Holzkoffer aus Ahorn *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Raphael Cremer
Beiträge: 29
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Kontaktdaten:

Holzkoffer aus Ahorn *MIT BILD*

Beitrag von Raphael Cremer »


Hallo Holzfreunde,
die Herbstferien habe angefangen und so habe ich mir gleich ein Projekt vorgenommen: Einen Holzkoffer aus 12 mm starkem Ahorn.

Der Rahmen wird natürlich gezinkt.
Boden und Deckel soll funiert werden, auf 9 mm Sperrholz.

Würdet ihr den Boden falzen und einnuten, so wie auf der Skizze oder einfach nur aufleimen. Beim Aufleimen sieht man, an den Kanten, leider das es Sperrholz ist.

Auf was muss man beim Funieren von Massivholzfunier auf Sperrholz achten?
Ich habe noch nie funiert!

Sollte man erst funieren und dann die Falz anhobeln oder umgekehrt?

Oder sollte man zuerst den Koffer, mit den nicht funierten Sperrholzplatten, zusammenleimen und dann Deckel und Boden des Koffers funieren?

Ich wollte das Funier mit Weissleim aufleimen dabei wollte ich folgendermaßen vorgehen:

1. Sperrholz mit Leim bestreichen
2. Funier vorichtig auf legen
3. zwei beschichtete Spanplatten von oben und unten als Zulagen auflegen und
4. mit vielen Zwingen spannen

Ist diese Vorgehensweise richtig?

Wenn der Koffer fertig ist wollte ich ihn vorsichtig aufsägen.

Ich der Hoffung das es klappen möge,
Raphael Cremer

Thomas Dörr

Re: Holzkoffer aus Ahorn

Beitrag von Thomas Dörr »


Hallo Raphael,

ein ergeiziges Projekt für "nur" zwei Wochen Ferien. Ich hoffe du wirst dabei viel Spass haben.

Zum Furnieren kann ich Dir nur sagen das du auf jedenfall zwischen den Spannplatten und dem Furnier eine Zwischenlage aus Papier benötigst, sonst klebt hinter alles zusammen. Früher hat man dazu manchmal Zeitungspapier genommen, mit dem Erfolg das man die Zeitung dann auf dem Furnier lesen konnte und man die Druckerschwärze nur schwer wieder abbekommen hat.

Beim Pressen kannst du den Druck gleichmässiger verteilen wenn du unter die gegenüberliegenden Schraubzwingen ein leicht gebogenen Leiste legst.

Ich kenne sogar jemanden der sich aus 4 alten hydraulischen Wagenhebern eine kleine Presse selbst gebaut hat. Wäre für deinen verwendungszweck woll ein wenig übertrieben.

Da du wahrscheinlich mehre Streifen Furnier verwendest, musst du diese vorher an den Stosskanten begradigen. Dazu legt man die einzelnen Streifen abwechselnd so übereinander das die sich jeweils stossenden Kanten übereinander liegen. Dann kann man diesen Packen auf einer Stosslade mit der Rauhbank (vorsichtig und mit wenig Span) gerade hobeln.

Wie gesagt viel Spass beim holzwerkeln

Thomas Dörr

Hannes

Re: Holzkoffer aus Ahorn

Beitrag von Hannes »


Hallo Raphael,

um diesen Koffer werden wir dich beneiden. Kurz ein paar Punkte, die mir dazu einfallen.
Nach meiner Erfahrung ist die Reihenfolge furnieren, falzen, zusammenbauen die bessere.
Ober- und Unterteil in einem zu bauen und auseinandersägen, wie du vorhast ist optimal.
Auf alle Fälle beidseitig furnieren - quer zur letzten Lage des Sperrholzes.
Die Frage, aufleimen oder einnuten mit Fuge aussen oder einnuten mit Fuge innen, das ist eine Geschmacksfrage, die jeder anders beantworten wird. Ich persönlich würde die Fuge innen vorziehen.
Weissleim geht zum Furnieren. Am liebsten verwende ich zum auftragen eine Zahnspachtel.
Bei einem durchgehenden Furnierblatt über die ganze Breite gibt es keine Probleme mit Leimdurchschlag an den Fugen. Ob sich ein eventueller Leimdurchschlag mit der darauffolgenden Oberflächenbehandlung verträgt, sollte man besser an einem Probestück ausprobieren.
Der Hinweis von Thomas auf die Papierbeilage ist gut.
Weissleim bringt einiges an Wasser in das Sperrholz, deswegen muss es nach dem Furnieren trocknen. Am besten nochmals zwischen die Platten spannen in dem man regelmässig Leisten als Abstandhalter zwischen Sperrholz und Platten legt. Das Ganze wird dann senkrecht! ein paar Tage aufgestellt. So wird das Sperrholz gerade gehalten und das Wasser kann von beiden Seiten gleichmässig verdunsten.

Alles Gute, Hannes

Stefan Picker
Beiträge: 394
Registriert: Di 13. Sep 2016, 09:54

Re: Holzkoffer aus Ahorn

Beitrag von Stefan Picker »


Hallo!
Du kannst ja mal unter folgenden Link schauen:

http://www.ptswaidhofen-thaya.ac.at/Fachbereiche/Werkstuecke/WS-Holz.htm

Da ist ein Holzkoffer abgebildet, so wie du ihn vermutlich bauen willst. Lediglich ohne Funier. Die Seite scheint nicht ganz uninteressant zu sein. Sind einige bebilderte Beispiele.
Gruß und frohes Schaffen,
Stefan


Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Re: Holzkoffer aus Ahorn

Beitrag von Friedrich Kollenrott »

[In Antwort auf #96341]
Hallo Raphael,
mit dem Furnieren brauchst Du keine besonderen Sorgen haben, das ist gar nicht so schwer, wie auch schon die anderen Beiträge schildern. Zum Verteilen des Leimes solltest Du wirklich einen Zahnspachtel nehmen, das geht am besten.
Meiner Meinung nach vereinfacht sich der Bau, wenn Du die Sperrholzflächen nicht in eine Nut, sondern in einen Falz legst. Dann kannst Du erst fertig zinken und dann den Boden einleimen. Ich gehe mal davon aus, dass der Boden eingeleimt werden kann, und das nicht ganz identische Arbeiten von Sperrholz und Massivholz (in Längsrichtung) hier nicht kritisch ist.

Friedrich

Antworten