eine Konsole für Aloisius *MIT BILD*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

eine Konsole für Aloisius *MIT BILD*

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo

Immer noch mit unserm “alten Zimmer” beschäftigt, kommt dieses Mal eine neue Konsole für unseren Aloisius, er stellt nun schon seid etwa 25 Jahren unseren “Herrgottswinkel” dar, die bisherige Konsole hatte ich ganz einfach aus drei Eichenbretter zusammen geschraubt.

Das alte Teil:

Bild 1



Nun sollte aus massiven Nussbaumholz ein Teil herausgearbeitet werden.
Hier das Ausgangsmaterial, ein schöner Klotz Nussbaum mit fast keinem Riss, ein winziger Riss tat sich auf Mitten im Teil.

Bild 2



Ich hatte ja die Vorlage, so wusste ich ja wie groß das Teile werden sollte, ich schnitt zwei Ecken ab um sie gleich wieder auf der Rückseite anzuleimen, zum Spannen der zwei Dreiecke benutzte ich zwei Hölzer, die mit ihrer Form auch einen seitlichen Druck erzeugen sollen.

Bild 3



Dann ging ich daran eine vorgezeichnete Form im oberen Bereich anzufräsen, dazu befestigte ich auf dem Kreuztisch seitlich eine Leiste, an der ich den Klotz vorbei schob, wobei ich nach jeder Zustellung immer an beiden Seiten das Teil vorbei schob, ich erreichte so eine symmetrische Form. Allerdings musste ich das Teil dazu immer um 180° drehen.

Bild 4



Anschließend schliff ich auf der Bandsäge die Kontur fein, zuvor hatte ich die gefräste Kontur noch etwas nachgefräst, so dass beim Schleifen auf der Bandsäge nur an etwa 28mm geschliffen werden mussten.

Bild 5



Dann ging ich daran die Hauptform zu fräsen, ich benutzte wieder den 8mm Zylinderstift, der in einer entsprechenden Nut geführt wurde.
Beim Fräsen hatte ich vergessen ein Bild aufzunehmen, so habe ich die Situation nachgestellt.
Da meine Einrichtung für solches Kopieren dieses Mal etwas schmal war, pratzte ich zwei Hölzer seitlich bei, ich hatte so eine bessere Auflage.

Bild 6



Dann fräste ich mit einem 8 mm Zylinderfräser die Fläche unter dem oberen Bord, kopierte auch wieder die obere Kontur.

Bild 7



Dann richtete ich meine kleine Kity her und fräste den oberen Bord in etwa 4-5 Schritten, kopierte dabei die vorher gefräste Form.

Bild 8



Danach fräste ich mit einem kleinen Halbrundfräser eine Rundung zum Abschluss zum oberen Bord, hier auch wieder kopiert.

Bild 9



Für unseren Aloisius wollte ich ein passendes Attribut auf die Konsole schnitzen, Googelt man Aloisius, so wird er auch der Heilige mit der Lilie genannt und dargestellt, so lag es nahe eine Lilie als Motiv zu wählen.
Nach dem ich mir im Netzt einige Exemplare Lilien gesucht hatte, kopierte ich eine in die rechte Größe und pauste sie auf die vorgesehene Fläche.

Bild 10



Nun nahm ich meine kleine, alte Oberfräse um mit einem kleinen Stichling die Kontur vorzufräsen, der Stichling ist noch aus der Zeit, als ich noch unser Labor in meiner Exfirma für Heimarbeit benutzen konnte, den kleinen Fräser hab ich aus 6mm Werkzeugstahl selbst angeschliffen.

Bild 11



Dann ging es ans Schnitzen, wie immer, ich fing wieder fast von vorne an mit meiner Kunst, es dauert immer eine Weile bis zumindest etwas Sicherheit aufkommt.
Wie man auf dem Bild sieht, es gibt noch viel zu tun, ich musste alle von oben schnitzen, da so die Faser am absteigen war, nahm ich ein Schnitt von unten, wurde die erzeugte Fläche ganz anders, sie glänzte nicht, schimmerte eher grau.
Allerdings ich besitze drei neue Eisen der Marke “Pfeilen” von der Dick, diese schnitten offenbar besser, der Unterschied beim Schnitt von oben oder unten war da nicht so groß, ich bin also mit meiner Schärfkunst immer noch nicht auf einem guten Level.

Bild 12



So, nun das fertige Teil, am Schluss hab ich dann doch noch alles so hinbekommen, dass ich zufrieden oder fast zufrieden das Teil fertig stellen konnte.

Bild 13



An den beiden Seiten nahm ich noch deutliche Materialabnahmen vor, weniger um das Teil leichter zu machen, sondern ich wollte die Rissgefahr mindern, der Nussbaumstamm liegt nun schon seid 2006 an der Nordseite unter dem Carport, hält man sich an die Regel, pro cm ein Jahr, dann müsste es allerdings noch lange liegen.
Ich hab einmal seitlich gefräst und dann mit dem Forstnerbohrer zusätzlich von beiden Seiten noch Löcher gesetzt.

Bild 14



Nun noch ein Bild Aloisius und Konsole.
Die Oberfläche ist noch nicht behandelt, ich bin mir noch nicht so sicher was ich machen soll, unglücklicherweise sind an vorderster Stelle Verfärbungen aufgetaucht, die, wie ich schon früher mal sagte von einem Holzpils herrühren, um die zu kaschieren dachte ich wäre es besser wenn ich das Teil dunkel beize, eine Probebeizung an einem Restholz auch mit Verfärbung ergab aber nicht das von mir gewünschte.

Bild 15



Noch ein Bild von unserem Aloisius, die Figur kauften wir während eines schönen Herbsturlaubs in Kastelruth, das es ausgerechnet Aloisius sein musste hatte einen einfachen Grund, die Figur gefiel uns als Schnitzteil mit Abstand am besten, wie ich finde mit viel Liebe zum Detail gefertigt.

Bild 16



So, das war Aloisius mit neuer Konsole.

Gruß Franz



Richard Bernt
Beiträge: 215
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: eine Konsole für Aloisius

Beitrag von Richard Bernt »


Hallo Franz
Schaut schon sehr edel aus. Du hast sicher viel Zeit investiert, aber kaufen kann man solch eine Konsole sicherlich nicht.
Ich habe lange nichts mehr im Forum von mir gegeben. Es ist spannend zu sehen, was die 'alten' Forumsmitglieder so machen.

Viele Grüße

Richard

Ulrich W
Beiträge: 340
Registriert: Sa 3. Okt 2020, 12:02

Re: eine Konsole für Aloisius

Beitrag von Ulrich W »


Hallo Franz
wie immer optimale Kombiation von Maschinen- und Handarbeit.

Welchen kugelförmigen Fräser nutzt Du da? Ist da nicht ein kopfschneidender Zylinder vorteilhafter?

Schöne Grüße
vom sonnigen Niederrhein

Ulrich



Christoph Meyer
Beiträge: 675
Registriert: Sa 8. Aug 2015, 22:44

Re: eine Konsole für Aloisius

Beitrag von Christoph Meyer »

[In Antwort auf #75444]
Hallo Franz,

vielen Dank für die ganzen Bilder. Mir gefällt die gefällt die Schnitzerei an der neuen Konsole, da sieht man, dass man noch viel lernen kann.

Grüße
Christoph

Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: eine Konsole für Aloisius

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo

Richard, Deine Frage nach "alten" Forumsmitglieder ist berechtigt, sie bleiben oft lange im Hintergrund bis man doch merkt sie sind noch da, mit dem rasanten Zuwachs in diesem Forum verliert man auch schnell den Überblick, als ich anfing, da kannte ich nach wenigen Monaten schon den Kern des Forums, da glitt die Diskussion auch mal öfters ins Private.

Ulrich, gerade die Kopfschneider vermeide ich bei solchen Arbeiten, einmal, wenn ich eine Form mit einem Kopfzeile "abzeilen" (wie es bei den Metallern heißt) würde ich eine Treppenform hinterlassen, die dann eine viel größere Nacharbeit erfordert, um eine saubere Oberfläche zu erreichen.
Bei meiner Anwendung gibt es aber noch den einen viel wichtigern Grund, wie soll ich das Erklären, ich hatte in dem Zusammenhang mal gesagt, Fräser wie Halbrund-oder Kugelfräser seien gutmütig, sie haben ja in Fräsermitte einen Punkt bei dem die Schnittgeschindigkeit Null ist, an diesem Punkt kann man eigentlich nicht von schneiden sprechen, es ist eher ein Gemahle, das bewirkt, der Fräser dringt nur ins Holz ein, wenn ich auf ihn Druck ausübe, wogegen ein Kopfräser sofort zugreift und mir das Teil aus der Hand reißt, am schlimmsten sind die rechtsdrehende Spiralfräser, sie packen blitzschnell zu, der Rechtstrall wirkt im Grund wie ein Korkenzieher, er zieht sich ins Holz.
So versuche ich bei meinen Arbeiten diesen stehenden Mittelpunkt immer auch zum Einsatz zu bringen, bei der Konsole stellte ich dazu den Fräsmotor schräg.
So hatte ich ja mal gesagt, sollte sich mal einer an einen Versuch wagen, so sollte er es mit einem Flachen schwach aufgestellten Teller versuchen, bei senkrechter Anordnung des Fräsmotors ist so der Mittelpunkt des Fräsers immer auf dem Werkstück.
Beziehen kann man Halbrundfräser bei Dieter, mein Kugelfräser (19.5mm Durchmesser) musste ich sonstwo besorgen, ich glaube es war bei Sauter.

Christoph, ich nehme mir immer wieder vor, mehr zu schnitzen tue es aber doch nur selten, als ich den Aloisius bei dieser Arbeit in der Hand, erinnerte ich mich, das ich mir damals beim Kauf vorgenommen hatte, in mal nach zu schnitze,, ich traue mir es immer noch nicht zu.

Gruß Franz

Antworten