Metabo BAS 317 oder BAS 505 G
Metabo BAS 317 oder BAS 505 G
Hallo zusammen,
kurz zu mir, ich habe mit meiner Frau die Holzbastelei entdeckt und wir sind eifrig dabei. Ich säge hier aus Weichholzplatten bis 25 mm Figuren von 10 bis ca. 120 cm Höhe aus (Hexen, Vögel, Osterhasen, Weihnachtsmänner, etc), schleife die Kanten und Sie verschönert diese dann mit etwas Farbe und Deko. Zuerst haben wir die Sägearbeiten mit einer Stich- und Dekupiersäge gemacht, dann aber musste eine Bandsäge her. Sie sollte kleine Radien sägen können aber auch schon etwas vertragen (bis 10 cm). Wir haben uns dann für die Metabo BAS 380 entschieden.
Das Gerät an sich ist ok, reicht für die Bastelarbeiten und mit dem 3 mm Sägeband kann mann echt kleine Radien Sägen. Aber bald riss das erste Band. Und noch eines und noch eines. Ich denke mittlerweile sind es bereits 20 St. (3 + 6 mm). Auch alle Ratschläge und Einstellungen haben nichts genutzt.
Egal, Metabo hat uns jetzt angeboten, das Gerät durch ein anderes aus dem Metabo-Stall auszutauschen. Die Auswahl ist hier nicht groß:
BAS 505
Vorteil: Semiprofigerät, große Sägebreite, starker Motor mit 4 Geschwindigkeiten, auch für Brenn-/Bauholz zu gebrauchen (Ausnahme), Gerät für die nächsten 50 Jahre mit genügend Reserven für einen Hobbysäger und Heimwerker
Nachteil: der Preis
BAS 317
Vorteil: sieh Nachteile oben
Nachteil: siehe Vorteile oben
Und hier kommt Ihr ins Spiel: Wie ich bereits in mehreren Beiträgen gelesen habe, haben einige von Euch solche Geräte bzw. schon mal mit den Geräten gearbeitet.
Generell weis ich also, dass beide Maschinen Ihre Stärken und Schwächen haben, ich denke auch, Metabo ist ok.
Wichtig für uns sind aber kleine Schweifschnitte. Je kleiner desto besser, dann brauche ich nicht mehrmals am gleichen Eck zu sägen. Das geht wie gesagt mit einem 3 mm oder 4mm Sägeband echt prima.
Aber: kann ich diese Bänder auch auf die beiden Maschinen (vor allem die 505) auflegen? Lt. Hersteller geht das bis 6 mm, was mich auch schon weit bringt. Ein anderer Hersteller (Hammer) hat mir bestätigt, dass auch ein 3 mm-Band problemlos funktionieren müsste.
Kritisch scheint mir bei diesen kleinen Bändern die Bandspannung, und die Einstellung der Führung.
Hat hier jemand Erfahrung oder mindestens einen guten Rat?
Die BAS 380 hatte eine Feinschnitteinrichtung, welche aber m.E nicht wirklich was brachte.
Nochmal unsere Ansprüche:
Werkstoff: in der Regel Holzplatten bis 25 mm, es kommen aber auch mal kleine Kanthölzer unters Messer oder wie gesagt mal Brenn-/Bauholz, Metall soll eher die Ausnahme sein.
Maßhaltigkeit: ist nicht so wichtig, 2-3 mm längere Ohren verträgt der Osterhase schon und beim Brennholz ist die sowieso egal. Ich denke da sind beide ok.
Sägebänder so klein wie möglich (bis 3 mm)
Mein Herz sagt 505, mein Geldbeutel 317. Wenn die 505 mit 3 mm-Bändern funktioniert, habe ich wieder ein Grund mehr, meinem Herz zu folgen.
Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen,
bis bald Detlef
Übrigens: Eure Beiträge sind echt gut, habe schon viel gelernt.
-
- Beiträge: 215
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Metabo BAS 317 oder BAS 505 G
Hallo
probiere doch mal eine Hegner Dekupiersage aus. Vielleicht wäre das auch eine gute Maschine für Deine Anwendung. Das Schnittbild ist super. Bis zu 5 cm Materialstärke möglich.
Nur so als Idee.
Viele Grüße
Richard
Re: Metabo BAS 317 oder BAS 505 G
Hallo Detlef,
auf die BAS 505 G passt als kleinstes Kurvenband definitv ein 6mm Band.
Aber in allen anderen Disziplinen ist die 505er der 317 überlegen, u.a. auch wegen der Fertigung in Meppen.
Gruß Dietrich
Re: Metabo BAS 317 oder BAS 505 G
Hallo Richard,
Danke für Deinen Vorschlag, ich habe aber schon eine Dekupiersäge. Eine Proxxon, sicher nicht die Qualität von Hegner, aber für unsere Zwecke auch OK.
Aber die Dekupiersäge hat nicht die Einsatzfähigkeiten wie eine Bandsäge, deshalb soll es schon eine solche sein. Auch nimmt eine Bandsäge in der gleichen Zeit mehr Holz unters Messer. Das geht schon deutlich schneller.
Wie gesagt, ich habe nur die Wahl BAS 317 oder 505. Bin an Metabo gebunden.
Gruß Deltef.
Re: Metabo BAS 317 oder BAS 505 G
Hallo Dietrich,
ich weiß, dass lt. Metabo als kleinstes Blatt das 6er draufgeht, aber wie in meiner Anfangs beschrieben hat ein Hammer-Händler mir gesagt, dass er sich auch vorstellen kann, dass 3er einzusetzen. Oder 4er. Ich denke Metabo wird allgemein sagen, dass bei 6 mm Schluss ist, alles andere kann ich auf eigene Verantwortung ausprobieren.
Ich werde mich auf jeden Fall am Montag mit Metabo in Verbindung setzen.
Hast Du das schon ausprobiert oder gehst Du davon aus, weil es in der Betriebsanleitung steht.
Mich interessiert einfach, ob hier schon jemand Erfahrung solch kleinen Blättern auf Bandsägen dieser Art hat (kann auch ein anderes Fabrikat sein)und wäre ich über eine Rückmeldung dankbar.
Re: Metabo BAS 317 oder BAS 505 G
[In Antwort auf #52959]
Hallo Detlef
schaue auch mal unter
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/noframes/read/47206
mfg. Ulrich
Hallo Detlef
schaue auch mal unter
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/noframes/read/47206
mfg. Ulrich
Re: Metabo BAS 317 oder BAS 505 G
Hallo Ihr beiden,
danke für die Vorschläge, bringen mich aber nicht wirklich weiter. Die große Kräku kostet so viel, da ist die BAS 505 locker drin.
Gehe davon aus, dass die Ehro gleiches wenn nicht sogar mehr kostet. Die 550 ist aber schon ein tolles Gerät.
Aber ich bleibe bei Metabo.
Trotzdem waren diese Beiträge für mich interessant, da mann nie genug Infos bekommen kann. Wusste nicht, dass es solche feinen Sägebänder gibt.
Gruß Detlef
P.S. Metabo wird vsl. nächste Woche unsere alte BAS 380 abholen und dann werden wir die Neue bestellen. Nur welche weis ich noch nicht. 505 oder 317.
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Metabo BAS 317 oder BAS 505 G
Hallo Detlef,
Du kannst die BAS 317 gerne bei mir ausprobieren. Ich wohne etwa zwischen Paderborn und Kassel.
--
Dirk
Re: Metabo BAS 317 oder BAS 505 G
Danke Dirk,
aber das ist vom Südwesten der Republik eine halbe Weltreise für mich. Aber trotzdem noch die Frage an Dich: hast Du schon einmal mit 6mm oder sogar darunter gesägt? Falls nicht, denkst Du, das ist mit der Maschine möglich.
Ich weis, meine Anforderungen (3mm) sind nicht alltäglich. Aber es wäre für uns eben eine riesen Erleichterung beim basteln. Wir sägen mit diesem Blatt natürlich nicht so dickes Material (bis 20 mm).
Es gibt ja genügend Anbieter für solch kleine Sägebänder.
Wichtig ist mir, ob jemand diese kleinen Bänder für die beiden Geräte (BAS 317 und 505)ausschließen kann, nicht weil es in der Betriebsanleitung steht, sondern weil er entsprechende Erfahrungen gemacht hat oder eben Rückschlüsse aus anderen Erfahrungen ziehen kann. Ich denke hier können es auch Erfahrungen mit anderen Maschinen sein.
Ich habe ja mit meiner 380 schlechte Erfahrungen gemacht, aber ich hoffe dass es doch auch an den engen Rollenradien (220 mm) gelegen hat und an dem 3-Rollensystem. Auch waren die Schweißungen der Bänder (alle Original Metabo) nie ausgeschliffen, so dass dort eindeutige scharfkantige Kerben vorhanden waren. M.E. ein eindeutiger Qualitätsmangel, da hier durch die Kerbwirkung immer der Riss entstand.
Evtl. habe ihr ja auch Erfahrung mit entsprechenden Bändern. Metabobänder sind lt. Hersteller Carbonbänder, vielleicht reißen die schneller bei kleinen Bändern. Ich kann das nicht abschätzen, vielleicht jemand von Euch.
Würde mich schon ärgern, wenn ich jetzt die 505 bestelle und später merke es geht nicht, erfahre dann aber, mit der 317 wäre es gegangen.
Wäre einfach schön, wenn ich hier Sicherheit hätte.
Gruß aus dem Südwesten
Detlef