[
In Antwort auf #107527]
Hallo Dirk,
also für ein nächstesmal, schneidest du zuerst ein Markbrett raus, 6cm sollten es schon sein, so wirst du später zwei Riftholzbretter erhalten, um die Risse im Brett entlang des Marks einzudämmen könntest du dem Mark entlang noch einen Entlastungsschnitt dem Mark entlang einschneiden, quasi eine Nut, in der sich die Spannungen austoben können. Wenn wir Rundholzstützen für Holzhäuser trocknen müssen machen wir auch einen solchen Entlastungsschnitt und die Pfosten weisen viel weniger Schundrisse auf...
Aber zurück zu deinem Stamm, also Markbrett schneiden. Bei den beiten Markfreienbrettern schneidest du noch die Schwarte parallel zur ersten Schnittfläche weg, den die weist besonders viel tangentialer Faserverlauf auf, und tangential (also den Jahrringen entlang) schwindet das Holz doppelt so viel wie Radial (rechtwinklig zu den Jahringen zum Mark hin. Längs schwindet Holz prktisch nichts!!!
So erhälst du vier Bretter (zwei Seitenbretter und zwei Riftbretter (Riftholzbretter sind Qualitätiv die besten Bretter eines Stamms, da hier viel radialer Faserverlauf, und wenig radialer Faserverlauf herscht, wird es sich relativ wenig werfen. (vorausgesetzt, der Stamm ist nicht drehwüchsig.)Bei deiner methode hast du das beste Stück aufgeschnitten!!!
Wenn die Bretter gesägt sind, solltest du sie stapeln, aber nimm nicht Kanthölzer zum stapeln, sondern fertige 3-eck Leisten, die du linkst und recht etwas unterlegst, damit die Unterseite nicht mit dem Brett in Berührung kommt. Also die Bretter liegen nur auf der Eckigenkante auf. Den die Kanthölzer hinterlassen beim lagern zum Teil Eindrücke (z.B. bei Eiche verfärbt sich die Gerbsäure, da sie durch den Kontakt mit den Kanthölzer nicht verdunsten kann, und hinterlässt Farbliche Abdrücke, genau dort wo die Hölzer kontakt hatten. Diese Verfärbungen bekommt man nicht mehr raus.
Wie dies bei Obsthölzer ist, weiss ich nicht, als würde ich sie mit 3-eck Leisten Stapeln.
mfg Michel
PS: Laubhölzer brauchen pro 1cm Holz 1 Jahr um zu trochnen, also bei 6cm Läden dauert dies 6 Jahre!!! Bei Nadelhölzer sind es pro 2cm 1 Jahr Trocknungsdauer