hallo,
nun noch ein kleiner Abschlußbericht zu dem Thema von mir (auch wenn's schon etwas länger her ist):
Ich hatte mir mittlerweile den RB10 testweise besorgt, weil mir die ganze Sache doch keine Ruhe ließ. Beim Auspacken fiel mir schon die schlecht verarbeitete Messerhalterung auf, und dies bestätigte sich auch im ersten Test: Der Hobel stopfte ziemlich, und an ein zügiges Arbeiten war nicht zu denken.... Auch das Ergebnis war nicht wirklich wie erhofft.
Den RB10 habe ich also wieder zurückgegeben und mir testweise einen Rali geholt: Ein Unterschied wie Tag und Nacht, mit dem Rali bin ich wirklich sehr zufrieden, und auch das Ergebnis stimmt.
Das nächste Mal werde ich wohl besser gleich auf euch hören :-)
Grüße vom Hochrhein
Tobias Lich
Hallo,
nun noch ein kleiner Abschlußbericht zu dem Thema von mir (auch wenn's schon etwas länger her ist):
Ich hatte mir mittlerweile den RB10 testweise besorgt, weil mir die ganze Sache doch keine Ruhe ließ. Beim Auspacken fiel mir schon die schlecht verarbeitete Messerhalterung auf, und dies bestätigte sich auch im ersten Test: Der Hobel stopfte ziemlich, und an ein zügiges Arbeiten war nicht zu denken.... Auch das Ergebnis war nicht wirklich wie erhofft.
Den RB10 habe ich also wieder zurückgegeben und mir testweise einen Rali geholt: Ein Unterschied wie Tag und Nacht, mit dem Rali bin ich wirklich sehr zufrieden, und auch das Ergebnis stimmt.
Das nächste Mal werde ich wohl besser gleich auf euch hören :-)
Grüße vom Hochrhein
Tobias Lich
Re: Stanley Universalhobel RB10
[In Antwort auf #117668]
Hallo,
ich besitze diesen Hobel seit fast 20 Jahren. Obgleich ich ihn nur selten gebrauche, habe ich durchweg gute Erfarungen damit gemacht, sei es beim Abhobeln einer Tür-Unterseite oder beim Hobeln von Holzrahmen, die ich baue, um mir ein Werkzeugbrett zu bauen. Die Klingen sind im gut sortierten Baumarkt zu kaufen, z B bei Hornbach.
In den Niederlanden ist diese Art von Hobel weit verbreitet, weswegen man dort auch die Ersatzklingen einfach bekommt.
Die Einstellung der Klinge ist sehr einfach, und selbst als Einhandhobel habe ich mit dem Gerät gute Erfahrungen machen können.
Hallo,
ich besitze diesen Hobel seit fast 20 Jahren. Obgleich ich ihn nur selten gebrauche, habe ich durchweg gute Erfarungen damit gemacht, sei es beim Abhobeln einer Tür-Unterseite oder beim Hobeln von Holzrahmen, die ich baue, um mir ein Werkzeugbrett zu bauen. Die Klingen sind im gut sortierten Baumarkt zu kaufen, z B bei Hornbach.
In den Niederlanden ist diese Art von Hobel weit verbreitet, weswegen man dort auch die Ersatzklingen einfach bekommt.
Die Einstellung der Klinge ist sehr einfach, und selbst als Einhandhobel habe ich mit dem Gerät gute Erfahrungen machen können.