Kleiderschrank- Bauabschnitt Nr.1 (Bilder)

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Kleiderschrank- Bauabschnitt Nr.1 (Bilder)

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo,

vor einer Woche habe ich mit dem Bau eines Kleiderschrankes begonnen. Der Schrank ist fürs Kinderzimmer. Er wird 2,2m hoch und 1,3m Breit. Korpus aus furnierter Spanplattem Sockel, Schubladen und Türen werden Kiefer Massiv.

Die Furnierten Spanplatten habe ich mir direkt im Holzhandel zuschneiden lassen. Mit der Handkreissäge wäre das in meiner kleinen Werkstatt überhaupt nicht möglich gewesen.

Hier mal einige Bilder von den Arbeiten der letzten Woche:

Anleimer auf die Kanten Leimen



Die Anleimer für die Kanten sind 8mm dick. Ich habe sie mit der Handkreissäge zugeschnitten und dann ausgehobelt. Durch die massiven Zulagen brauche ich ebim Anleimen nicht so viele Zwingen. Besonders bei den langen Schrankseiten wären mir sonst die Schraubzwingen ausgegangen.

Anleimer bündig fräsen



Die Anleimer werden anschließend mit einem Wendeplattenfräser bündig gefräst. Hierbei ist Vorsicht geboten, denn ein Abkippen der Maschine würde Dellen in den Kanten bedeuten. Abgesaugt wird von unten.

Fräsen der Rückwandnut



Die Nuten für die Rückwand werden mit der Oberfräse und Parallelanschlag gefräst. Ich habe die Nuten 10mm gefräst, später werden 12mm starke Rückwände eingesetzt, welche auf 10mm passgenau abgeblattet werden.

Beim Fräsen von Spanplattn sollte man nicht zu zaghaft vorgehen. Zu geringer Vorschub führt zu extremem Werkzeugverschleiß.

Stirnseitige Dübellöcher



Mit der Dübelschablone werden alle Einzelteile des Korpus verdübelt. Später werden noch Verbindungsbeschläge eingesetzt, welche den Korpus zusammenhalten. Auch beim Bohren darf man ruhig einen hohen Vorschub wählen.

Dübellöcher in der Fläche



Beim Bohren der Dübellöcher in der Fläche muss man ganz genau arbeiten. Die Dübelschablone ist nicht für 19mm Plattenstärke ausgelegt. Es gibt eine Einstellung für 20mm. Daher muss man immer darauf achten, die Schablone an die richtige Bezugskante anzulegen, damit später alles passt.

Gedübelter Korpus



So sieht der gedübelte Korpus nach dem Zusammenstecken aus. Alles passt. Man kann mit dieser Dübelschablone sehr genau arbeiten.

Auf dem Bild liegt der Korpus auf der Seite, die kleinen Fächer sind unten. Dort kommen später Schubladen hinein.

Furnierte Spanplatte



Hier noch eine Nahaufnahme der Plattenoberfläche. Man sieht, dass es sich um hochwertiges Furnier handelt. Kein Schälfurnier, sondern einzelne Furnierblätter.

Soweit bin ich also in dieser Woche gekommen. Am Montag geht es an das Bohren der Verbindungsbeschläge.

Alles in allem ist dieser Schrank eine echte Herausforderung, was den Platzbedarf angeht. Ich kann ihn nur auf der Seite liegend in der Werkstatt aufbauen und ich muss in mehreren Etappen vorgehen. Zuerst der Korpus, wenn der fertig ist die Schubladen und dann die Türen. Um alles zusammen zu bauen fehlt es mir an Platz. Aber irgendwie geht es halt doch.

Gruß

Heiko



Markus
Beiträge: 546
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Kleiderschrank- Bauabschnitt Nr.1 (Bilder)

Beitrag von Markus »


Hallo Heiko,

die Platten sehen wirklich Klasse aus, im Baumarkt ist so eine Qualität aber nicht zu finden? Die Schablone hab ich auch, kann deine Erfahrung mit der Genauigkeit nur bestätigen.
Eine Frage habe ich zu der Rückwand bzw. der Nut: Weshalb blattest du eine 12er Platte ab und verwendest stattdessen nicht eine 10er bzw. 12er Nut?

gruß
Markus


Gottfried K. -F
Beiträge: 362
Registriert: So 5. Aug 2012, 20:24
Kontaktdaten:

Re: Kleiderschrank- Bauabschnitt Nr.1

Beitrag von Gottfried K. -F »


Hallo Heiko,

tolle Doku hast du da eingestellt.
Warum hast du eigentlich die Verbindungen nicht gefischerlt?
Die Dübelschine ist die von Wolfcraft, oder? OF ist auch ein Klasse Teil.

Pfiat Gottfried



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Kleiderschrank- Bauabschnitt Nr.1 (Bilder)

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo,

solche Platten habe ich bisher noch in keinem Baumarkt gesehen. Aber ich schaue da auch nie so genau hin, da ich mein Holz beim Fachhandel kaufe.

Die Sache mit der Abblattung:
Die meisten Sperrhölzer haben Tolleranzen in der Plattenstärke. Durch das Abblatten kann ich diese Ignorieren, denn ich blatte auf das Maß meiner Nuten ab.

Gruß

Heiko


Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Kleiderschrank- Bauabschnitt Nr.1

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo,
tolle Doku hast du da eingestellt.
Die eigentliche Doku folgt noch nach Fertigstellung und wird dann auf meiner Internetseite zu sehen sein. Das wird aber noch einige Wochen dauern.

Warum hast du eigentlich die Verbindungen nicht gefischerlt?
Du meinst Lamellos? Das würde in Kombination mit Exzenterverbindern keine optimale Eckverbindung ergeben. Das muss ja alles zerlegbar bleiben. Ich kenne es nur so, dass man neben die Exzenter einige Dübel setzt.

Die Dübelschine ist die von Wolfcraft, oder?
Ja.

Gruß

Heiko



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Kleiderschrank- Bauabschnitt Nr.1

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo,

ich habe nur eine ganz billige Flachdübelfräse, der traue ich das einfach nicht zu.

Gruß

Heiko


Andreas Winkler
Beiträge: 1138
Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21

Re: Kleiderschrank- Bauabschnitt Nr.1

Beitrag von Andreas Winkler »


Hallo Heiko,

schöne Doku.
Die Anleimer fallen kaum auf, sehr gut gelungen. Platzproblem sind sehr ärgerlich, da häufiges Umräumen auch bei vorsichtigster Behandlung fast unweigerlich zu Dellen und Macken führt ... :-(

Der Einsatz von Verbindungsbeschlägen ist auch mit Verwendung von Lamellos möglich, allerdings solte man bei einer der beiden notwendigen Fräsung pro Verbindungsplättchen leicht "wackeln", da die Teile oft schon ohne Leim sehr gut sitzen und man bei einem eventuellen Auseinanderbau dann Gefahr läuft, die Oberfläche/Beschichtung/Furnier zu beschädigen.

Wünsche guten Baufortschritt !

Viele Grüße, Andreas



Markus Kaps
Beiträge: 184
Registriert: Sa 24. Aug 2013, 22:08

Re: Kleiderschrank- Bauabschnitt Nr.1 (Bilder)

Beitrag von Markus Kaps »

[In Antwort auf #56470]
Hallo Heiko,

schöner Schrank! Wie wird der aufgestellt? Einen extra Sockel mit gesteckten Dübeln? Wie gleichst Du Bodenunebenheiten aus?

Bei meinen Projekten (Einbauschrank, Anrichte, Regale) war das immer ein nicht unerheblicher Zeitfaktor, die Ständer/Seitenwände genau an die Bodenunebenheiten anzupassen, damit nachher die Regalbretter auch waagrecht sind. Vielleicht gibt es ja eine einfachere Möglichkeit, die ich noch nicht kenne.

Eigentlich wollte ich bei meinem nächsten Projekt schraubbare Füße verwenden, aber erstens müßte ich das irgendwie hinter einer Blende verstecken, die ich dann wieder an den Boden anpassen muß. Zweitens traue ich dem alten Dielenboden nicht ganz. Bis jetzt habe ich versucht, die Auflagefläche groß zu machen, damit sich die Dielen nicht durch eine Punktbelastung zu stark verbiegen. Bei den Schraubfüßen wäre das kaum möglich. Also was tun? Hast Du eine Idee?

Mit freundlichen Grüßen
Markus



Andreas Winkler
Beiträge: 1138
Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21

Re: Kleiderschrank- Bauabschnitt Nr.1 (Bilder)

Beitrag von Andreas Winkler »


Hallo Markus,

ich klinke mich jetzt einfach mal ein; es gibt viele verschiedene Ausführungen von Möglichkeiten, Möbel auszurichten.
Als Beispiel nachfolgend zwei Ausführungen.

Bei kleineren Möbeln oder relativ niedrigen Sockeln bietet es sich an, einen Montage"rahmen" aus Holz oder einem Holzwerkstoff zu bauen, auf den man dann Schrank bzw. die einzelnen Korpusse (?) montiert.
Den Rahmen stellt man sich in etwa so vor, wie den Grundriß des Schrankes/der Korpusse, er nimmt ab einer besimmten Größe dann mittels Querteilen auch die Mittelseiten des Schrankes auf.
Der Rahmen steht um ein gewünschtes Maß hinter den Schrankseiten zurück, natürlich auch die Sochelbreite berücksichtigen. Da es sich hier nur um einen hinterher nicht mehr sichtbaren Montagerahmen handelt, reicht es aus, wenn dieser geschraubt/geschoßen und geleimt wird.
An die Innenseiten des Rahmens kommen dann z.B. diese Versteller :

https://easylink.hafele.com/is-bin/INTERSHOP.enfinity/WFS/HDE-EasyLink_HDE-Site/de_DE/-/EUR/Haefele_ViewOfferDetail-StartSavePageable;pgid=gAE.1U82eY00004AJ60OmDn.0000FZUB3wgj?CatalogCategoryID=GtHAqBlZRIUAAAEfbMQoFG7j&ProductUUID=IBrAqBlZ3i8AAAEfFaooFG9G&OrigProductUUID=IBrAqBlZ3i8AAAEfFaooFG9G&SingleObjectPageableID=LT_AqBlPnYEAAAEm9awVSOKt&OrigProductContext=ViewKeywordSearch-RestoreContext&OrigProductPageableID=LT_AqBlPnYEAAAEm9awVSOKt&OrigProductPageSize=10&OrigProductPageNumber=0&GlobalIndex=0

Sie lassen sich von oben wunderbar einstellen, mit denen richtet man den Rahmen aus. Natürlich erst den Schrank montieren, wenn Rahmen ausgerichtet ist.
Zum Schluß muß der Sockel natürlich angepaßt werden.

Eine weitere Möglichkeit sind auch für "normale" Möbelstücke die hinlänglich bekannten Küchenverstellfüße, z.B. diese

http://web2.hettich.com/hbh/addon/p_de_de_8_4_2.pdf;jsessionid=274A59D410DBB3459C8DC94B6047D1F3

Sie sind sehr praktisch und leicht zu montieren. Natürlich muß auch hier der Sockel angepaßt werden.
Anpassen von Sockel und Blenden ist manchmal nervig, weil zeitaufwendig, läßt sich aber wegen der üblicherweise vorkommenden Toleranzen nicht vermeiden.
Wenn Du Sorge wegen einer zu hohen punktuellen Belastung unterhalb der Füße hast, kannst Du zur "Lastverteilung" ein Brett/Holzwerkstoffstreifen, das über zwei Füße geht, unterlegen. Darauf dann die Füße ausrichten.

Viele Grüße, Andreas



Antworten