Erklärung eines Schärfvorganges
Erklärung eines Schärfvorganges
Hallo liebe Mitstreiter,
bei dem Besuch auf der Seite von HolzwerkenTV habe ich einen sehr interessanten Beitrag entdeckt, der von Friedrich mit moderiert wird. Für mich eine sehr anschauliche und gute Präsentation. Freue mich schon auf die nächsten Folgen. Damit hat man eine sehr gute Erklärung des Vorgangs. http://www.holzwerken.net/HolzWerkenTV . Der Beitrag mit dem Hobel, Eisen und Beitel. Viel Spaß,
herzlichen Gruß
Uwe
Schärfen - Papier vs. Video.
Hallo Uwe,
vielen Dank für diesen Hinweis!
Es ist schön, Friedrichs Erklärungen mal in einem Video zu sehen - und nicht nur lesen zu müssen.
Mir hat das geholfen, viel schneller zu verstehen, was er sagen möchte.
Deshalb, Friedrich, auch dir den besten Dank dafür, dass du dein Wissen und deine Erfahrungen so crossmedial weitergibst.
Nachdem ich bisher anderes im Hinterkopf hatte, hat mich deine Aussage, der Schleifwinkel sei nicht unbedingt das Entscheidende, sondern dass das Eisen scharf sein müsse, ein bisschen beruhigt.
Ich bin gerade erst dabei meine Werkzeuge scharf zu bekommen - da verwirren mich die Angaben zum "richtigen" Winkel doch eher.
grüßend,
René
Re: Erklärung eines Schärfvorganges Teil 2
Teil 2 ist erschienen.
http://www.holzwerken.net/HolzWerkenTV
Beste Grüße
Jürgen
P.S.
Vielleicht erklärt Friedrich das mit dem genuteten Stein und Schmieren noch mal etwas genauer.
-
- Beiträge: 3208
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09
genuteter Abziehstein
Hallo Jürgen,
die Erläuterung in meiner Anleitung
http://www.woodworking.de/schaerfprojekt/schaerf2.html
reicht nicht? Auch in dem Artikel in HolzWerken, der jetzt erscheint, ist etwas (wenig) dazu gesagt.
Friedrich