Seite 1 von 4

Hausplanung - Werkstatt

Verfasst: Mi 21. Nov 2007, 18:51
von arnd

Hallo zusammen,

nach einigen Hauskaufüberlegungen haben wir uns dazu entschieden bei meinen Schwiegereltern anzubauen. So können wir unsere Wohnwünsche am ehesten umsetzten und leben weiterhin in der Großfamilie (z.Z. ein Vier-Generationen-Haus).

Euch möchte ich nun meinen Überlegungen zur Werkstatt zur Diskussion frei geben.

Unsere Grundüberlegungen:
- Die Werkstatt soll nicht weit weg vom Familienlaben sein (z.B. im Keller),
so dass ich beim Werkeln nicht verschwunden bin.
Optimal wäre ein Sichtkontakt zum Wohnbereich.
- Abtrennung vom Wohnbereich wegen des Schmutzes
- Die Werkstatt soll für die Kinder auch als Hobbyraum dienen,
so dass eventuelle Chemie-Experimente nicht auf dem
Kinderzimmerteppich gemacht werden.

Hier die Ansicht: Neu angebaut wird der Teil mit dem Pultdach:



Hier die Grundrisse vom Untergeschoß und Erdgeschoß:





Die Werkstatt liegt also im Erdgeschoß. Der Hauswirtschaftsraum dient als „Dreckschleuse“. In der Werkstatt ist die Treppe zur Garage integriert. Hinter der Werkstatt befindet sich eine kl. Freifläche, die allerdings nicht mit einem PKW erreicht werden kann, da das Haus stark im Hang steht. Diese Freifläche ist aber schön um bei gutem Wetter draußen zu arbeiten. Neben der Garage entsteht noch eine relativ große überdachte Fläche zum lagern von Brennholz, Carport, usw.

Die Werkstatt im EG ist 2,75 m breit und 5,50 m lang + Treppenvorsatz. Dieser Raum hat keine Fenster (komplett im Berg), aber die Tür kann verglast werden. Ich betrachte den Raum hauptsächlich als „Bankraum“, also soll hier Handwerkzeug, eine Ständerbohrmaschine und Kleinteilelager sein. Maschinen (Säge, Abrichte, Fräse; die es alle noch nicht gibt) würde ich in der Garage platzieren und bei Bedarf in Position ziehen.

Hier ist eine Idee wie die EG-Werkstatt aussehen könnte. (Die Treppe verläuft auf diesen Bildern noch mit dem Absatz zur Tür hin, die aktuelle Planung sieht den Treppenabsatz auf der gegenüberliegenden Seite vor, da dies für die oberen Etagen besser ist.)

Blick vom Berg in den Raum:


Blick von der Außentür Richtung Hauswirtschaftsraum:


Für mich ist eine Hauptfrage, ob die 2,75 m Raumbreite ausreichen. Welche Erfahrung habt Ihr?
Wo seht Ihr konzeptionelle Schwächen? Was würdet Ihr anders machen? An was habe ich nicht gedacht?
Bitte haltet Euch mit Eurer Kritik nicht zurück.

Viele Grüße

Arnd




Re: Hausplanung - Werkstatt

Verfasst: Mi 21. Nov 2007, 19:08
von stefan

Hallo Arnd,

was möchtest Du den machen ?? Viel Platz ist da nicht mehr oder ?

Bis dann

Stefan



Re: Hausplanung - Werkstatt

Verfasst: Mi 21. Nov 2007, 19:46
von Timo

Hallo Arnd,

ob ich einen Wandschrank über die Hobelbank hänge würde ich mir 3x überlegen. Auf der Bank stehen doch auch mal ganze Möbelstücke.

Der Durchgang ist noch etwa 1,3m? Die Montage größerer Möbel wird in diesem Raum schwierig, genau wie die Oberflächenbehandlung. Du musst um das Objekt rumkommen. Diese Arbeiten müssten also auch in der Garage stattfinden (Auto steht ggf. wochenlang draussen?).

Gruß,
Timo




Re: Hausplanung - Werkstatt

Verfasst: Mi 21. Nov 2007, 20:23
von TorstenKüpper

Hallo Arnd,

wir haben vor 4 Jahren neu gebaut, meine Werkstatt ist im Keller (leider ohne Tageslicht).

Wenn ich ein Grundstück am Hang gehabt hätte, dann würde ich mir auf jeden Fall eine Werkstatt mit Fenster (=Tageslicht) einrichten. Aufgrund des ekligen Holzstaubes sollte der Werkraum auch weit genug vom Wohnbereich entfernt sein, man ärgert sich nachher nur darüber.

Wenn Du die Werkstatt im Untergeschoss einrichten würdest, könntest Du auch schwere Teile einfach durch den Carport/Garage in den Raum rollen, eine Treppe stört dann ja nicht.

Der Raum erscheint mir auch sehr schmal, schau dir mal die Werkstatt von Berthold Cremer an (Werkstattbilder), dann bekommst Du einen Eindruck von Deinem geplanten Raum. Wenn möglich, mach ihn breiter.

Ein schönes Buch für die Werkstattplanung ist das "Workshop Book", da kann man sich einige interessante Werkstätten anschauen.

Grüße
Torsten




Re: Hausplanung - Werkstatt

Verfasst: Mi 21. Nov 2007, 20:39
von Rolf Richard
[In Antwort auf #38647]
Hallo Arnd,

meine Anmerkungen:

Nur 2,75 Meter Breite würde ich mir nicht ohne Not antun. Es ist nicht üppig. Auch die Raumhöhe (unter 2,20 m ???) erscheint mir niedrig. Bei solch einer traditionell schmalen Hobelbank ist ein Werkzeugschrank darüber eher ein Problem denn eine Lösung.

Viel Spass beim Planen!

Rolf



Re: Hausplanung - Werkstatt

Verfasst: Mi 21. Nov 2007, 21:02
von arnd
[In Antwort auf #38648]
Hallo Stefan,

meine Schwerpunkte liegen im Spielzeug und Möbelbau, also ganz klassisch. Allerdings bin ich auch erst 31 Jahre. Die Arbeitsbereiche werden in den nächsten 45 Jahren wohl immer wieder wechseln. Der Raum soll zudem auch für die Kinder zur Verfügung stehen. Also muss alles recht flexibel und sicher sein.

In der EG-Werkstatt soll der Zusammenbau und Arbeit mit Handwerkzeugen im Vordergrund stehen. Alles was Platz braucht muss in der Garage statt finden.

Gruß

Arnd



Re: Hausplanung - Werkstatt

Verfasst: Mi 21. Nov 2007, 21:05
von arnd
[In Antwort auf #38649]
Hallo Timo,

ja, größere Projekte müssen in der Garage sei. Vor der Garage ist noch eine große überdache Fläche als Carport. So müsste man zumindes nicht Eiskratzen.

Der Hinweis mit dem Hängeschrank ist gut. Danke.

Gruß

Arnd



Re: Hausplanung - Werkstatt

Verfasst: Mi 21. Nov 2007, 21:22
von Jürgen zur Horst
[In Antwort auf #38647]
Hallo Arnd,

ich würde das Auto rausschmeißen und die Garage beschlagnahmen. Wenn das Auto unter dem Carport stehen kann, reicht das doch.
Der Schrank über der Hobelbank wird dich schnell stören.

Tschüß Jürgen



Re: Hausplanung - Werkstatt

Verfasst: Mi 21. Nov 2007, 21:25
von Peter Rönz
[In Antwort auf #38652]
Hallo,

Du brauchts zum Möbelbau eine Freifläche auf der dein Werkstück (z.B. auf Böcken, wenns verleimt wird) stehen kann und dabei mußt du gleichzeitig noch von jeder Seite aus drankommen. Also mindestens mal die 2,75m Raumbreite PLUS die Breite der Werkbänke.

Eine Werkstatt läßt sich immer in zwei Bereiche aufteilen: Ein Bereich mit Maschinen, Bänken, Schränken, HOlzlager, usw. und ein Bereich in dem das Werkstück aufgebaut werden soll.

Wenn noch Stationärmaschinen drin stehen sollen, sollte deine Werstatt mindestens die Maße von einer Doppelgarage haben. Drunter wirds nur eng.

Mfg




Re: Hausplanung - Werkstatt

Verfasst: Mi 21. Nov 2007, 21:57
von Helmut Hirsch
[In Antwort auf #38647]
Hallo Arnd,

es tut mir leid, wenn ich das so sagen muß, aber ich finde leider ein paar gravierende Mängel in deinem Plan.

Ich würde in dem oberen Bereich eine Werkstatt und Spiele ähnliche Umgebung für die Kinder einplanen (alle drei Türen in einer Flucht - so das du mit langen Sachen hinters Haus kommst), den Bereich der Sitzgruppe zwischen den Gängen nach außen hin begradigen und die Garage darunter um diesen gewonnenen Meter verbreitern. (du hättest dann die Möglichkeit für ein offenes Holzregal in der Garage).

Jetzt war ich auch noch so frech und habe deinen Plan umgemalt im Keller (Die Gargenwand habe ich noch nicht versetzt). Lass die Wände darin weg. Benutze den vorderen Raum als Bankraum, unterkellere den hinteren Raum (du brauchst ja sonst eine voll fette Bodenplatte mit Fundament) und mache da rein einen offenen Maschinenraum. Dann hast du alles auf einer Ebene, kannst mit dem Hubwagen die schwersten Maschinen bewegen (incl. Hobelbank - für mal in die Mitte stellen) und im Sommer den Bereich vor der Garage zum Lackieren/Streichen - schön das du da im Schatten arbeiten kannst.

Den Boden isolieren und mit Holz belegen - Garage evtl. Fliesen mit Wasserablauf nach vorne.

Als Anhang mein umgemodeltes Bild --- viel Spaß beim Grübeln.

Gruß, Helle

Übrigens, ich habe in unserem Neubau eine dreieckige Doppelgarage ca. 55m² (Seitentor 2,5 *5,0 m ) mit Vorplatz, alles eben mit leichtem Gefälle zur Strasse, dahinter einen Technikraum mit Elektro und Feinmechanik-Werkraum incl. Hängetoilette (Türe zum Technikraum 1,40m breit) außerdem einen Durchbruch zur Einliegerwohnung mit 2 * 2 m vorgesehen (Sturz betoniert und danach zugemauert). Der Hauptraum von ca 45 m² wurde bereits von mir angemeldet - meine Frau bekommt dann vielleicht den Raum dahinter (35m²) - grins - Das man ab und zu mal das große Tor aufmachen kann zum Lüften und sperrige große schwere Sachen hereinzubringen, möchte ich nicht mehr missen.

Ach ja --- der Plan für unserer Haus habe ich selbst gemacht und mir dann jemand Für's Einreichen und die Bauleitung gesucht --- Statik habe ich auch separat vergeben --- beide Personen sind beide um die 60 --- also hatten genug Berufserfahrung --- und mich in Ruhe bauen lassen ;^> .