Seite 1 von 1
Schleifklötze *LINK*
Verfasst: So 24. Mär 2013, 12:47
von Dirk Boehmer
Hallo,
wer kennt nicht diese einfachen Kunststoffschleifklötze aus dem Baumarkt? Seit langem verwende ich so einen in meiner
Werkstatt, war jedoch nie wirklich zufrieden damit. Vor einiger Zeit brachen die Schrauben der Spannhebel heraus und ich
hatte vor, mir selber so etwas aus Holz zu bauen. Lange hat es gedauert, doch erst letzten Samstag habe ich mich mit
dem Bau beschäftigt.
Das Ganze besteht nun aus zwei Teilen. Ein normales Blatt Schleifpapier unterteilt man in vier gleichgroße Stücke und
spannt es mit dem Oberteil einfach im Unterteil fest. Funktioniert prima. Die Größe passt perfekt. Auch die Spannung in
Querrichtung macht an sich keine Probleme. Man kann auch gut in den Ecken schleifen, weil die Seiten dazu auch
genutzt weren können.
--
Dirk

Re: Ideengeber - danke!
Verfasst: So 24. Mär 2013, 12:50
von Rolf Richard
Das bringt einen doch gleich auf Ideen......Danke!
Gruss
Rolf
Re: Ideengeber - danke!
Verfasst: So 24. Mär 2013, 13:14
von Franz Kessler
Hallo Dirk
Eine sehr brauchbare Idee, so was könnte mir auch nützlich sein.
Gruß Franz
Re: Ideengeber - danke + Ergänzung
Verfasst: So 24. Mär 2013, 20:15
von Christian Dittert
Hallo
Sehr gute Idee, hätte da noch einen Ergänzungsvorschlag.
Wer gerne mal seinen Imbus verlegt, man könnte anstelle der Schraube auch
einen der Schnellspanner vom Fahrrad nehmen.
Ich glaube vor ein paar Jahren hatte ich hier im Forum auch Excenterspanner aus Holz gesehen.
Schönen Restsonntag noch, wünscht Christian
Re: Ideengeber - danke + Ergänzung
Verfasst: Mo 25. Mär 2013, 00:35
von Volker, der Handschuhschreiner
Hallo Dirk,
super Idee, super umgesetzt.
Besonders gefällt mir das, was man auf dem Bild nur erahnen kann, nähmlich die Ergonomie, bzw. der haptische Aspekt - kurz: die liegen einfach so gut in der Hand, dass man sie auch liebend gerne in die Hand nimmt! Mal davon abgesehen, sehen sie auch noch gut aus!
Gratulation!
Viele Grüße von Volker, dem Handschuhschreiner.
Re: Schleifklötze
Verfasst: Mo 25. Mär 2013, 13:25
von Michael_M
[
In Antwort auf #72338]
Hallo Dirk
super Idee, werde ich mir auch nachbauen.
Eine Frage: welche Schraube hast du in welcher Art und Weise (eingeklebt, eingeschlagen) unten eingelassen?
Viel Spaß mit den Schleifklötzen
Michael
Re: Schleifklötze
Verfasst: Mi 27. Mär 2013, 09:23
von Dirk Boehmer
Hallo Michael,
ich habe einfach eine Rampamuffe mit 6mm Innengewinde genommen. In das Unterteil
des Schleifklotzes wurde ein 10mm Sackloch gebohrt. Die Rampamuffe konnte ich dann
einschrauben. An sich eine einfache und günstige Variante.
Einschlagmuttern wollte ich nicht nehmen, damit die Holzunterseite unberührt bleibt.
--
Dirk
Re: Schleifklötze
Verfasst: Do 28. Mär 2013, 10:06
von Georg
Einschlagmuttern wollte ich nicht nehmen, damit die Holzunterseite unberührt bleibt.
Man könnte doch einen Holzklotz nehmen, durchbohren, die Einschlagmutter einschlagen und an der Unterseite ein Stück 5mm Sperrholz aufleimen. Somit wäre die Schleiffläche auch durchgehend.