Jetzt sind sie da: 6 Stück Steiner - Hobel
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Jetzt sind sie da: 6 Stück Steiner - Hobel
[In Antwort auf #110364]
Hallo Michael,
ja es scheint so, als wäre die Hobelsohle quasi armiert. Die Erklärung scheint stichhaltig!
Danke und Gruss
Rolf
Hallo Michael,
ja es scheint so, als wäre die Hobelsohle quasi armiert. Die Erklärung scheint stichhaltig!
Danke und Gruss
Rolf
-
- Beiträge: 1354
- Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
- Kontaktdaten:
Re: Jetzt sind sie da: 6 Stück Steiner - Hobel
[In Antwort auf #110367]
Hallo Rolf,
miß doch mal den Schnittwinkel des Bestoßhobels. In alten Katalogen gab es von Ulmia einen solchen Hobel (ohne Eisensohle) mit einem relativ kleinen Schnittwinkel. Leider ist nicht angegeben, welcher Winkel das war, aber ich schätze mal, weniger als 45 Grad.
Gruß, Wolfgang
Hallo Rolf,
miß doch mal den Schnittwinkel des Bestoßhobels. In alten Katalogen gab es von Ulmia einen solchen Hobel (ohne Eisensohle) mit einem relativ kleinen Schnittwinkel. Leider ist nicht angegeben, welcher Winkel das war, aber ich schätze mal, weniger als 45 Grad.
Gruß, Wolfgang
-
- Beiträge: 726
- Registriert: Mo 28. Mär 2016, 13:19
- Kontaktdaten:
Re: Jetzt sind sie da: 6 Stück Steiner - Hobel
[In Antwort auf #110357]
Hallo Rolf!
Es freut mich, dass du so gute Hobel bekommen hast.
Der Bestoßhobel ist besonders wertvoll. So einen Hobel kann man prima auch zum hobeln anderer Materialen nehmen. Wenn du mal etwas Kunststoff oder vielleicht auch einen Umleimer an einer Platte hobeln musst, dann nimm diesen Hobel. Da wird die Sohle nicht gleich durch das harte Material beschädigt. Man hat sie wohl damals gebaut, um damit Kante aus Resopal zu bearbeiten.
Gruß
Berthold
Hallo Rolf!
Es freut mich, dass du so gute Hobel bekommen hast.
Der Bestoßhobel ist besonders wertvoll. So einen Hobel kann man prima auch zum hobeln anderer Materialen nehmen. Wenn du mal etwas Kunststoff oder vielleicht auch einen Umleimer an einer Platte hobeln musst, dann nimm diesen Hobel. Da wird die Sohle nicht gleich durch das harte Material beschädigt. Man hat sie wohl damals gebaut, um damit Kante aus Resopal zu bearbeiten.
Gruß
Berthold
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Jetzt sind sie da: 6 Stück Steiner - Hobel
Hallo Wolfgang!
Überschlägig hab ich das gestern abend schon mal getan: 46-47° ! Werde heute versuchen, es genauer zu kriegen.
Gruss
Rolf
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Jetzt sind sie da: 6 Stück Steiner - Hobel
Hallo Berthold!
Das mit dem Resopal hätte noch einen netten örtlichen Bezug. Resopal wurde nach dem Krieg bei Römmler Gross-Umstadt gefertigt und das ist nur ums Eck!
Gruss
Rolf
Re: Jetzt sind sie da: 6 Stück Steiner - Hobel
[In Antwort auf #110357]
Hallo Rolf,
Glückwunsch, denke das wird ein guter Fang.
Ich wollte zu dem "Bestoßhobel" was fragen:
Wie kann das Hirnholz mit solch einer Geometrie bearbeitet werden?
Eigentlich sprechen wir doch an der Stelle immer von den "Bevel up" und den
"Low Angle". Zu deutsch: gemeint sind die Flachwinkelhobel mit kleinem Bettwinkel, oder gar die Ausführungen mit obenliegender Fase.
Jetzt könnte ich mir schon vorstellen, das Eisen mit kleinerem Keilwinkel
anzuschleifen; d.h. mit spitzerem Winkel. Das könnte den steilen Bettwinkel
des Putzhobels ausgleichen. Nur, der Hobel sieht mir vom Foto her nicht so
aus. Zudem, wäre die Standzeit bei so einem Unterfangen nicht auch
gefährdet? ( Nach dem Motto: je größer der Keilwinkel, desto stabiler die
Schneide bzw. je kleiner - je kürzer die Standzeit )
Oder kann man das so nicht sagen. Wenn Bernhard von HSS spricht hebt sich das womöglich auf ? Das würde dann ja heisen, Blech auf die Sohle, HSS - Eisen rein, spitz und scharf schleifen, und schon spare ich mir einen Flachwinkelhobel...
Glaube ich doch fast nicht.
Wie burteilst Ihr meine Gedanken, liege ich da falsch?
Freundliche Grüße
Ronald
Hallo Rolf,
Glückwunsch, denke das wird ein guter Fang.
Ich wollte zu dem "Bestoßhobel" was fragen:
Wie kann das Hirnholz mit solch einer Geometrie bearbeitet werden?
Eigentlich sprechen wir doch an der Stelle immer von den "Bevel up" und den
"Low Angle". Zu deutsch: gemeint sind die Flachwinkelhobel mit kleinem Bettwinkel, oder gar die Ausführungen mit obenliegender Fase.
Jetzt könnte ich mir schon vorstellen, das Eisen mit kleinerem Keilwinkel
anzuschleifen; d.h. mit spitzerem Winkel. Das könnte den steilen Bettwinkel
des Putzhobels ausgleichen. Nur, der Hobel sieht mir vom Foto her nicht so
aus. Zudem, wäre die Standzeit bei so einem Unterfangen nicht auch
gefährdet? ( Nach dem Motto: je größer der Keilwinkel, desto stabiler die
Schneide bzw. je kleiner - je kürzer die Standzeit )
Oder kann man das so nicht sagen. Wenn Bernhard von HSS spricht hebt sich das womöglich auf ? Das würde dann ja heisen, Blech auf die Sohle, HSS - Eisen rein, spitz und scharf schleifen, und schon spare ich mir einen Flachwinkelhobel...
Glaube ich doch fast nicht.
Wie burteilst Ihr meine Gedanken, liege ich da falsch?
Freundliche Grüße
Ronald
-
- Beiträge: 1354
- Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
- Kontaktdaten:
Re: Jetzt sind sie da: 6 Stück Steiner - Hobel
Hallo Ronald,
den Flachwinkelhobel kann man sich sowieso sparen. Das ist nur wieder so ein modernes amerikanisches Zeug;-) Im Ernst, unsere Altvorderen sind auch ohne Flachwinkelhobel ausgekommen. Mit einem gewöhnlichen Putzhobel läßt sich Hirnholz sehr gut und sehr sauber hobeln. Auf meiner Stoßlade benutze ich eine Rauhbank von Steiner, und das Ergebnis ist einwandfrei.
Gruß, Wolfgang
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Jetzt sind sie da: 6 Stück Steiner - Hobel
[In Antwort auf #110370]
Hallo Wolfgang,
das Nachmessen am Bestosshobel ergab einen Winkel von 47°.
Gruss
Rolf
Hallo Wolfgang,
das Nachmessen am Bestosshobel ergab einen Winkel von 47°.
Gruss
Rolf
-
- Beiträge: 726
- Registriert: Mo 28. Mär 2016, 13:19
- Kontaktdaten:
Danke Wolfgang!
Danke Wolfgang!
Dieses Worte tun gut.
Im Ernst: Ich habe eine recht ansehnliche Sammlung von hervorragenden Holzhobeln und bin auch ein wenig stolz darauf.
Hier lese ich aber immer wieder von den tollen Flachwinkeln aus Metall. Oft gelingt es mir die Lobeshymnen zu ignorieren. Nach dem Motto: Bringe mich nicht in Versuchung. Dennoch klicke ich immer öfter auf Dieters Angebot mit den Flachwinkeln nun bin ich so weit, dass ich gestern dieses Seite auch meiner schon Frau gezeigt habe. Bis jetzt konnte ich widerstehen, denn der Gedanke daran, dass meine schönen Holzhobel dann in den Ruhestand geschickt werden, schreckt mich mehr, als der Preis.
Ich rede mir dann immer ein, dass Generationen von Schreiner hervorragende Arbeiten mit unseren herkömmlichen Holzhobeln geschaffen haben.
Dein Kommentar hat mich darin bestärkt.
Gruß
Berthold
-
- Beiträge: 683
- Registriert: Di 29. Aug 2017, 10:26
Hirnholz bestoßen
Hallo Berthold,
auf Deiner Dokumentation über Deinen kleinen Bücherschrank, sah ich auf einem Bild über die Nachbearbeitung einer Gehrung den kleinen ECE-Einhandhobel auf Deiner Bestosslade liegen.
Benutzt Du ihn für die Hirnholzbearbeitung, wie es das Foto suggeriert?
Wie sind Deine Erfahrungen?
Ich habe diesen Hobel auch. Und ich mag ihn sehr. Auch weiß ich, das mehrere aus dem Forum diesen Hobel besitzen.
Darum könnten Deine Erfahrungen diesbezüglich für viele Teilnehmer nützlich sein.
Gruß, Thomas