Jetzt sind sie da: 6 Stück Steiner - Hobel

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Jetzt sind sie da: 6 Stück Steiner - Hobel

Beitrag von Rolf Richard »


So, seit gestern abend sind die Steiner - Hobel, die mehrere Jahrzehnte bei unserem Landmaschinen-Händler im Lager standen, in meine Hände übergegangen.

Die ganze Sammlung

Im Detail:

Schrupphobel

Eisenbreite 33 mm, Eisenstärke 2,7 mm

Falzhobel mit Vorschneider

Eisenbreite 33 mm Eisenstärke 4 mm

einfacher Simshobel

Eisenbreite 30 mm, Eisenstärke 4 mm

Simshobel mit Maulverstellung

Eisenbreite 30 mm, Eisenstärke 4 mm; Hobeleisenklappe

Grundhobel

zwei Eisen mit 10 und 15 mm Breite

Bestosshobel

mit einer merkwürdigen Eisensohle! Eisenbreite 48 mm, Eisenstärke 3mm. Mit Hobeleisenklappe und gusseiserner Messerklappe, die mit einer Rändelschraube fixiert wird. Solch einen Hobeltyp habe ich bisher noch nicht gesehen. Laut einem aufgeklebten Zettel soll es sich um einen "Bestoss-Hobel" handeln. Was sich im Dunkeln der Regale zuerst als Putzhobel darstellte ist besagter Bestosshobel.

Wenig Rostanflug an den Eisen, einige Verfärbungen im Lack der Hobelkörper. Für mich als absoluten Laien bei hölzernen Hobeln erstaunlich - die teilweise primitive Verarbeitung! Zum Beispiel ist die Nut, in der der Vorschneider des Falzhobels sitzt, hinter dem Eisen nur sehr grob bearbeitet.

Auf den Hobeleisen von Schrupp-, Falz- und "Bestoss"hobel finden sich Stempel von Steiner und die Aufschrift "Chrom-Vanadium".

Die Eiseneinstellung mit Keil ist für mich noch schwierig bis nicht reproduzierbar, ebenso fällt mir das Lösen von Keil und Eisen schwer. Da muss ich noch lernen.

Nur der Vollständigkeit halber: wir haben uns auf 125 Euro geeinigt. Ausgepreist waren die 6 Hobel für insgesamt 345 Euro. Der Seniorchef meinte, sie könnten auch schon 40 Jahre da gestanden haben. Genaues weiss aber niemand.

Gruss

Rolf



MarkusS
Beiträge: 95
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Jetzt sind sie da: 6 Stück Steiner - Hobel

Beitrag von MarkusS »


Der "merkwürdige" Bestosshobel sieht von der Machart her 1:1 so aus wie mein Ulmia-Bestosshobel. Der einzige Unterschied zum Putzhobel ist wirklich nur die Eisensohle.

Verwendet wird der zum "bestossen" von Hirnholz. ECE baut noch einen mit Eisenfeineinstellung.

Mit dem Keil hatte ich auch so meine Probleme, mittlerweile habe ich (im Gebrauch) nur noch Hobel mit Eisenfeineinstellung.

Gruss
Markus


Bernhard D.
Beiträge: 6
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Jetzt sind sie da: 6 Stück Steiner - Hobel

Beitrag von Bernhard D. »


Glückwunsch! Guter Kauf!

Der Bestoss-Hobel hat vermutlich ein blau lackiertes Eisen. Den Unterschied wirst Du beim Schärfen schnell merken: Das ist ein HSS-Eisen, das sich leider mit herkömlichen Mitteln nur schwer schärfen lässt!

Gruß,
Bernhard



Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Jetzt sind sie da: 6 Stück Steiner - Hobel

Beitrag von Rolf Richard »


Hallo Bernhard,

danke für den Hinweis! Das Eisen ist rot lackiert. Hat mich auch schon gewundert! Normalerweise rücke ich meinen Eisen mit Diamantplatten auf den Pelz, so dass das gehen sollte. Gehont wird natürlich mit einem künstlichen Stein!

Gruss

Rolf


Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Jetzt sind sie da: 6 Stück Steiner - Hobel

Beitrag von Rolf Richard »

[In Antwort auf #110358]
Hallo Markus,

danke für die Hinweise! Warum hat man hier eine Eisensohle verbaut? Das würde mich interessieren!

Gruss

Rolf


Michael Formanek
Beiträge: 341
Registriert: Di 27. Dez 2016, 18:58
Kontaktdaten:

Re: Jetzt sind sie da: 6 Stück Steiner - Hobel

Beitrag von Michael Formanek »


Hallo Rolf!

Ich kann wegen der Eisensohle auch nur Vermutungen anstellen, könnte mir aber vorstellen, dass eine Holzsohle zu leicht "verletzt" werden könnte.

Da man ja beim Bestoßen, wie schon erwähnt, Hirnholz hobelt, wäre bei einer Holzsohle das zu bearbeitende Material unter Umständen wesentlich härter als die Sohle. Wenn man jetzt Hartholzleisten bestößt, und mit dem Hobel zum Beispiel über eine Ecke "kippt", kommt es wahrscheinlich leichter zu Riefen in der Sohle oder gegebenanfalls Ausrissen am Hobelmaul.

Wie gesagt, dass sind reine Vermutungen. Da ich nicht viel Erfahrung beim Bestoßen habe, kann das auch totaler Quatsch sein was ich dir geschrieben habe. In diesem Fall hoffe ich, dass sich jemand meldet der es genau weiß und es auch mir erleutern kann.

Gruß Michael


Georg
Beiträge: 1254
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Jetzt sind sie da: 6 Stück Steiner - Hobel

Beitrag von Georg »


Von Ulmia gab es auch einmal einen Hobel mit Eisensohle zum Bestoßen von beschichteten Plattenkanten. Im aktuellen Katalog ist er aber nichtmehr aufgeführt.


Christoph Nowag
Beiträge: 838
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Bestoßhobel mit Eisensohle

Beitrag von Christoph Nowag »

[In Antwort auf #110357]
Hallo,

auch der Hausherr hat noch einen ECE-Bestoßhobel mit Eisensohle
http://www.feinewerkzeuge.de/divhob.htm

Viele Grüße
Christoph



Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Jetzt sind sie da: 6 Stück Steiner - Hobel

Beitrag von Rolf Richard »


Hallo Georg!

Die Steiner - Hobel sehen tatsächlich genauso aus wie die Hobel im Ulmia-Katalog! Auch die Eisenbreiten sind weitgehend identisch. Der Hobel mit der Eisensohle ähnelt dabei sehr stark dem Reformputzhobel 25-48, aber eben mit der Metallsohle.

Gruss

Rolf

A


Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Bestoßhobel mit Eisensohle

Beitrag von Rolf Richard »


Danke Christoph!

Und der hat genauso ein rot lackiertes Eisen! :-)

Schon interessant mit den Ähnlichkeiten!

Gruss

Rolf


Antworten