Werkzeugkasten

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Eckhard Pohlmann
Beiträge: 163
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Werkzeugkasten

Beitrag von Eckhard Pohlmann »


Es kommt ja ab und zu vor, dass in der Verwandtschaft, oder bei Bekannten, eine Reparatur an einem Möbelstück erforderlich ist.

Da gibt es doch in der Nähe einen Hobby-Holzwerker, den um Hilfe fragen kann und der bringt seinen "Plastikklappkasten" mit, in dem sich ein Haufen Werkzeug in heillosem Durcheinander befindet.

So ist es mir wenigstens bisher ergangen und das wollte ich ändern.

Nachdem ich in meinem ersten Tischlerkursus in der Volkshochschule das Hobeln und das Zinken geübt hatte, sollten diese neu erworbenen Kenntnisse in einem Projekt angewendet werden. Da fiel mir sofort der Tischler-Werkzeugkasten ein.

Nach einigen Überlegungen hatte ich mir folgende Vorgaben gemacht:
· Alle Teile sollten aus Massivholz und Kiefer sein
· Keine Schrauben, Dübel oder andere Verbindungsmaterialien
· Bearbeitung nur mit Handwerkzeug, keine Maschinen
· Belegung ca. 50% mit einer Grundausstattung und der Rest für Zuladung
· Abmessung: 50 x35 x 35 cm (Länge x Breite x Höhe)
· Die Halterungen im Kasten sollten herausnehmbar sein, damit eine Änderung möglich ist.

Und dann ging es los:
Für den Kasten habe ich 15mm starke Kieferbretter verwendet. Schwalbenschwänze und Zinken bilden die Holzverbindungen an den Ecken.
Für die aufgesetzten Seitenteile, die zur Befestigung der Tragestange erforderlich sind, musste ich eine etwas ungewöhnliche Gratverbindung wählen, da ich ja nicht schrauben oder dübeln wollte und längs auf quer leimen hält nicht, hatte ich gerade gelernt. In die Kastenseitenteile habe ich eine breite Gratnut gesägt, die sich nach oben verjüngt, d.h. unter 15 cm oben 14 cm breit, 7mm tief.


Und hier das fertige Produkt.


Weitere Infos gerne per mail



Christof Hartge
Beiträge: 1258
Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50

Re: Werkzeugkasten

Beitrag von Christof Hartge »


Lieber Eckhard,
die Aufträge aus deiner Verwandtschaft werden nicht weniger werden, wenn du mit dem Teil anrückst. Die Zinkung läßt du uns aus der Nähe sehen und das kannst du dir auch erlauben.

Die Sache mit der Gratverbindung habe ich noch nicht ganz begriffen: An welcher Seite befindet sich die Gratnut und an welcher die 'Gratleiste' ?

Der Boden deiner Kiste ist sicher in eine Nut eingeschoben. Hast du die Nut gestemmt oder gesägt ?

Viele Grüße, Christof Hartge.

Eckhard Pohlmann
Beiträge: 163
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Werkzeugkasten

Beitrag von Eckhard Pohlmann »


Hallo Christof,

mit der Nut ist das etwas ungewöhnlich, die Idee stammt auch nicht von mir, sondern vom Tischlermeister, dem Dozenten des HVS-Kurses. Ist aber eine tolle Lösung für das Problem. In die Kastenseitenteile habe ich mit einer Gratsäge und einem sehr breiten Grundhobel die Nut gearbeitet, unten breiter als oben. An die senkrechten Seitenteile habe ich mit dem Grathobel dann die Gratleiste gehobelt und so eingepasst, dass beim Zusammenbau die Seiten eingekeilt werden konnten.

Am Boden habe ich an allen Seiten mit einem Falzhobel einen ca 5mm breiten Falz gehobelt, der dann in die Kistennut geschoben wurde. Die Nut sollte man ja von außen nicht sehen, deshalb habe ich an den Seiten wo die Zinken stehen gestemmt und an der Schwalbenseite mit einem Nuthobel gehobelt.

Ich habe also fast die ganze Palette der Tischlerwerkzeuge bei diesem Projekt benutzt.

Gruß, Eckhard

Christof Hartge
Beiträge: 1258
Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50

Re: Werkzeugkasten

Beitrag von Christof Hartge »


Hallo Eckhard,
vielen Dank für die näheren Erklärungen. Dein VHS Kurs scheint ja sehr kompetent geleitet worden zu sein.

Ich selber hab' mich bisher so durchgeschlagen. Allmählich bekomme ich Lust mir auch eine Webseite mit Bildern anzulegen, ich muß mal bei t-online vorbeischauen, wie das geht. Grüße, Christof.

Eckhard Pohlmann
Beiträge: 163
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Werkzeugkasten

Beitrag von Eckhard Pohlmann »


Hallo Christof,
mit t-online geht das recht einfach.
Ich bin auch Anfänger auf dem „HTML-Gebiet“.
Mit ein paar Tipps von Wolfgang, ist es mir gelungen die Fotos und Texte so darzustellen, wie in meinem Bericht über den Werkzeugkasten.
Nur Mut!
Gruß, Eckhard


Wolfgang Jordan
Beiträge: 1348
Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
Kontaktdaten:

Re: Werkzeugkasten

Beitrag von Wolfgang Jordan »

[In Antwort auf #93562]
Hallo Eckhard,

dein Werkzeugkasten ist wirklich gut geworden, und dazu noch ein hübsches, nicht zu großes Projekt, an dem man eine Reihe von Fertigkeiten lernen oder ausprobieren kann. Wenn ich da an meinen Einkaufskorb denke, der für Transportzwecke herhalten muß, weiß ich schon, was auf meiner Projektliste noch fehlt.

Wie ist denn der Einsatz gebaut und in dem Kasten befestigt?

Gruß, Wolfgang

Eckhard Pohlmann
Beiträge: 163
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Werkzeugkasten

Beitrag von Eckhard Pohlmann »


Hallo Wolfgang,
die Einsätze sind auch aus Kiefer gefertigt. Es sind 4 Teile, Mittelteil für Beitel usw., Hobelhalterung, Halter für Messwerkzeuge und Halterung für die Hämmer. Alle Teile sind wie ein Puzzle gearbeitet, sie werden mit etwas Druck eingesetzt und können sich nicht verschieben. Wenn ich dann mal was ändern will, kann ich sie mit einem leichten Hammerschlag wieder herausbekommen.
Gruß, Eckhard


Berthold Cremer
Beiträge: 726
Registriert: Mo 28. Mär 2016, 13:19
Kontaktdaten:

Re: Werkzeugkasten

Beitrag von Berthold Cremer »

[In Antwort auf #93565]
Hallo Eckhard!
Erst einmal alle Achtung zu deinem Projekt! Nicht nur die Werkzeugkiste gefällt mir, auch die Päsentation in diesem Forum ist wirklich sehr gut. (Wie Du mehrere Bilder untergebracht hast, würde mich auch interessieren.)

Habe ich das richtig verstanden, daß Du die Nut für den Boden auf den Seitenteilen mit den Zinken auf volle Länge mit dem Stechbeitel ausgestemmt hast?

Gruß Berthold


Eckhard Pohlmann
Beiträge: 163
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Werkzeugkasten

Beitrag von Eckhard Pohlmann »


Hallo Berthold,

die Nut habe ich wie einen Schlitz gestemmt:
- Anreißen mit einem Streichmaß, besser mit dem Zapfenstreichmaß
- Kanten mit dem Stechbeitel nachschneiden
- Stemmen mit einem Beitel, der die Breite der Nut hat, alle 2mm schön hinter einander
- 1. Reihe ausräumen
- Kanten mit dem Beitel nachschneiden, das ist der Trick um eine schöne Nut zu bekommen.
- Den Vorgang wiederholen, bis die Tiefe erreicht ist.
- Wenn die Nut sichtbar bleibt, kann man dann noch den Grundhobel nehmen.

Sollte es ein ganz tiefe Nut werden, muß man wohl einen Lochbeitel nehmen, aber die Nut für den Boden konnte ich gut mit einem normalen Stechbeitel herstellen.
Die Qualität der Nut ist nicht schlechter als die, die ich mit dem Nuthobel gehobelt habe, hat nur etwas länger gedauert

Die Fachleute werden sicherlich über diesen Bericht schmunzeln, weiß doch jeder ;-(
Für mich war es aber neu, vielleicht hilft es dem einen oder anderen Hobbyholzwerker.

Gruß, Eckhard


Christof Hartge
Beiträge: 1258
Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50

Re: Werkzeugkasten

Beitrag von Christof Hartge »


Lieber Eckhard,
da ich zu den Laien gehöre: kein Schmunzeln bei mir, vielmehr Freude über den detaillierten Arbeitsbericht. Sowas wird mir beim nächsten Mal helfen.

Viele Grüße, Christof Hartge.

Antworten