Die Suche ergab 167 Treffer

von Roy Latsch
Mi 5. Mär 2014, 22:14
Forum: Allgemeines Holzwerkerforum - das laute Forum
Thema: Bilder von Klemmstück TK 1256
Antworten: 21
Zugriffe: 1322

Re: Bilder von Klemmstück TK 1256

[<a href="?p=76089#p76089">In Antwort auf #76089</a>] Hallo Max, ich habe mir damals die Einzelteile bei WMV bestellt. Soweit ich es sehe, hast Du nur den Skalenkörper (Art.-Nr. 1388695788-324) und das Klemmstück (315413430-365). Es fehlen (Angaben von meiner Rechnung 2010): - Gewindestift (Art.-Nr....
von Roy Latsch
Do 30. Mai 2013, 00:16
Forum: Allgemeines Holzwerkerforum - das laute Forum
Thema: Hallo Metabo Magnum TK Fans!
Antworten: 22
Zugriffe: 2450

T-Nutprofil


Hallo Volker,

da Dietrich sagt, dass das Profil auch für die TK 1256 passt, möchte ich gerne auch 1 Meter bestellen.

Danke und viele Grüsse
Roy

von Roy Latsch
Mi 18. Apr 2012, 23:52
Forum: Allgemeines Holzwerkerforum - das laute Forum
Thema: Bohrschablone / Bohrbuchsen / Bohrerführung
Antworten: 25
Zugriffe: 714

Re: Bohrschablone / Bohrbuchsen / Bohrerführung

Hallo Friedrich, wenn es nur für dieses Projekt sein soll, könntest Du doch an den Wolfcraft Schnelldübler angeleht einen Eigenbau machen: ein längeres Stück Multiplex (Hebelwirkung) in geeigneter Dicke, auf einer Linie mittig eine Bohrung auf der Ständerbohrmaschine in der zu bohrenden Dübeldicke ...
von Roy Latsch
Fr 30. Dez 2011, 00:37
Forum: Allgemeines Holzwerkerforum - das laute Forum
Thema: Fräshöhenverstellung von Oben ganz einfach
Antworten: 50
Zugriffe: 22449

Re: Fräshöhenverstellung von Oben ganz einfach

Hallo Marc, hallo Ralf, danke für die Infos. Mich hat heute dann doch interessiert, welchen Typ der Elu ich besitze und ich habe sie anhand der Explosionszeichnung auf der WMV-Seite als eine MOF 177E A Type 1 identifiziert. Der federbelastete Exzenter, die fehlende Spindelarretierung (meine ist sel...
von Roy Latsch
Do 29. Dez 2011, 15:13
Forum: Allgemeines Holzwerkerforum - das laute Forum
Thema: Malheur beim kopierfräsen
Antworten: 33
Zugriffe: 1362

Re: Malheur beim kopierfräsen

Hallo Ralf, Deinen Beiträgen (auch dem mit der Fräshubbegrenzung) entnehme ich, dass die Elu-Fräskörbe nur gesteckt und durch die M12 Fräshubbegrenzung gesichert sind. Ist das richtig so? Wenn die Begrenzung weg ist, kommt der Fräskorb also einfach von den Federn getrieben heraus?! Ich hatte vor me...
von Roy Latsch
Do 29. Dez 2011, 15:05
Forum: Allgemeines Holzwerkerforum - das laute Forum
Thema: Fräshöhenverstellung von Oben ganz einfach
Antworten: 50
Zugriffe: 22449

Re: Fräshöhenverstellung von Oben ganz einfach

Hallo Ralf, das Prinzip mit dem genauen Kurbeln von oben und Deine einfache Umsetzung bringen alte Ideen wieder zu Tage.. :-). In dem Zusammenhang habe ich eine Frage zur Bedienung. Wenn ich meine MOF 177 hoch- und runterdrehe, muss ich gleichzeitig den federbelasteten Exzenterhebel betätigen. Da d...
von Roy Latsch
Do 29. Dez 2011, 01:15
Forum: Allgemeines Holzwerkerforum - das laute Forum
Thema: Malheur beim kopierfräsen
Antworten: 33
Zugriffe: 1362

Re: Malheur beim kopierfräsen

Hallo Manfredo, so kurz, wie Du vielleicht vermutest, sind die Säulen gar nicht. Die Perspektive täuscht da etwas. Die Spannzange schaut auch etwa gerade soweit heraus, um den Maulschlüssel anzusetzen. Ich habe mir die Explosionszeichnung damals mit unserem Feinmechanikermeister genau angeschaut. S...
von Roy Latsch
Mi 28. Dez 2011, 14:35
Forum: Allgemeines Holzwerkerforum - das laute Forum
Thema: Malheur beim kopierfräsen
Antworten: 33
Zugriffe: 1362

Re: Malheur beim kopierfräsen

Hallo Manfredo, hallo an alle anderen, ich betreibe eine MOF 177, die zu Deiner Dewalt 625 baugleich ist, in Guido Henns Frästisch. Die Besonderheit meiner Maschine bestand darin, dass ich sie gebraucht und ohne Säulen und Grundplatte erworben habe. Ich habe mir damals Führungssäulen drehen lassen ...
von Roy Latsch
So 2. Okt 2011, 23:44
Forum: Allgemeines Holzwerkerforum - das laute Forum
Thema: Wabrco Bohrständer - oder wo rohe Kräfte...
Antworten: 49
Zugriffe: 2609

Re: Wabrco Bohrständer-Reduzierring 48 mm / 43 m


Hallo Alain,

ich wollte es zuerst auch in Eisen machen. Ein geschätzter Kollege schlug mir POM vor (was ich vorher nicht kannte) und ich bin seinem Rat gefolgt. Das Material war sehr einfach und schnell zu drehen und es rostet auch nicht... ;-)

Gruss Roy



von Roy Latsch
So 2. Okt 2011, 11:59
Forum: Allgemeines Holzwerkerforum - das laute Forum
Thema: Wabrco Bohrständer - oder wo rohe Kräfte...
Antworten: 49
Zugriffe: 2609

Re: Wabrco Bohrständer - nach fest kommt ab


Hallo Alain,

ich habe mir letztendlich einen gebrauchten Bohrständer gekauft und auch ein Reduzierring gebraucht. Dazu habe ich einen passenden Reduzierring gedreht und einfach durchgesägt. Ich habe einen druckfesten Kunststoff verwendet (z.B. POM). Funktioniert tadellos.

Gruss Roy