Endtrocknung *MIT BILD*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
gregi

Endtrocknung *MIT BILD*

Beitrag von gregi »


Hallo Woodworker

Vor 2 1/2 Jahren habe ich ein Kirschenstämmchen aufgesägt.

http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/md/read/id/60083/sbj/kirschbaum-gestuertzt-was-damit-machen/

Nun ist es in dieser Zeit auf dem Spitzboden getrocknet und ich habe es heute in die Werkstatt geholt, wo es bis im nächsten Winter noch endgültig trocknen soll. Die Bretter sind 20mm dick und haben sich nicht mal so extrem verzogen und haben kaum Risse. Mal schauen, wie sie dann im Winter aussehen und welche Brett(chen)dicke ich daraus machen kann.

Vielleicht werden es dann mal zwei Nachttischchen. Ich habe jetzt Zeit über die Gestaltung nachzudenken... Dann würde der Baum, welcher neben dem Haus stand neben unserem Bett stehen...







Noch eine Frage:

Sollte ich die Bretter für die Endtrocknung wieder 'hölzeln' oder reichen die Lücken durch die Krümmung der Bretter aus?
Der Spitzboden war trocken und Luftig, die Werkstatt ist ebenfalls warm und trocken.

Liebe Grüsse
Gregi

Ich berichte dann, ob es wirklich was daraus wird.



Konrad Holzkopp
Beiträge: 1722
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Endtrocknung

Beitrag von Konrad Holzkopp »


Guuden,

ich würde zuerst die Feuchte des Holzes feststellen wollen.
Ob das Umlagern in den Keller bei bevorstehendem Sommer die
richtige Entscheidung war, lässt sich erst danach sagen.
Auf alle Fälle den Keller nur stoßlüften, und im Bereich des Holzes
keine Wäsche trocknen.

Gut Holz! J.

Franz Kessler
Beiträge: 2298
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Endtrocknung

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo

Ich stimme Justus zu, ich würde Dir weiterhin empfehlen, das Holz wieder mit Zwischenhölzer aufzusetzen, damit sich keine unterschiedlichen Feuchtegrate bilden können, 20mm Dicke ist recht wenig, da bedarf es einer guten Planung, geht es ans Hobeln.

Gruß Franz

gregi

Re: Endtrocknung *MIT BILD*

Beitrag von gregi »


Salü Justus

Danke für die Antwort. Ein Feuchtemessgerät habe ich (noch) nicht. Kannst du dazu einen Tipp geben? Könnte dieses etwas sein, oder ist das völlig übertrieben?

http://www.ds-messwerkzeuge.de/holzfeuchtemessgerat-evo-25/

Übrigens:
Meine Werkstatt ist dien Keller, sondern eine lange und schmale Tenne. Diese habe ich sehr gut isoliert und wird mit einem Solar-Luft-Kollektor (Grammer) im Umluftbetrieb geheizt.
Dieses System kann übrigens bei Frischluftbetrieb bestimmt die eine oder andere Kellerwerkstatt im Sommer vor zu viel Feuchte bewahren und in der Übergangszeit heizen.

Einige Bilder meiner Werkstatt:









Herzlich
Gregi

Olli Trappe
Beiträge: 412
Registriert: Sa 10. Mär 2018, 18:39

Re: Endtrocknung

Beitrag von Olli Trappe »


Hallo Gregi,

eine schöne Werkstatt hast Du! :-)

Ich nutze seit einigen Jahren ein Merlin Holzfeuchtemessgerät HM8 WS13 und bin sehr zufrieden damit. Allerdings verlasse ich mich nicht auf die absoluten Messwerte sondern vergleiche stets mit den Messwerten von Möbeln aus der gleichen Holzart.

Ebenfalls seit einigen Jahren bereitet mit ein selbst gebauter Solar-Luftkollektor mit ca. 4qm Fläche immer wieder Freude, wenn die warme Luft in meine Werkstatt eingeblasen wird. Kaum kommt die Sonne raus, schon läuft der Lüfter an. Allerdings wäre ich da bei einer Kellerwerkstatt sehr vorsichtig. Das kann insbesondere im Sommer an einem heißen Tag mit hoher Luftfeuchtigkeit zur Katastrophe führen. Die Luft hat eine sehr geringe Wärmekapazität und wird das Mauerwerk eines kalten, unisolierten Kellers nicht erwärmen können. Die Luft wird also bei Kontakt mit den Kellerwänden sofort abgekühlt, das Wasser kondensiert aus und der Keller steht unter Wasser ...

Gelüfttet wird der Keller bei uns im Sommer wenn überhaupt nur ganz kurz frühmorgens, wenn es noch kühl ist. Stattdessen verhindert bei ein Luftentfeuchter, dass der Keller absäuft.

Viele Grüße

Olli



Konrad Holzkopp
Beiträge: 1722
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Endtrocknung

Beitrag von Konrad Holzkopp »


Guuden,

Die Werkstatt ist wirklich sehr schön, trotz des wenigen Tageslichts.

Am einfachsten und sehr genau ist eine Darrprobe, Waage und
Backofen hat jeder.
Das verlinkte Messgerät wäre mit viel zu teuer, meins ist nicht mehr
erhältlich. Aber die Freunde hier können bestimmt Empfehlungen geben.

Gut Holz! J.

Pedder
Beiträge: 5689
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Endtrocknung

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #83630]
Moin Gregi, das ist ja ein tolle Werkstatt. Mehr Bilder bütte.

Liebe Grüße
Pedder

gregi

Re: Endtrocknung

Beitrag von gregi »


Salü Justus

Das mit der Darrprobe kann ich mir theoretisch vorstellen. Aber wie macht man das praktisch?

Dann müsste ich ja aus verschiedenen Brettern jeweils ein Stück aus der Mitte heraussägen, das exakte Volumen Messen, exakt wägen, trocknen im Backofen, wieder wägen und dann rechnen. Wenn das Holz dummerweise noch nicht ganz trocken ist, so muss dies wiederholt werden und wenn die Darrprobe mir verrät, dass das Holz trocken ist, so stelle ich fest, dass ich keine genügend grosse Bretter mehr habe für mein Projekt, da ich die Darrproben so schön aus der Mitte geholt habe...;-(

Also so ungefär stelle ich mir dies vor. Wie macht man es denn praktisch? Machst du oder ihr das wirklich?

Bin gespannt und grüsse herzlich

Gregi

gregi

Re: Endtrocknung *MIT BILD*

Beitrag von gregi »


Salü Pedder
Dies wollte ich schon lange einmal, doch ist die Werkstatt dummerweise nie fertig und so warte ich immer noch ein weilchen...

Neben meiner Werkstatt steht noch eine Scheune und darin wartet eine sehr grosse Bandsäge darauf wieder ganz funktionsfähig gemacht zu werden (Variomat-Verstellgetriebe ist defekt).

Vielleicht kannst du als Sägemeister mir verraten, wozu eine Bandsäge eine variable Geschwindigkeit haben soll. Ich stelle mir vor, dass man sowiso immer auf vVolldampf sägt..?



Liebe Grüsse
Gregi

p.s.
Die Scheune ist mittlerweile auch fertig renoviert.

Olli Trappe
Beiträge: 412
Registriert: Sa 10. Mär 2018, 18:39

Re: Endtrocknung

Beitrag von Olli Trappe »


Hi Gregi,

Das hast Du völlig richtig erkannt. Wäre mir auch viel zu umständlich. Deshalb kenne ich die Darrprobe auch nur aus Büchern. Ich verlasse mich lieber auf mein Holzfeuchtemessgerät und überlasse den Backofen meiner besseren Hälfte. Hat beides bislang immer gut funktioniert.

Gruss Olli


Antworten